NachDenkSeiten – Die kritische Website

Titel: Videohinweise am Samstag

Datum: 8. Februar 2025 um 9:00 Uhr
Rubrik: Videohinweise
Verantwortlich:

Hier finden Sie in der Regel am Mittwoch und am Samstag einen Überblick über interessante Videobeiträge aus anderen Medien und Veröffentlichungen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie anschauen wollen. Die Videohinweise sind auch auf unserer YouTube-Seite als spezielle Playlist verfügbar. (CG: Christian Goldbrunner)

Hier die Übersicht; Sie können mit einem Klick aufrufen, was Sie interessiert:

  1. Trump sanktioniert IStGH, bedroht internationales System | Ray McGovern
  2. Wir müssen über Fluchtursachen sprechen, wenn wir das Problem lösen wollen.
  3. Feindbild Russland | Gabriele Krone-Schmalz
  4. Vertreibung der Palästinenser aus Gaza: Kann Donald Trump das durchsetzen?
  5. Das BSW-Wahlprogramm: Zurück zu Ludwig Erhard! – Ep. 286
  6. Friedensfähig statt kriegstüchtig –Vortrag von Andreas Zumach 3. Februar 2025
  7. Ihr Antrag schadet der Bekämpfung des Antisemitismus – Andrej Hunko, BSW
  8. Der IWF und der historische politische Wandel in Sri Lanka
  9. Ökonom zerlegt FDP-Politiker Dürr bei Lanz!
  10. Fauci begnadigt – IDA-SPRECHSTUNDE mit Dr. Gunter Frank und Dr. Kay Klapproth vom 22.01.2025
  11. Kabarett, (Real-)Satire, Comedy und Co.
  12. Musik trifft Politik

Vorbemerkung: Wir kommentieren, wenn wir das für nötig halten. Selbstverständlich bedeutet die Aufnahme in unsere Übersicht nicht in jedem Fall, dass wir mit allen Aussagen der jeweiligen Beiträge einverstanden sind. Verantwortlich für die Richtigkeit der zitierten Aussagen sind die jeweiligen Quellen und nicht die NachDenkSeiten. Sie können uns bei der Zusammenstellung der Videohinweise unterstützen, indem Sie interessante Fundstücke an die Adresse [email protected] schicken. Wenn Sie diese Übersicht für hilfreich halten, dann weisen Sie doch bitte Ihre Bekannten auf diese Möglichkeit der schnellen Information hin.

  1. Trump sanktioniert IStGH, bedroht internationales System | Ray McGovern
    [Teil 3 von 3] Nachdem er seinen Plan angekündigt hat, “Gaza zu besitzen” und es von seiner Bevölkerung zu leeren, geht Donald Trump nun mit einem weiteren Gefallen für Israel voran, indem er Sanktionen gegen den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) wegen ihrer Haftbefehle gegen Israel verhängt. Hören Sie Ray McGoverns Meinung dazu:
    Folgen Sie Ray auf seiner Homepage
    Originally Published on: 2025-02-07. Translations by: www.video-translations.org. Disclaimer: Read by A.I. Voices. Auto-translated.
    Quelle: Neutrality Studies Deutsch, 07.02.2025

    Internationaler Strafgerichtshof: Reaktionen auf Trumps Sanktionen
    US-Präsident Donald Trump hat Sanktionen gegen den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) angeordnet. Trump wirft dem Gericht „bösartiges Verhalten“ vor. Das Gericht habe „seine Macht missbraucht“, indem es unbegründete Haftbefehle gegen den israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu und den damaligen Verteidigungsminister Joav Gallant erlassen hat, heißt es in der Anordnung.
    Quelle: tagesschau, 07.02.2025

  2. Wir müssen über Fluchtursachen sprechen, wenn wir das Problem lösen wollen.
    Quelle: Sahra Wagenknecht, 07.02.2025

    Chrupalla, Lindner, Wagenknecht, Banaszak, van Aken und Dobrindt im Schlagabtausch | ZDFheute live
    Zweieinhalb Wochen vor der Bundestagswahl diskutiert Andreas Wunn mit den Spitzenpolitikern von AfD, FDP, BSW, Grünen, Linke und CSU über die drängendsten politischen Fragen. Nach einer hitzigen Debatte im Bundestag und dem Nein zum Migrationsgesetz von CDU-Chef Merz wird der Wahlkampf immer schärfer geführt. Wie positionieren sich die Parteien zu diesem und anderen Themen?
    ZDFheute live analysiert die Diskussion mit Experten und checkt die Aussagen der Politiker.
    00:00 Intro
    02:33 ZDF-Korrespondent Dominik Rzepka zum bevorstehenden Schlagabtausch
    14:15 Der Schlagabtausch der Parteien
    1:46:35 Die Analyse von ZDF-Korrespondent Dominik Rzepka
    1:52:50 ZDFheute-Checker Jan Schneider zu den Aussagen der Politiker
    1:57:48 Prof. Malmendier zum Schlagabtausch zur Wirtschaft
    2:09:41 „Keine magische Änderung durch Unions-Gesetz“ – Prof. Thym zum Thema Migration im Wahlkampf
    Quelle: ZDFheute Nachrichten, 06.02.2025

  3. Feindbild Russland | Gabriele Krone-Schmalz
    Wie beurteilt die russische Administration den Wechsel im Weißen Haus? Gabriele Krone-Schmalz spricht über die Russen, das gute Recht der USA auf Geopolitik und über ihre bis heute versteckte Qualität als Singer und Songwriter.
    Roberto De Lapuente hat sich mit Gabriele Krone-Schmalz unterhalten.
    Buchempfehlung zum Video [LINK]
    Dr. Gabriele Krone-Schmalz, geboren 1949, studierte Osteuropäische Geschichte, Politische Wissenschaften und Slawistik. Von 1987 bis 1991 war sie Korrespondentin im ARD-Studio Moskau und moderierte anschließend bis 1997 den ARD Kulturweltspiegel. Sie war bis 2022 Professorin für TV und Journalistik an der Hochschule Iserlohn und bis 2023 Mitglied des Lenkungsausschusses des Petersburger Dialogs. Sie ist Fellow des German Marshall Fund. Gabriele Krone-Schmalz erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen: Dazu zählen unter anderem zweimal der Grimme-Preis und die Puschkin-Medaille. Für die Qualität ihrer Fernsehberichterstattung wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz erster Klasse ausgezeichnet.
    Quelle: Overton Magazin, 03.02.2025

  4. Vertreibung der Palästinenser aus Gaza: Kann Donald Trump das durchsetzen?
    Kann Donald Trump den Gazastreifen übernehmen? Was passiert dann mit den zwei Millionen Palästinensern? Wohin sollen sie gehen? Und wie viel Eskalationspotenzial hat diese Entscheidung? Darüber spricht Moderatorin Dilan Gropengiesser in der 75. Folge von Was jetzt? – Die Woche mit Lea Frehse, Nahost-Redakteurin der ZEIT.
    Bei einem gemeinsamen Pressetermin mit Israels Premier Benjamin Netanjahu verkündet der US-Präsident Donald Trump am Dienstag überraschend einen radikalen Kurswechsel in der US-Nahostpolitik: “Die USA werden den Gazastreifen übernehmen – wir werden ihn besitzen. Wir werden die Verantwortung für die Entschärfung aller gefährlichen Blindgänger übernehmen und das Gebiet in ein Wirtschaftszentrum verwandeln. […] Gaza könnte die Riviera des Nahen Ostens werden.”
    Zentraler Bestandteil des Plans ist eine erzwungene Umsiedlung von rund zwei Millionen Palästinensern nach Ägypten und Jordanien. Der israelische Premier Benjamin Netanjahu begrüßte Trumps Vorstoß als historische Chance: “Präsident Trump geht mit dieser Idee weit über unsere Ziele hinaus. Sie könnte die Geschichte verändern.” Die Pläne würden “die Landkarte des Nahen Ostens neu zeichnen”.
    Während die USA und Israel den Plan als “Friedensvision” framen, fallen die internationalen Reaktionen empört aus: Ägypten und Jordanien etwa “lehnen jede Zwangsumsiedlung kategorisch ab. Gaza bleibt palästinensisches Land”. Auch für Saudi-Arabien sei “eine Zweistaatenlösung unverhandelbar”.
    Die UN warnen indes vor einem “multi-frontalen Flächenbrand”. UN-Sonderberichterstatter für Palästina, Francesca Albanese, betont: “Vertreibung unter Okkupation verstößt gegen Art. 49 der Genfer Konvention.” Mit Trumps Ankündigung ist der fragile Waffenstillstand in Gaza nun akut gefährdet – und damit auch das Leben Dutzender israelischer Geiseln in den Händen der Hamas und das Leben von Palästinenser:innen im Gazastreifen.
    Quelle: ZEIT Online, 06.02.2025

    Trumps finstere Pläne für Gaza werden während des Treffens mit Netanjahu enthüllt
    In diesem Video, das exklusiv auf Deutsch auf unserem Kanal veröffentlicht wurde, berichtet der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Journalist Glenn Greenwald über den Besuch des israelischen Premierministers Benjamin Netanjahu im Weißen Haus, wo er sich nach einem von den USA vermittelten Waffenstillstand in Gaza mit Donald Trump traf. Greenwald untersucht den politischen Druck auf Netanjahu, Trumps Vorschläge für eine Umsiedlung der Palästinenser und die umfassenderen geopolitischen Auswirkungen der Politik der USA und Israels in der Region.
    Dieses Video wurde von System Update produziert und am 5. Februar 2025 auf ihrem YouTube-Kanal veröffentlicht. Wir haben es ins Deutsche übersetzt und veröffentlichen es heute erneut, um zur Meinungsbildung zu diesem Thema in Deutschland und darüber hinaus beizutragen.
    Besuchen Sie unsere Website www.acTVism.org, um das Transkript zu lesen.
    ÜBER GLENN GREENWALD: Glenn Greenwald ist ein ehemaliger Verfassungsrechtler, ein mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneter Journalist und Autor mehrerer Bestseller, darunter „No Place to Hide: Edward Snowden, the NSA, and the U.S. Surveillance State“ (2014) und „Securing Democracy: My Fight for Press Freedom and Justice in Bolsonaro’s Brazil“ (2021). Greenwald wurde von The Atlantic als einer der 25 einflussreichsten politischen Kommentatoren, von Newsweek als einer der zehn besten Meinungsmacher Amerikas und von Foreign Policy als einer der 100 einflussreichsten Denker der Welt 2013 gefeiert. Er ist ein ehemaliger Prozessanwalt für Verfassungs- und Bürgerrechte. Bis Oktober 2013 war er Kolumnist für The Guardian und Mitbegründer und ehemaliger Herausgeber von The Intercept, das er 2020 verließ, um seine eigene Sendung System Update auf Rumble zu starten.
    Über unser Importprogramm: In diesem Programm veröffentlichen wir Inhalte von externen Autoren und Journalisten. Dazu gehören sowohl internationale als auch lokale Inhalte, die nach unserer redaktionellen Meinung in der Medienlandschaft nicht ausreichend berücksichtigt werden. Die Inhalte spiegeln nicht unbedingt die eigene redaktionelle Haltung von acTVism Munich wider.
    Quelle: acTVism Munich, 07.02.2025

  5. Das BSW-Wahlprogramm: Zurück zu Ludwig Erhard! – Ep. 286
    Das Bündnis Sahra Wagenknecht ist angetreten, um einen echten Politikwechsel herbeizuführen. Die Namensgeberin hatte sich von der Partei die Linke abgespalten, um einen anderen Weg einzuschlagen. Einst wurde Wagenknecht populär durch ihre Kritik am Hartz-IV-Regime und der Agenda 2010, davon ist jetzt, wie ein Blick in das Wahlprogramm des BSW verrät, nur noch wenig geblieben.
    Zwar tritt man durchaus für sozialdemokratische Anliegen ein, etwa möchte man den Mindestlohn bei 15 Euro sehen, oft jedoch sind die Forderungen wesentlich zaghafter als die von SPD, Grünen oder Linken. Einen eigenen Weg schlägt man nur im Hinblick auf Geopolitik und Frieden ein, während man sonst vor allem konservative bis rechte Ansichten zur Migration in die eigene Programmatik integriert.
    Das vielleicht größte Problem an der neuen Partei aber ist vor allem die starke Orientierung am Ordoliberalismus, dessen Ideale man nun ins 21. Jahrhundert überführen will. Dass die sogenannte soziale Marktwirtschaft kein linkes Projekt war, wird geflissentlich ignoriert. So gleicht man mitunter mehr der FDP, als es einer linken Partei lieb sein kann, und verkennt die Klassengegensätze insofern, als man auf ein nationales Wir setzt, das eigentlich aber eine Fiktion ist.
    In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ analysieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt das Wahlprogramm des BSW.
    Quelle: Wohlstand für Alle, 29.01.2025

  6. Friedensfähig statt kriegstüchtig –Vortrag von Andreas Zumach 3. Februar 2025
    Im voll besetztem Eine-Welt-Haus in München – sprach Andreas Zumach zur aktuellen Lage und den friedenspolitischen Alternativen zur vorherrschenden Kriegslogik.
    Bei der militärischen Unterstützung der Ukraine gegen den russischen Angriffskrieg geht es angeblich um „die Bewahrung des Weltfriedens“. Die Sicherheit „der einzigen Demokratie im Nahen Osten“ und der Schutz vor ihren „terroristischen Feinden“ im Gazastreifen und anderswo gilt parteiübergreifend als „deutsche Staatsraison“. Rechtfertigen diese hehren Bekenntnisse dann nicht auch die Entsendung von Bundeswehrsoldaten zur Verstärkung der ukrainischen Streitkräfte sowie zur Teilnahme an einer internationalen Sicherheitstruppe zwischen Israel und Palästina?
    Oder was sind die Alternativen?
    Am Schluss ging Andreas Zumach auf die aktuelle Lage in Syrien ein.
    Quelle: Gerhard Hallermayer, 04.02.2025

  7. Ihr Antrag schadet der Bekämpfung des Antisemitismus – Andrej Hunko, BSW
    Der Bundestag debattiert erneut über einen Antrag, der Antisemitismus mit fragwürdigen Mitteln bekämpfen will. Ihre Definition soll staatlich durchgesetzt werden, wodurch legitime Kritik an Israels Regierung schnell als antisemitisch gelten könnte. Hochschullehrer riskieren, bereits durch Diskussionen über Israels Besatzungspolitik oder internationale Haftbefehle ins Visier zu geraten.
    Ihre Definition ist international umstritten – die Jerusalem-Erklärung fordert eine präzisere Abgrenzung zwischen #Antisemitismus und legitimer Kritik an Israels Regierung. Das würde den Kampf gegen Antisemitismus stärken und den Meinungsdiskurs schützen.
    Das Bündnis Sahra Wagenknecht lehnt den Antrag ab.
    Webseite [LINK], X [LINK]
    Quelle: BSW im Bundestag, 01.02.2025

    Krieg in Gaza – Was von Menschenrechten übrig bleibt
    Reden von Michael Lüders (Nahostexperte) und mir am 22. Januar 2025 in Hamburg zum Thema “Krieg in Gaza – Was von Menschenrechten übrig bleibt”.
    Quelle: Żaklin Nastić, 04.02.2025

  8. Der IWF und der historische politische Wandel in Sri Lanka
    Im November 2024 gewann die Koalition National People’s Power (NPP) von Anura Kumara Dissanayake eine Zweidrittelmehrheit bei den Parlamentswahlen in Sri Lanka, was einen historischen Sieg für die srilankische Linke darstellt. Der Sieg der NPP kam zu einer Zeit der anhaltenden Wirtschaftskrise, die durch die erdrückenden Bedingungen des IWF-Abkommens für Sri Lanka noch verschärft wurde. Der Politökonom Dr. Devaka Gunawardena untersucht die Faktoren, die zu den wirtschaftlichen Problemen Sri Lankas geführt haben, und wie internationale Staatsanleihen (ISBs), die von Private-Equity-Firmen wie BlackRock gehalten werden, einen großen Teil der Verschuldung Sri Lankas ausmachen. Kann die NPP angesichts der jüngsten Umschuldungsvereinbarung der Regierung mit privaten Gläubigern ihre Wahlversprechen zur Umverteilung des Reichtums und zur Umkehrung der Sparmaßnahmen einhalten?
    Dieses Video wurde von Analysis News produziert und am 11. Januar 2025 auf ihrem YouTube-Kanal veröffentlicht. Wir haben es ins Deutsche übersetzt und veröffentlichen es heute erneut, um die Meinungsbildung zu diesem Thema in Deutschland und darüber hinaus zu unterstützen.
    ÜBER DEVAKA GUNAWARDENA: Devaka Gunawardena ist Forschungsstipendiat bei der Social Scientists’ Association in Sri Lanka. Er hat an der University of California, Los Angeles, in Anthropologie promoviert. Er schreibt regelmäßig für die DailyFT und das Polity Magazine in Sri Lanka und veröffentlicht in regionalen Foren wie The Wire und Economic and Political Weekly. Zu seinen Forschungsinteressen gehören politische Ökonomie, Entwicklungsökonomie und soziale Bewegungen.
    Besuchen Sie unsere Website www.acTVism.org, um das Transkript zu lesen.
    Über unser Importprogramm: In diesem Programm veröffentlichen wir Inhalte von externen Autoren und Journalisten. Dazu gehören sowohl internationale als auch lokale Inhalte, die nach unserer redaktionellen Meinung in der Medienlandschaft nicht ausreichend berücksichtigt werden. Die Inhalte spiegeln nicht unbedingt die eigene redaktionelle Haltung von acTVism Munich wider.
    Quelle: acTVism Munich, 05.02.2025

  9. Ökonom zerlegt FDP-Politiker Dürr bei Lanz!
    Marcel Fratzscher hat Christian Dürr bei Markus Lanz zerlegt. Und mit ihm das Wahlprogramm der FDP und auch die Steuerpläne der CDU. Nicht gegenfinanziert, nicht gerecht und nicht hilfreich, so sein Urteil. Wie seht ihr das?
    Inhalt: 00:00:00 Intro 00:01:24 Fratzscher zerpflückt Steuerpläne von FDP & CDU 00:10:58 CDU wehrt sich mit Bürgergeld Debatte 00:20:46 Fratzscher kontert mit Fakten 00:24:07 CDU wettet auf riesen Wachstum in der Zukunft 00:25:30 Dürr attackiert Fratzscher mit verdrehten Fakten 00:33:17 Dürr wettert gegen Subventionen 00:36:08 Deutschland hat ein Investitionsproblem 00:45:13 Outro
    Quelle: Geld für die Welt — Maurice Höfgen, 04.02.2025

  10. Fauci begnadigt – IDA-SPRECHSTUNDE mit Dr. Gunter Frank und Dr. Kay Klapproth vom 22.01.2025
    Diesmal sprechen der Mediziner Dr. Gunter Frank und der Immunologe Dr. Kay Klapproth über Anthony Fauci, die STIKO und andere Verantwortliche der Corona-Verbrechen.
    00:00:55 Vorsorglich begnadigt: Joe Biden gewährt Anthony Fauci Amnestie in den letzten Stunden seiner Amtszeit. Ein Schuldeingeständnis? Welche Rolle spielte Fauci in der Gain-of-Function-Forschung und während der Corona-Krise? Von welchen Verbrechen soll er freigesprochen werden? Und wer müsste dann eigentlich auch noch vorsorglich begnadigt werden?
    00:26:00 Unabhängige Experten? Thomas Mertens, ehemaliger Vorsitzender der STIKO, verteidigt die Impfkampagne und blendet Verdachtstodesfälle offenbar aus. Eine Aufarbeitung der Impfpolitik hält er für unnötig. Wie unabhängig und wie angepasst sind die vermeintlichen „Koryphäen“ der Wissenschaft?
    00:32:27 Die akademische Heuchelei: 60 deutsche Universitäten verlassen die Plattform X. Seit Elon Musk die Zensur beendet hat, fühlen sich einige Wissenschaftler unwohl. Was sagt das über ein Wissenschaftsverständnis aus, das Unwahrheiten toleriert, wenn sie opportun sind, aber den freien Diskurs scheut?
    [Umfangreiche Quellenangaben in der Youtube-Videobeschreibung]
    Quelle: Initiative für Demokratie und Aufklärung e.V., 22.01.2025

  11. Kabarett, (Real-)Satire, Comedy und Co.
    • “Plakatwahl, erster Streich”
      “Total von der Rolle” – Wahnsinn, Krisen & Satire
      #Satire #BengtKiene #Kabarett #Meinungsfreiheit # Wahlen #AfD #diePARTEI #die GRÜNEN
      Die Regierung hat dem Volk Neuwahlen geschenkt! Und natürlich werden wir unsere demokratische Pflicht wahrnehmen und Zettel in eine Urne stecken. Doch halt! Es ist ja alles schon verabredet. Die Parolen lauten “Alles bleibt besser!” bzw. “Schlechter geht immer!” Übersetzung: nichts wird sich ändern – zumindest nicht zum Guten. Und sollte die Bevölkerung falsch wählen, spielen die da oben einfach ‘Rumänien’. Mir ist schlecht – das Hamsterrad dreht sich zu schnell.
      Quelle: Bengt Kiene, 06.02.2025

  12. Musik trifft Politik
    • Marcus Matthews – Krieg liegt in der Luft

    Anmerkung: In dieser Rubrik wollen wir Ihnen Songs mit politischen und gesellschaftskritischen Texten vorstellen, die vielleicht noch nicht jeder Leser kennt oder die nicht in Vergessenheit geraten sollten. Wenn auch Sie Musiktipps für uns haben, mailen Sie uns Ihre Empfehlungen bitte an unsere Mailadresse für die Videohinweise videohinweise(at)nachdenkseiten.de mit dem Betreff: Musik.


Hauptadresse: http://www.nachdenkseiten.de/

Artikel-Adresse: http://www.nachdenkseiten.de/?p=128433