Startseite - Zurück - Drucken
NachDenkSeiten – Die kritische Website
Titel: Frankreichs Verlust ist kein Gewinn für China im indo-pazifischen Raum
Datum: 7. Oktober 2021 um 9:10 Uhr
Rubrik: Außen- und Sicherheitspolitik, Aufrüstung
Verantwortlich: Redaktion
Chinesische Medien haben die Uneinigkeit zwischen den USA und der EU über den AUKUS-Atom-U-Boot-Deal hochgespielt, aber die Kampflinien zwischen dem Westen und China sind nach wie vor fest verankert. Wir geben hier einen Artikel aus der „Asia Times“ wieder – Übersetzung aus dem Englischen von Marco Wenzel.
Eine Analyse dieser Vorgänge können Sie im gestrigen Artikel von Marco Wenzel noch einmal nachlesen.
Von BERTIL LINTNER, Asia Times, 23. September 2021
Originaltitel: France’s loss is not China’s gain in the Indo-Pacific
Chinas offizielle Staatsmedien haben keine Zeit verloren, den Riss in den Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union hervorzuheben, der durch Washingtons und Londons überraschenden Atom-U-Boot-Deal mit Australien entstanden ist.
Es begann mit einem Meinungsartikel vom 18. September, in dem es hieß, dass die neu gegründete trilaterale Sicherheitspartnerschaft, bekannt als AUKUS, „Japan und Indien als Quad-Mitglieder einen psychologischen Schlag versetzt hat“ – womit der vierseitige Sicherheitsdialog gemeint ist, der die USA, Indien, Japan und Australien in einer strategischen Umarmung gegen China zusammenbringt.
Am 21. September schrieb ein Kolumnist des Sprachrohrs der Kommunistischen Partei Chinas in einem Kommentar, dass „man früher dachte, Trump sei der US-Präsident, der den transatlantischen Beziehungen am meisten geschadet hat, und [der derzeitige US-Präsident] Biden würde sie reparieren, aber jetzt hat Biden etwas noch Schlimmeres getan – er hat noch mehr Schaden angerichtet, indem er die Verbündeten verraten hat.“
Ein anderer Kolumnist ging sogar noch weiter und erklärte, dass „Canberra die ASEAN zwingen wird, sich mit den USA und Australien gegen China zu verbünden“, während er feststellte, dass Malaysia „stark“ gegen den AUKUS-Pakt reagiert habe. Auch Indien sollte vorsichtig sein, denn, wie der Kolumnist schrieb, „die USA können auch sie verraten oder im Stich lassen“.
In der Tat haben die jüngsten Entwicklungen im indopazifischen Raum zu einer ernsten Krise in den Beziehungen zwischen den USA und Frankreich geführt, das im Rahmen eines inzwischen geplatzten 66-Milliarden-Dollar-Geschäfts eine Flotte von Diesel-U-Booten an Australien verkaufen wollte.
Frankreich rief seine Botschafter in Washington und Canberra zurück, ein Schritt, den Paris im Falle der USA bis nächste Woche rückgängig machen will, während sich die Europäische Union hinter ihren französischen Partner stellte.
Der Chef der EU-Außenpolitik, Joseph Borrell, sagte am Rande der UN-Generalversammlung in New York, dass „mehr Zusammenarbeit, mehr Koordination und weniger Zersplitterung“ für eine „stabile indo-pazifische Region“ erforderlich seien, in der China die wichtigste aufstrebende Macht sei.
Solche Unstimmigkeiten, die an Interessenskonflikte grenzen, sollten zwar nicht unterschätzt werden, sind aber nicht unbedingt zum Vorteil Chinas, wie es seine nationalistischen Staatsmedien darzustellen versuchen.
Unmittelbar nach dem verlorenen U-Boot-Deal mit Australien telefonierte der französische Präsident Emmanuel Macron mit dem indischen Premierminister Narendra Modi, um die bilaterale Zusammenarbeit zu besprechen. Vielen internationalen Beobachtern ist nicht bewusst, dass Frankreich eine Macht im Indischen Ozean ist und dort mehr Meeresgebiet kontrolliert als jedes andere Land.
Frankreichs Wirtschaftszone im Indischen Ozean umfasst insgesamt 2.650.013 Quadratkilometer, was durch die vielen verstreuten Inseln, die unter französischer Kontrolle stehen, zu erklären ist.
Réunion mit 860.000 Einwohnern ist ein Departement d’outre mer, also ein Überseedepartement Frankreichs, ebenso wie die kleinere Insel Mayotte nordwestlich von Madagaskar mit 270.000 Einwohnern. Réunion und Mayotte gehören ebenfalls zu den überseeischen Departements Frankreichs.
Neben diesen bewohnten Inseln kontrolliert Frankreich auch die Kerguelen, den Crozet-Archipel, die St.-Paul- und Amsterdam-Inseln sowie eine Reihe kleinerer Inseln um und in der Nähe von Madagaskar: Juan de Nova, Europa, Bassas da India, Cloriosa und Tromelin.
Auf keiner dieser Inseln gibt es eine ständige Bevölkerung, aber französische Wissenschaftler und Forscher sind auf einigen von ihnen auf Rotationsbasis ansässig.
Die meisten dieser Inseln sind klein, aber die größte und gebirgigste, Kerguelen, ist halb so groß wie Connecticut. Mehr als 100 französische Wissenschaftler sind im Sommer auf den Kerguelen stationiert, im Winter sind es etwas weniger.
Die Hauptsiedlung, Port-aux-Français, beherbergt eine von der französischen Raumfahrtbehörde betriebene Satellitenstation, wissenschaftliche Labors, technische Anlagen und, wie man munkelt, auch Waffenlager.
Offiziell unterhält Frankreich neben seinen Truppen auf La Réunion auch einen Militärstützpunkt in seiner ehemaligen Kolonie Dschibuti am Horn von Afrika sowie eine Abordnung der Fremdenlegion auf Mayotte.
Frankreichs gesamte Truppenstärke im südlichen Indischen Ozean umfasst 1.900 Flugzeuge und Marinepatrouillenboote sowie 1.350 Soldaten mit Luftunterstützung in Dschibuti. Frankreich unterhält auch einen Marinestützpunkt in den Vereinigten Arabischen Emiraten mit 700 Soldaten, Schiffen und Flugzeugen.
Bisher lag Frankreichs Schwerpunkt in der Region des Indischen Ozeans auf der Bekämpfung der Piraterie, humanitärer Hilfe, Katastrophenhilfe und Klimaforschung sowie der Unterstützung der von den USA geführten Kriegsanstrengungen im Nahen Osten.
Doch mit der Verschärfung des neuen Kalten Krieges zwischen dem Westen und China wird die Rolle Frankreichs in diesem Machtspiel nicht weniger, sondern mehr Bedeutung erlangen. Bezeichnenderweise hat Frankreich die Idee von routinemäßigen EU-Patrouillen im Südchinesischen Meer vorangetrieben, um die Freiheit der Schifffahrt in den von China beanspruchten Gewässern zu gewährleisten.
Abgesehen von seiner Präsenz im Indischen Ozean verfügt Frankreich auch über Besitzungen im Südpazifik – Neukaledonien, Französisch-Polynesien sowie Wallis und Futuna – was ihm in beiden Ozeanen einen strategischen Vorteil verschafft.
Obwohl China nicht offen als Gegner genannt wird, betont ein vom französischen Verteidigungsministerium 2016 veröffentlichtes Dokument „eine wichtige strategische Partnerschaft“ mit Australien und Indien.
Mit Australien hat Frankreich „zunehmend konvergierende Interessen und gemeinsame demokratische Werte“. Die „privilegierten Beziehungen“ Frankreichs zu Indien werden „durch große jährliche Übungen zwischen Marine (Varuna), Luftwaffe (Garuda) und Armee (Shakti) verkörpert“.
Demselben Dokument zufolge hat Frankreich auch eine „Ausnahmepartnerschaft“ mit Japan aufgebaut.
Obwohl die „Partnerschaft“ mit Australien auf der Kippe steht, gibt es bei der französisch-indischen Militärkooperation keine Anzeichen für eine Abschwächung. Im April führten Frankreich und Indien ihre 19. bilaterale Varuna-Übung im Arabischen Meer durch.
Die Übung umfasste fortgeschrittene Luftverteidigungs- und U-Boot-Übungen, Starr- und Drehflugeinsätze und, wie die Organisatoren es nannten, „taktische Manöver“. Indien und Frankreich haben außerdem ein 2018 unterzeichnetes Militärlogistikabkommen geschlossen, das den gegenseitigen Zugang zu den Militäreinrichtungen der jeweils anderen Seite in der Region ermöglicht.
Frankreich unterhält auch enge Verteidigungsbeziehungen zu Japan. Laut einer gemeinsamen Erklärung, die nach einem Gipfeltreffen zwischen Premierminister Yoshihide Suga und Präsident Macron in diesem Monat veröffentlicht wurde, haben sich beide Seiten darauf geeinigt, die Verteidigungszusammenarbeit „aktiv“ fortzusetzen, um einen freien und offenen Indopazifik zu sichern.
Wie bei der Partnerschaft zwischen Indien und Frankreich ist die Hauptsorge die zunehmend selbstbewusste Präsenz Chinas im Indischen und Pazifischen Ozean.
Am 18. September unterzeichneten das taiwanesische Verteidigungsministerium und der französische Flugzeughersteller Dassault einen Vertrag über technische Dienstleistungen im Wert von 28,45 Millionen Dollar für die Instandsetzung von 60 Mirage-2000-Jets, die in den 1990er Jahren gekauft wurden. Zum Leidwesen Chinas verkaufte Frankreich im selben Zeitraum sechs Fregatten des Typs Lafayette an Taiwan.
Als im Mai letzten Jahres bekannt wurde, dass Frankreich Techniker nach Taiwan entsandt hatte, warnte China Paris eindringlich davor, die „chinesisch-französischen Beziehungen zu beeinträchtigen“. Frankreich antwortete daraufhin, China solle sich stattdessen auf den Kampf gegen das Covid-19-Virus konzentrieren. Taiwan versucht nun, französische Ausrüstung zu kaufen, um die Raketenabwehrsysteme seiner Lafayetten zu verbessern.
Der Rückruf des französischen Botschafters in Canberra und des Botschafters in New York ist zwar beispiellos, aber es ist nicht das erste Mal, dass Frankreich und die USA strategisch aneinandergeraten sind.
Als die USA 2003 im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen die Genehmigung für eine Invasion im Irak einholen wollten, wurde diese zurückgezogen, nachdem klar wurde, dass die ständigen Mitglieder Frankreich – und Russland – ihr Vetorecht nutzen würden, um die Invasion zu verhindern.
Auch Frankreichs damaliger Außenminister Dominique de Villepin erhielt für seine Rede gegen den Irak-Krieg vor den Vereinten Nationen am 14. Februar 2003 großen Beifall.
Es besteht kein Zweifel, dass die „Fragmentierung“, von der EU-Außenpolitikchef Borrell sprach, real ist, ebenso wie der Wunsch der EU, dem Aufstieg Chinas entgegenzuwirken und ihn einzudämmen.
Doch auch wenn Peking versuchen mag, das stümperhafte und erbitterte strategische Machtspiel zwischen den westlichen Staaten auszunutzen, so ist es doch unstrittig, wo die ultimativen Schlachtlinien gezogen werden.
Titelbild: Aleksandar Mijatovic
Hauptadresse: http://www.nachdenkseiten.de/
Artikel-Adresse: http://www.nachdenkseiten.de/?p=76738