Beiträge von Wolfgang Lieb
Hinweise des Tages (2)
(WL)
Unter anderem zu folgenden Themen:
- Staatbürgerliche Lähmung
- Über Hartz IV
- Umfrage zur Altersvorsorge: Shoppen ist besser als sparen
- Die Schröder-Ära als Weg in Richtung neue Klassengesellschaft
- Soziologe Bude: „Schröder trägt keine Schuld“
- Die Wunde der SPD
- Thomas Fricke – Sozis aufs Sonnendeck
- Bsirske ruft zu Kampf gegen Schwarz-Gelb auf
- Leihweiser Missbrauch
- Atom von gestern
- UN akzeptieren Wahlfälschung
- Tony Blair als EU-Präsident?
Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.
Der „politische Wechsel“ der Thüringer SPD zur CDU
Christoph Matschie, der Thüringer SPD-Vorsitzende, sagte im Spiegel: „Dem einfachen Satz ‘Die SPD stellt den Ministerpräsidenten’ wollten die Linken nicht zustimmen, deshalb kam es zu keiner Einigung.“ Auf den einfachen Satz, dass die SPD den Ministerpräsidenten nun nicht stellt sondern die CDU, konnte sich Matschie aber mit der bisher bekämpften Union einigen. Statt des im Wahlkampf versprochenen politischen Wechsels, wechselt die SPD in Thüringen nun zur CDU. Wolfgang Lieb
Hinweise des Tages
(WL)
Heute unter anderem zu folgenden Themen:
- Schwarz-Gelb: Wohin bei Arbeitnehmer-Themen die Reise gehen kann
- Rudolf Hickel: Das Kapital am Kabinettstisch
- Brüssel fürchtet Kollaps der Sozialsysteme
- Die FDP-Massenmails und der Datenschutz
- Verbraucher lassen Einzelhändler hängen
- BGH zwingt Stromkonzern zum Verkauf von Stromleitungen
- Jean-Paul Fitoussi: Das bedrohlichste Problem ist die Verschlimmerung der Arbeitslosigkeit
- Einkommensschere trennt Frauen und Männer
- Proteste gegen „World Health Summit“ in Berlin
- LobbyControl zum Schily-Urteil: Keine Schlupflöcher für Rechtsanwälte – Bundestag muss Vorschriften jetzt nachbessern
- Dieses Schreiben der Arbeitgeberverbände fanden Lehrer auf ihrem Platz
- Klassenwiederholungen – teuer und unwirksam
- Irland: Tut es noch mal nicht!
- Das Allerletzte: Höchstrichterlich: Dieter Bohlen ist ein Künstler
Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.
Hinweise des Tages
(MB/WL)
Heute unter anderem zu folgenden Themen:
- Eine Fehlentscheidung namens Steinmeier
- Wenn es auf die SPD nicht mehr ankommt
- Jens Berger: Wacht auf, Verdummte dieser Erde
- Stephan Hebel: Agenda 2013
- “Wir haben die Kraft”
- Bankenaufsicht light: Wie staatliche Kontrolle versagt hat
- Westerwelle u.a. – Versicherungsvertreter im Bundestag
- Der Selbstsucht gehört die Zukunft
- „Arbeit muss sich wieder lohnen“ – Arbeitsvertrag einer Servicemitarbeiterin im Parkhotel
- Immer mehr westdeutsche Jugendliche arbeitslos
- Ab 50 zu teuer? Wie immer mehr ältere Arbeitnehmer rausgemobbt werden
- Oswald Metzger: Wir Deutschen – ein Volk von ökonomischen Analphabeten
- Die Schecks für die Wahlkampfhilfen werden präsentiert
- Forderungen der Arbeitgeber bedeuten Klassenkampf von oben: Bei Umsetzung wären soziale Unruhen unausweichlich
- Schadensersatzforderungen: Steuersünder verklagen Liechtensteiner Fürstenbank
- Schuldenfalle Studium: Von der Uni in die Privatinsolvenz
- Medien, Macht, Manipulationen: Sind Journalisten mehr als Anzeigenumfeldgestalter für definierte Zielgruppen?
- Zu guter Letzt: Volker Pispers: Flashmob im Willy-Brandt-Haus
Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.
Hinweise des Tages
(WL)
Heute unter anderem zu folgenden Themen:
- Steinmeier soll SPD-Chef werden
- Steinmeier drohte Genossen mit Rückzug
- Wir sind die Partei
- SPD fällt in sich zusammen
- Internes Papier: SPD neu erfinden!
- Ex-SPD-Sozialpolitiker Rudolf Dreßler: “Es muss einen Neuanfang geben”
- Königin für eine Nacht
- Wahlanalyse: Volksparteien am Tiefpunkt
- Die Ergebnisse der Bundestagswahl am 27. September 2009 – Wahlnachbericht und erste Analyse
- Wahlergebnis nach Wahlbeteiligung
- Zeit der Zärtlichkeit
- Nach dem gestrigen Wahlabend gibt es eigentlich nur Gewinner
- Franz Walter: “Ohne Rentner wird es düster für die Union”
- Schleswig-Holstein: Rechtsstreit um Schwarz-Gelbe Mehrheit droht
- Dänische Minderheitspartei ebnet Carstensen den Weg
- Wirtschaft macht mobil
- Wirtschaftslobbyisten wittern Morgenluft
- Klassenunterschiede: Wie gerecht ist unser Steuersystem?
- NSH Nordbank: Ermittlungen gegen Nonnenmacher
- Union und FDP wollen neuen Anlauf bei Bahn-Privatisierung
- Riskante Geschäfte mit öffentlichem Eigentum
- Wie teuer ist billig?
- Paul Nolte “Weniger Staat mehr Demokratie”
- Immer mehr Nachwuchswissenschaftler wollen nach Deutschland zurück
- Vom Niedergang eines Berufsstandes
- Ausnahmezustand in Honduras
- Aufruf zu einer Leserbriefaktion anlässlich der Volksabstimmung der Iren über den EU-Reformvertrag
- Zu guter Letzt: Die Langzeitwirkung der Agenda 2010
Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.