Schlagwort:
in eigener Sache

Schlagwort:
in eigener Sache

Viel Glück in schwieriger Zeit. Alles könnte ohne große Mühe besser sein.

Der Jahreswechsel und das bevorstehende Weihnachtsfest sind für die Macher der NachDenkSeiten immer eine Zeit der Ermunterung. Wir bekommen viele E-Mails von Leserinnen und Lesern mit guten Wünschen und oft mit dem Bekenntnis, dass die NachDenkSeiten ein bisschen dabei geholfen haben, die wirren Ereignisse um uns herum etwas besser einordnen zu können und zu durchschauen. Das freut uns natürlich sehr. Deshalb zuerst einmal ein Dankeschön für Ihre ermunternden und freundlichen Worte. Und natürlich auch vielen Dank für die kritischen Stimmen das Jahr über. Sie haben uns weitergebracht.

E-Mails von T-Online werden als SPAM eingestuft

Seit nun mehreren Tagen können uns Nutzer von T-Online nicht mehr per E-Mail erreichen, da die Mail-Server von T-Online auf die schwarze Liste von “Spamcop” geraten sind. Dadurch lehnt auch unser Mail-Server Mails, welche von T-Online stammen, ab und Sie bekommen eine Fehlermeldung zurück.

„Freu mich so über Nachdenkseiten !!“ schreibt gerade eine Nutzerin. Bitte lassen Sie Ihre Freunde und Bekannten am Informationsgewinn teilhaben.

Jede Stunde bekommen wir zur Zeit in den Nachrichten der Rundfunksender und in den gedruckten Medien Belege dafür geliefert, in welchem jämmerlichen Zustand der Wirtschaftsjournalismus ist. Die Top-Meldungen drehen sich nun seit Tagen um die Aktienkurse, so als wären die Börsen von irgendwelcher übergeordneten Bedeutung für die große Mehrheit von uns – und immer wieder die übliche Kaffeesatzleserei. In den NachDenkSeiten halten wir mit aufklärenden Beiträgen dagegen, z.B. hier und hier und hier. Das erkennen und würdigen unsere Leserinnen und Leser, und bedanken sich. Unsere einzige Bitte: Informieren Sie Ihre Bekannten. Albrecht Müller.

Hinweise des Tages erst wieder am Freitag

Am Donnerstag, den 23. Juni ist bei uns ein Feiertag. Die nächsten Hinweise des Tages erscheinen am Freitag.
Ihre Redaktion der NachDenkSeiten

Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern frohe Pfingsten!

An Pfingsten feiern die christlichen Kirchen das Fest des Heiligen Geistes. Wenn man schon nicht daran glauben mag, dass der heilige Geist über die Welt ausgegossen wurde, so wäre doch zu wünschen, dass die Feiertage ein wenig Besinnung erlaubten, damit ein Stück mehr Vernunft in der Welt einkehren könnte.

Ihre Redaktion der NachDenkSeiten

„Die NachDenkSeiten sind eine Art firewall, der vor dem Absturz in völlige Resignation schützt.“

NachDenkSeiten Leser machen sich gelegentlich Sorgen um unser Durchhaltevermögen. Dann schreiben Sie uns unglaublich sympathische und fantasievolle Ermunterungsmails. So auch heute. Weil es eine so schöne Mail ist, geben wir sie unten wieder und bitten zugleich darum, Ihre Erfahrung weiter zutragen. Wir haben zwar in den letzten Tagen mit 78.000 Besuchern täglich eine neue Spitze erreicht, aber es kann noch mehr werden. Je mehr es werden, umso größer ist Ihre Chance, gelegentlich in der Straßenbahn, beim Fußball oder in der Kneipe auf Menschen zu treffen, die die NDS auch als firewall nutzen. Das verbindet. Albrecht Müller.

Jens Berger macht bei den NachDenkSeiten mit

Regelmäßigen Leserinnen und Leser der NachDenkSeiten ist es sicher schon aufgefallen, dass in letzter Zeit häufiger der Name Jens Berger oder das Kürzel JB aufgetaucht ist. Die Herausgeber freuen sich darüber, dass sich Jens Berger entschlossen hat, bei den NachDenkseiten mitzumachen. Jens Berger gibt den Blog „Spiegelfechter“ heraus, die NachDenkSeiten haben sich schon in der Vergangenheit mit dem „Spiegelfechter“ eng vernetzt, so war es nur ein konsequenter Schritt, dass Jens Berger nun zu uns gestoßen ist.
Im Internet gibt es Viele, die sich ähnlich wie wir abmühen, ein bisschen Licht in das Dunkel der täglichen Irreführung zu bringen. Einer, der auffällt, weil er konsequent in der Gedankenführung und unbestechlich ist, ist Jens Berger. Deshalb sind wir froh, uns gefunden zu haben. Übertragen Sie bitte Ihre Sympathie für die NachDenkSeiten auch auf ihn. Und begleiten Sie ihn kritisch, wie Sie das mit uns tun. Albrecht Müller und Wolfgang Lieb

Zwei Recherchetipps und eine Bitte

Unsere Arbeit – an den Hinweisen des Tages zum Beispiel – ist nur deshalb möglich und für Sie hoffentlich produktiv, weil uns eine größere Zahl von Leserinnen und Lesern der NachDenkSeiten regelmäßig Hinweise auf interessante Artikel gibt. Wir sind dafür sehr dankbar. Zur Optimierung des Verfahrens gleich noch eine technische Anmerkung. Vorweg noch zwei Tipps für Sie. Sie betreffen die Nutzung des Parlamentsfernsehens und die Nutzung der NachDenkSeiten als Recherchematerial. Albrecht Müller.

Weihnachtsgruß

Bild: Weihnachtsgruss NachDenkSeiten

Ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes und glückliches Neues Jahr wünschen Ihnen Ihre Redaktion und die Webmaster der NachDenkSeiten.

Wir danken herzlich für Ihre Treue und für Ihre tatkräftige Unterstützung im zurückliegenden Jahr.

Hinweis an unsere Leserinnen und Leser: Wir machen bis einschließlich 3. Januar Pause.

Sollten Sie Entzug verspüren, dann scrollen Sie doch einfach mal ein wenig zurück und sehen und hören sich z.B. in Ruhe noch einmal das Pleisweiler Gespräch an. Sie werden sicherlich noch viele andere interessante Beiträge finden, die im Trubel des Tages untergegangen sind.

Einige Tipps zur Nutzung der NachDenkSeiten

Sie können die in den Dateien von www.NachDenkSeiten.de gesammelten Informationen auf vielfältige Weise nutzen. Für Ihre Arbeit. Für Ihre Recherchen. Für den Gedankenaustausch im Freundeskreis. Wir selbst nutzen sie für unsere eigenen Recherchen. Viele unserer Leser kennen die Möglichkeiten und Wege, andere nicht. Das wissen wir aus Mails mit konkreten Fragen zu verschiedenen Sachverhalten. Oft hilft schon eine bessere Übersicht über das in den NDS steckende Material. Hier ein paar Tipps für Sie: Albrecht Müller
 

7 Jahre NachDenkSeiten

Am 30. November 2003, also heute vor sieben Jahren, gab es den ersten Eintrag in das Internetportal www.nachdenkseiten.de. Unter der Überschrift „INSM verbreitert die Öffentlichkeitsarbeit“ hat damals Albrecht Müller darauf aufmerksam gemacht, „welche Kräfte heute in unserer Gesellschaft das Sagen haben und wie sie arbeiten“.
Diese Frage, nämlich wer bei uns im Lande die Politik und die öffentliche Meinung bestimmt und mit welchen Methoden das geschieht, stand bei uns über die ganzen Jahre hinweg im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wolfgang Lieb

Private Werbung für die NachDenkSeiten, bezahlte für Stuttgart 21

Gestern demonstrierte ein Freund der NachDenkSeiten mit diesem Plakat – Vorderseite und Rückseite. Wir Macher der NachDenkSeiten sind dafür sehr dankbar, denn die Arbeit und Mühe unserer ehrenamtlichen Helfer und Zulieferer verdient einfach eine viel weitere Verbreitung. Deshalb bitten wir Sie, dem Beispiel von H.-J. Müller – siehe unten A. – zu folgen oder auf andere Weise Ihre Freunde und Bekannten darauf aufmerksam zu machen, dass es diese Informationsmöglichkeit www.NachDenkSeiten.de gibt. Dies auch als Gegengewicht zur kommerziellen Werbung und PR für Stuttgart 21 und ähnliche Projekte und Vorstellungen. Siehe unten B.. Albrecht Müller.

Ratschläge zur Nutzung der NachDenkSeiten

In den Artikeln und Analysen von www.NachDenkSeiten.de ist inzwischen so viel interessanter Stoff enthalten, dass es sich lohnt, darin zu stöbern und das Gesamtwerk als Material für eigene Recherchen zu nutzen. Dazu und auch zu einigen Fragen der „Technik“ hier nun ein paar Tipps. Albrecht Müller.