Beiträge von Wolfgang Lieb
Hinweise des Tages (2)
Unter anderem zu folgenden Themen:
- Ifo-Geschäftsklimaindex: Konjunktur springt wieder an
- Sieben magere Jahre
- Fragliche Wachstumsstrategie. Sorgenkind Exportweltmeister
- «Wir müssen die Macht der Wallstreet brechen»
- Niedrige Steuern für Reiche führen nicht zu Wirtschaftswachstum
- Doch radioaktiver Müll in Asse?
- Schienen weg in Ostdeutschland
- Firmen hetzen Mitarbeitern Privatdetektive auf den Hals
- Ralf Stegner – Zur Vertrauensfrage des Ministerpräsidenten Carstensen
- Lobbyisten auf Sendung
- Die Nebentätigkeiten der Maybrit Illner
- Nochmals: Mit dem Zweiten propagiert man besser – Oskar Lafontaine im Sommerinterview
- Debatten-Website des DGB
Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.
Hinweise des Tages
(MB/WL)
Heute unter anderem zu folgenden Themen:
- Was uns die Große Koalition verheimlicht
- Rüffel aus Karlsruhe für Steinmeier
- Weltweite Wut auf Banker-Boni
- Kreditkartenausfall klettert auf Höchststand
- DIW: Vermögensbesteuerung in Deutschland: Eine Ausweitung trifft nicht nur Reiche
- Rudolf Hickel: Schwarz-gelber Steuersenkungspopulismus
- Jens Berger: Eat the Rich
- Die nächste Runde
- Nordbank-Skandal treibt Carstensen zur Eile
- Bankdaten-Check: EU will USA freie Hand geben
- Mobbing ohne Arbeitsplatz
- Quelle – Mit nichts abgefunden
- Deutschland verliert im Kampf um kluge Köpfe
- Zement auf die 67
- Zehn Jahre investiert und nichts verdient
- Gericht: Sippenhaftung ist nicht zulässig
- Opfer der Insolvenz: Blindes Verständnis für Lehman-Zertifikate
- Ex-Finanzsenator Sarrazin: Drei Millionen Euro verschenkt – zugunsten eines Golfclubs
- Energiekonzerne: Die Politikeinflüsterer
- Journalist/innen für INSM auf PR-Tour
- Lobbyisten auf Sendung
- Duell der Lobbyisten: Einst regierten sie das rot-grüne Deutschland, heute sind sie Rivalen im Pipelinegeschäft
- Oskar im Müller-Land
- Steinmeiers kostenloser Neoliberaler
- Das Guttenberg-Dossier
- Klemens Himpele: Vom Bildungsstreik zur Bewegung?
- Privatunis – vom Motor zur Bremse
- Historikerverband lehnt Teilnahme an CHE-Ranking ab
- Dresdener Historiker: Aufforderung zur Reform der Reform
- Die Bundeswehr packt ihr Arsenal aus
Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.
Hinweise des Tages
(RS/WL)
Heute unter anderem zu folgenden Themen:
- EU-Staaten verschleiern Kosten der Bankenrettung
- Investiert wird nur noch, um zu sparen
- USA wollen Derivathandel strenger kontrollieren
- Aufsicht verschreckt Weizenspekulanten
- Reform der Finanzaufsicht: US-Regierung schont Ratingagenturen
- Krise, welche Krise? Business as usual
- Reiche sollen Schulden abtragen
- Die Steuer-Positionen der Parteien
- Ulrike Herrmann: Mittelschicht finanziert Reiche
- Sozialstaatsgebot im Grundgesetz stärker konkretisieren
- Bundessozialgericht: Sozialhilfe nach Stromkostenerstattung gekürzt
- Die Machtfrage im Call-Center
- Wie Firmen über ihre Mitarbeiter schreiben
- Stimmen zur Rente mit 69
- Honorarreform: Was wirklich auf die Fachärzte zukommt
- Bestechung von Ärzten
- Deutsche Bank setzte “weibliche Lockvögel” ein
- Todesfalle Börsengang
- Gemischte Gefühle bei den Ostdeutschen
- Merkel plädiert für Halt und Orientierung
- Schleswig-Holstein: Neuwahlen um Staatsaffäre zu vertuschen?
- Die G8 und die Armutsbekämpfung – eine lange Liste ungelöster Probleme
- Israels Kolonien in Cisjordanien als Hypothek
- Noam Chomsky: Warum die Mainstreammedien “Mainstream” sind
- ARD kürzt „Die fetten Jahre sind vorbei“
Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.
DGB: Arbeitslosigkeit steigt unter Jungen und Älteren rasant – IAB: Besserung für Ältere am Arbeitsmarkt
Nach einem Bericht des DGB auf der Datenbais der Bundesagentur für Arbeit erhöhte sich die Arbeitslosigkeit bei den über 55-Jährigen im Vergleich zum Mai letzten Jahrs um 17,3 %, besonders betroffen sind Männer mit einem Plus von 24,4%.
Nach einer aktuell veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) [PDF – 1.2 MB] – einer Abteilung der Bundesagentur für Arbeit – hat sich die Arbeitsmarktsituation vor allem der 55-59-Jährigen zuletzt deutlich verbessert und die Arbeitslosigkeit der über 50-Jährigen sei gesunken. Zwei sich scheinbar widersprechende Aussagen an einem Tag. Wie erklärt sich das? Wolfgang Lieb
Hochschulzulassung: Vom Versagen der Politik und der Scheu vor Verantwortung
Das Problem ist seit Jahren bekannt: Um ihre Zulassungschancen zu erhöhen, bewerben sich Studierwillige an einer Vielzahl von Hochschulen um einen Studienplatz. Im viel zitierten „Wettbewerb um die besten Köpfe“ nehmen die einzelnen Hochschulen nach ihren von Ort zu Ort unterschiedlichen Kriterien eine „Bestenauslese“ vor und bieten den Auserwählten (élitées) einen Studienplatz an. Bekommen die Studienbewerber mehrere Angebote, entscheiden sie sich für einen Studienplatz ihrer Wahl und teilen den anderen Hochschulen nur in seltenen Fällen (rechtzeitig) mit, dass sie deren Angebot ausschlagen. Die dort abgelehnten Studienplatzangebote können dann allenfalls noch in einem Nachrückverfahren besetzt werden oder – noch schlimmer – sie bleiben unbesetzt. Wolfgang Lieb