Startseite - Zurück - Drucken
NachDenkSeiten – Die kritische Website
Titel: “Standhafter Mittag”
Datum: 6. April 2025 um 13:00 Uhr
Rubrik: Außen- und Sicherheitspolitik, Militäreinsätze/Kriege
Verantwortlich: Redaktion
Vor dem Hintergrund des Ukrainekrieges gerät ein Aspekt ins Hintertreffen, den der Propagandaforscher Jonas Tögel in seinem neuen Buch “Kriegsspiele. Wie NATO und Pentagon die Zerstörung Europas simulieren” zeigt: Bereits während des Kalten Krieges simulierten sowohl die NATO-Staaten als auch die Sowjetunion immer wieder einen möglichen atomaren Konflikt. Heute führt die NATO diese Planungen und Übungen unter veränderten Vorzeichen fort. Doch über die katastrophalen Folgen einer solchen Konfrontation wird öffentlich kaum gesprochen, warnt Tögel, obwohl diese Übungen meist von einer vollständigen Zerstörung Deutschlands und weiterer Länder Europas ausgehen.
Die NATO-Übung »Standhafter Mittag« (Steadfast Noon) ist eine seit den 2000er Jahren jährlich stattfindende Routineübung der NATO in Europa.[13] Genaue Daten zu den Übungen vergangener Jahre sind nur sehr schwer zu finden, da Steadfast Noon lange Zeit höchster Geheimhaltung unterlag. Erst 2020 änderte die NATO ihre Kommunikationsstrategie: Generalsekretär Jens Stoltenberg nahm damals öffentlich zu dem Manöver Stellung und bestätigte dadurch überhaupt erst dessen Existenz, wie die Neue Zürcher Zeitung im Jahr 2023 berichtete.[14]
In der Übung geht es darum, den Abwurf der circa 150 amerikanischen B-61 Wasserstoffbomben, die in Belgien, Deutschland, den Niederlanden, Italien und der Türkei lagern,[15] zu trainieren. Diese Bomben besitzen die bis zu zwanzigfache Sprengkraft der Atombombe, welche die USA auf Hiroshima abwarfen und mit der sie bis zu 126.000 Zivilisten töteten.[16] Nachdem die deutsche Bundesregierung im Jahr 2022 beschlossen hatte, 35 amerikanische F-35 Kampfjets für rund 8,3 Milliarden Euro zu kaufen,[17] und die in Kapitel Zwei angesprochene Diskussion (siehe Seite 57 ff.) somit zu Gunsten einer Anschaffung neuer Jets ausfiel, werden diese ab 2024 auch in das Trainingsszenario von Steadfast Noon eingebunden.[18] Bei Konflikten »mit einer potenziellen nuklearen Dimension«[19] sollen sie zukünftig eine tragende Rolle spielen. »Die F-35A soll bei der Luftwaffe die bisher dem Jagdbomber Tornado zugewiesene Rolle der nuklearen Teilhabe bis zu dessen Außerdienststellung bruchfrei übernehmen«, heißt es dazu in einer offiziellen Erklärung des Verteidigungsministeriums.[20] Damit der Umstieg der deutschen Luftwaffe von den Tornados auf die amerikanischen F-35 reibungslos vonstattengeht, finden intensive Trainings der deutschen Piloten statt, beispielsweise im Zuge der NATO-Übung Air Defender 2023.[21]
Die bereits angesprochene Diskussion aus dem Jahr 2020 um einen Ausstieg Deutschlands aus der nuklearen Teilhabe der NATO kann damit endgültig als beendet angesehen werden. Es bleibt jedoch die Frage bestehen, was genau die Trainingsinhalte von Steadfast Noon sind, insbesondere die drängende Frage nach der Aktualität der Planspiele aus dem Kalten Krieg und bezüglich eines möglichen Atombombenabwurfs über Deutschland beziehungsweise Europa. Dazu schreibt das Nachrichtenportal t-online anlässlich der Übung im Jahr 2022 unter der Überschrift »Ein Hauch von Kaltem Krieg«:
»Bei ›Steadfast Noon‹ trainieren die Soldaten den Transport der Bomben aus unterirdischen Arsenalen und die Montage an den Kampfflugzeugen. Bei ihren Übungsflügen tragen die Jets dann allerdings keine Bomben.«[23]
Der Titel des Artikels sowie sein Inhalt verweisen ausdrücklich auf die Gefahr, dass es, ähnlich wie bei Able Archer 1983, möglich wäre, dass Russland die NATO-Übungsflüge als Vorbereitungen für einen tatsächlichen atomaren Angriff missverstehen könnte.[24] Es überrascht daher nicht, dass der amerikanische Präsident Joe Biden im Oktober 2022 vor einem nuklearen »Armageddon« warnte und darauf hinwies, dass die Gefahr seit der Kuba-Krise 1962 nicht mehr so groß gewesen ist.[25]
Wie die Planungen für einen solchen Konflikt seitens der NATO aussehen, ist weiterhin geheim. In einem 2023 veröffentlichten Strategiepapier heißt es beispielsweise:
»Wir werden individuell und kollektiv das gesamte Spektrum an Kräften, Fähigkeiten, Plänen, Ressourcen, Mitteln und Infrastruktur bereitstellen, die für Abschreckung und Verteidigung, auch für hochintensive, multidisziplinäre Kriegsführung gegen nuklear bewaffnete Konkurrenten benötigt werden. Wir werden dementsprechend das Training und die Übungen verstärken, die konventionellen und, für die davon betroffenen Verbündeten, eine nukleare Dimension einer Krise oder eines Konfliktes simulieren […].«[26]
Das Ziel von Steadfast Noon sei daher, wie NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg im Jahr 2022 erklärte, »einen Angriff auf einen NATO-Verbündeten zu verhindern« sowie »den Frieden zu sichern«. Da die NATO schon »seit Jahrzehnten« ihre »effektive« und »funktionierende« nukleare Abschreckung demonstriert habe, sei das eine bewährte Strategie, so Stoltenberg.[27]
Unter dem zweideutigen Titel »Die USA trainieren den Abwurf von Atombomben in Europa« berichtete die Zeitschrift World Socialist Web Site über Steadfast Noon und erklärte, dass neben den Flugzeugen in Europa auch B-52 Langstreckenbomber von den USA aus starten würden, um an der Übung teilzunehmen.[28] Das ZDF wies darauf hin, dass in einem der Szenarien »auch der Einsatz von Atomwaffen in Europa geübt« werde.[29]
Um der Frage nachzugehen, ob die »effektive Strategie« der NATO den Abwurf von Atombomben »auf« Europa vorsehe oder ob »in« Europa der Abwurf von Atombomben auf andere Ziele geprobt werde, fragte der Journalist Florian Warweg in der Bundespressekonferenz am 30. Oktober 2020:
»Die deutsche Luftwaffe hat in den letzten Oktoberwochen gemeinsam mit NATO-Alliierten die Übung Steadfast Noon durchgeführt, also das Anbringen und Abwerfen von US-Atomwaffen in Deutschland trainiert. Laut Eigendarstellung der NATO geschah dies, ich zitiere, ›zur Verteidigung des Bündnisgebiets‹. Da hätte ich nun eine Verständnisfrage: Heißt das, dass das Trainieren des Abwurfs von US-Atomwaffen durch deutsche Tornados auf deutschem Staatsgebiet in der NATO-Logik unter ›Verteidigung des Bündnisgebietes‹ fällt?«[30]
Der Oberst Arne Collatz wollte darauf jedoch keine genaue Antwort geben, obschon gerade dieser Punkt besonders interessant gewesen wäre:
»Zu den Fragen der nuklearen Teilhabe habe ich hier auch schon einiges gesagt. Und was die Übungsinhalte angeht: Auch hier sind wir schon sehr eindeutig gewesen, dass wir zu den Details der Umsetzung keine Angaben machen, da sich die Informationspolitik der Bundesregierung hinsichtlich der Nuklearstreitkräfte der NATO aus Sicherheitsgründen an den Geheimhaltungsregeln des Bündnisses ausrichtet. Und ich kann daher über das hinausgehend, was Sie vielleicht von der NATO gehört haben, keine Angaben machen.«[31]
Auch der Einwand des Journalisten – dass es doch »für das Gesamtverständnis der bundesdeutschen Bevölkerung« relevant sei, »zu wissen, ob deutsche Tornados Atomwaffenabwürfe testen auf deutschem Territorium im Verständnis, dass dies der Verteidigung des Bündnisgebietes« gelte – ergab keine eindeutige Antwort von Collatz. Was militärisch geplant sei, müsse natürlich auch geübt werden, so die in sich schlüssige Aussage des Obersts der Bundeswehr. Auf der Plattform YouTube wurde dieser Ausschnitt aus der Bundespressekonferenz inzwischen gelöscht, da er »gegen die YouTube-Nutzungsbedingungen« verstoße.
Einen Einblick in mögliche Ziele der Atomwaffen gibt ein Bericht aus dem Spiegel zu Steadfast Noon 2024. Dort heißt es zwar, dass die NATO »zum Übungsszenario und zu Details […] keine Angaben« mache, jedoch war über die Ziele der Atombomben zu erfahren: »Die sogenannte nukleare Teilhabe der Nato sieht vor, dass in Europa stationierte Atomwaffen der USA im Ernstfall auch von Flugzeugen von Partnerstaaten abgeworfen werden und dann zum Beispiel gegnerische Streitkräfte ausschalten.«[32]
Zusammenfassend lässt sich zu Steadfast Noon festhalten, dass die NATO ihre Übungsinhalte im Rahmen einer geänderten PR-Strategie[33] zwar offener kommuniziert, dass bezüglich der Ziele der simulierten Atombombenabwürfe jedoch weiterhin Unklarheit herrscht. Es scheint jedoch eine Deckungsgleichheit bezüglich der Planspiele des Kalten Krieges dahingehend zu geben, dass die Atombomben nicht ausschließlich für Russland vorgesehen sind. Darauf deuten nicht nur die Recherchen von Moritz Kütt hin (siehe Seite 66 f.), sondern die nukleare Teilhabe der NATO sieht als ein wichtiges Element explizit vor, »dass in Europa stationierte Atomwaffen der USA im Ernstfall auch von Flugzeugen der Partnerstaaten abgeworfen werden und dann zum Beispiel gegnerische Streitkräfte ausschalten«.[34]
Die Kontrolle über die Atombomben bliebe im Ernstfall jedoch in der Hand des US-Militärs, während der Transport und Abwurf der Bomben vom deutschen Militär übernommen werden soll. Wie der Business Insider treffend zusammenfasst:
»Die Codes zum Auslösen der Atombomben kennen nur die Amerikaner, ihr Abwurf aber wäre die Aufgabe des deutschen Militärs. […] Käme es zu einem Angriff mit Atomwaffen, würden die Piloten dieser Luftwaffe die Atombomben mit deutschen Kampflugzeugen ans Ziel fliegen und abwerfen.«[35]
Buchtipp:
Jonas Tögel: Kriegsspiele – Wie NATO und Pentagon die Zerstörung Europas simulieren. Neu-Isenburg 2025, Westend Verlag, Taschenbuch, 96 Seiten, ISBN 978-3-86489-488-6, 15 Euro
Titelbild: noraismail/shutterstock.com
[«13] Erlanger, Steven (17. April 2023). Russian Invasion of Ukraine Revolutionizes NATO Military Strategy. The New York Times.
[«14] ntv nachrichten (2. Juli 2024). Geheimer “Operationsplan Deutschland” betrifft uns alle [Video].
[«15] Ebd.
[«16] Ebd.
[«17] Bundeswehr (27. Oktober 2023). Nachgefragt: Das Kommando zum Schutz Deutschlands [Video]. YouTube.
[«18] Ebd.; Bundeswehr (3. April 2024). Nachgefragt: Deutschland im Ernstfall – der Operationsplan [Video]. YouTube.
[«19] Erlanger, Steven (17. April 2023). Russian Invasion of Ukraine Revolutionizes NATO Military Strategy. The New York Times.
[«20] Tagesschau (12. Mai 2022). Können nur die USA diesen Krieg beenden? Klaus von Dohnanyi im Gespräch | maischberger [Video]. YouTube; siehe auch: Von Dohnanyi, Klaus (2022). Nationale Interessen. Orientierung für deutsche und europäische Politik in Zeiten globaler Umbrüche. Siedler, Seite 90 ff.
[«21] Wimmer, Willy (2019). Eine Art Einführung. In Mackinder, Halford J. (2019/1904). Der Schlüssel zur Weltherrschaft. Die Heartland-Theorie (S. 7–36). Westend.
[«22] Ost-West-Forum Gut Gödelitz (15. Dezember 2019). Willy Wimmer | Europa, die USA und Russland [Video]. YouTube.
[«23] Deutschland+Russland (24. August 2015). Willy Wimmer: Von Deutschland bleibt nichts übrig im Falle eines NATO-Krieges mit Russland [Video]. YouTube.
[«24] Wimmer, Willy (2019). Eine Art Einführung. In Mackinder, Halford J. (2019/1904). Der Schlüssel zur Weltherrschaft. Die Heartland-Theorie (S. 7–36). Westend, S. 35.
[«25] Ost-West-Forum Gut Gödelitz (15. Dezember 2019). Willy Wimmer | Europa, die USA und Russland [Video]. YouTube.
[«26] Schlacht von gestern (16. Juli 1989). Der Spiegel.
[«27] Erlanger, Steven (17. April 2023). Russian Invasion of Ukraine Revolutionizes NATO Military Strategy. The New York Times.
[«28] Blanton, Tom (2016). Vorwort. In: Jones, Nate (2016). Able Archer. The Secret History of the NATO Exercise That Almost Triggered Nuclear War. The New Press, Seite ix.
[«29] Doward, Jamie (2. November 2013). How a Nato war game took the world to brink of nuclear disaster. The Guardian.
[«30] Lafontaine, Oskar (30. August 2022). Deutschland handelt im Ukraine-Krieg als Vasall der USA. Berliner Zeitung.
[«31] Kayali, Laura; Jungholt, Thorsten & Fritz, Philipp (7. April 2024). Europe Is Quietly Debating a Nuclear Future Without the US. Politico.
[«32] Ebd.
[«33] Flournoy, Michèle & Townsend, Jim (31. Mai 2020). Das trifft den Kern der transatlantischen Idee. Der Spiegel.
[«34] Nassauer, Otfried (18. Mai 2005). 50 Jahre Nuklearwaffen in Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte, 21/2005.
[«35] Hansen, Lara (6. März 2022). Für den Ernstfall: Diese Atombomben lagert das US-Militär in Deutschland. Business Insider.
Hauptadresse: http://www.nachdenkseiten.de/
Artikel-Adresse: http://www.nachdenkseiten.de/?p=131225