Beiträge von Wolfgang Lieb
Hinweise des Tages
Heute unter anderem zu folgenden Themen:
- Zur Wahl des Europäischen Parlaments
- EZB hat längst die Funktion einer “Bad Bank” übernommen
- Geldspritze fürs Finanzsystem
- Regierung gab HRE ungeprüft Milliardenhilfe
- Hedge-Fonds entern Rohstoffmarkt
- US-Bank fordert von der BVG 112 Millionen Dollar
- Untreue-Anklage gegen Klaus Landowsky und elf Bank-Manager
- Bundesbank: BIP sinkt um 6,2 Prozent
- Der kranke Tiger – Das Ende des Wirtschaftswunders in Irland
- Abschied vom Imperium der Familie Schickedanz
- Opelaner gründen AG
- Jens Berger: Der Lichtstrahl aus dem Osten
- Thomas Fricke – Germany’s Flopmodel
- Rückkehr des Keynesianismus: Anmerkungen aus ordnungspolitischer Sicht
- Oskar Lafontaine: Hartz IV ist ein ungeheuer europafeindliches Gesetz
- “Die Politik muss das Europarecht in Schranken weisen”
- Im Griff der Lobbyisten
- Scheinforscher: Bestochene Ärzte
- LobbyControl: weiteres Medienecho auf PR-Skandal der Bahn
- Wiefelspütz will Internet-Sperren ausweiten
- Schäuble übernimmt GSG-9-Kommando
- Auf die Lehrer kommt es an
- Leere bei Lehrstellen
- Berlusconi tobt gegen Zeitung und fragt: «Duschen Sie bekleidet?»
Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.
Hinweise des Tages (2)
(WL)
Zu folgenden Themen:
- Europawahl: Rechtspopulist Wilders triumphiert in den Niederlanden
- Unidentifiziertes politisches Objekt
- Geschönte Statistik: Wie die Regierung die Arbeitslosenzahl herunterrechnet
- Harald Schumann: Sehenden Auges in die Pleite
- Werner Vontobel: Das Europa der Oligarchen
- Putsch der Professoren
- Uni Stuttgart: Streichorchester mit Misstönen
- Friede den Kulturen
- Eine Glosse auf Koch-Mehrin
Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.
Hinweise des Tages
(MB/WL/AM)
Heute unter anderem zu folgenden Themen:
- KfW rechnet mit Wiederbelebung der Verbriefungsmärkte
- HRE: Sehenden Auges in die Pleite
- EZB-Chef wehrt sich gegen Merkel-Kritik
- Regierung und Fraktionen sehen noch Risiken bei Opel-Konzept
- Fiat fühlt sich bei Opel ausgetrickst
- Lage bei Arcandor immer schlimmer
- Klaus F. Zimmermann: Die höhere Mehrwertsteuer kommt
- Bundesagentur rudert zurück
- Bierbrauer als Gesetzeshüter
- Zur Wahl des Europäischen Parlaments
- Nochmals Koch-Mehrin
- 18 Milliarden Euro für Studienplätze und Spitzenforschung
- Wie weiter mit Bologna?
- Streichpläne bei Geisteswissenschaften
Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.
Institut der deutschen Wirtschaft: Soziale Umverteilung von oben nach unten?
Mit einer geradezu trotzigen Provokation rechtzeitig zum Vorwahlkampf bestreitet das IW [PDF – 11 KB] nicht nur die für jedermann spürbare, immer weiter auseinandergehende Schere zwischen Arm und Reich, es widerspricht auch allen Befunden und Studien, wonach in den letzten Jahren die Reichen immer reicher und die Armen immer ärmer geworden sind. Dass der Sozialstaat von unten nach oben verteile, dass sei nur ein Vorurteil, meint Michael Hüther, der Chef das arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft. Wolfgang Lieb
Hinweise des Tages
(WL/AM)
Heute unter anderem zu folgenden Themen:
- Krisenbank – wie erfolgreich ist die “Enteignung” der Hypo Real Estate?
- »Kein unbelastetes Personal für solche Positionen«
- attac: Gläubiger der Hypo Real Estate zur Verantwortung ziehen
- Sachsen müssen nicht nur bürgen sondern erstmals für SachsenLB zahlen
- Staatshilfen: Nach dem Dammbruch
- Opel-Rettung soll auch Auto-Industrie von Russland helfen
- Welche Interessen die Banken an Arcandor haben
- Ein Firmenjäger schürt im CD-Werk Existenzängste
- Der Postbank-Chef und sein Ein-Euro-Job
- Antwort der Bundesregierung zur Riester-Förderung
- Hessischer Datenschutzbeauftragter schaltet im Fall Deutsche Bank Generalstaatsanwalt ein
- Daimler räumt weitere Datenmissbrauchsfälle ein
- Datensucht als Ersatz für Gesinnungskontrolle
- Die Hälfte der Bürger sieht politische Korruption
- Konzerne drückten Sicherheitsstandards im Atommülllager
- “Wer soll das bezahlen?” – Bofinger und Polleit im Streitgespräch
- Friederike Spieker/Günther Grunert: Weltwirtschaftskrise und kein Ende?
- Meinhard Miegel: 2015 – das Jahr der finalen Krise
- Wie fleißig ist Silvana Koch-Mehrin?
- Pöttering schützt EU-Luxuspensionäre
- Bildungsgewerkschaft zum Hochschulpakt II
- Neues von Wirtschaft und Schule
- Du bist Deutschland, Du hast Angst
Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.