Schlagwort:
in eigener Sache

Schlagwort:
in eigener Sache

Wenn Sie nach einem Weihnachtswunsch gefragt werden… wir haben da eine Idee

Die NachDenkSeiten erhalten keine großen Spenden. Aber sie haben großartige Förderer. Einer dieser Förderer hatte eine gute Idee und empfiehlt sie weiter. Hier seine Mail an die Macher der NachDenkSeiten:

„Hallo liebes NDS-Team,

ich habe meinen Geburtstag genutzt, um mir Geld als Spende für die NachDenkSeiten (NDS) schenken zu lassen.

Dadurch hatte der Schenker den Vorteil, nicht überlegen zu müssen, was er jemanden schenken soll, der materiell alles hat. Ich hatte den Vorteil, dass ich keine Dinge in meinem Haushalt habe, die zwar lustig sind, aber eigentlich nicht gebraucht werden und sonst unnötig produziert worden wären.

Insgesamt sind so 160 € zusammengekommen und der Bekanntheitsgrad der NDS hat sich ein wenig erhöht.

Vielleicht könnt ihr das ja mal als Vorschlag auch für andere Leser posten.

Vielen Dank für Eure tolle Arbeit!

Beste Grüße
Guido Grogger“

Den Vorschlag greifen wir gerne auf. Es hülfe den NachDenkSeiten, wenn Sie die Idee an Weihnachten und an Geburtstagen umsetzen.

Wir erinnern zugleich an unsere Bitte um eine Spende zur Jahreswende.

Ihre NachDenkSeiten-Macher

Und so geht’s:

Kontoinhaber: IQM e.V. NachDenkSeiten BZA
Kreditinstitut: VR Bank SÜW eG
IBAN (kopierbar): DE76548913000001214705
IBAN (lesbar): DE76 5489 1300 0001 2147 05
BIC-Code: GENODE61BZA

 
 

Die NachDenkSeiten bitten um Ihre Jahresspende. Zur Intensivierung unserer Aufklärungsarbeit.

Liebe Freundinnen und Freunde der NachDenkSeiten, liebe Leserinnen und Leser,

wenn man Deutschlandfunk hört oder die Tagesschau sieht oder die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung liest, oder gar BILD, dann muss man feststellen, dass die Frequenz der gezielten Manipulationen immer weiter steigt. Das ist deutlich daran zu beobachten, dass Feindbilder und die neue Konfrontation in Europa gepflegt werden – in einer Weise, die wir selbst vor einem Jahr noch nicht erwartet hätten. Unsere Aufklärungsarbeit ist nötiger denn je.

Wir bitten Sie dieses Jahr um Ihre besondere Unterstützung, weil wir unser Angebot erweitern wollen. Neben dem Ausbau des Videoformats wollen wir vor allem den Service-Bereich stärken und Ihnen künftig noch mehr für Sie nützliches Material an die Hand geben.

Bitte beachten Sie unsere verschiedenen E-Mail-Adressen. Das erleichtert die Beantwortung und Verarbeitung Ihrer Ideen.

  • [email protected] haben wir heute neu eingerichtet. Diese E-Mail-Adresse bitte nutzen, wenn Sie auf einen bestimmten Artikel von uns antworten.
  • [email protected] ist die E-Mail-Adresse für Anregungen an die Redaktion, Kritik und Lob – wie es Ihnen gefällt.
  • [email protected] ist reserviert für Ihre Hinweise auf interessante Artikel, Sendungen und andere Medienereignisse. Mit oder ohne Kommentar von Ihnen. Wie Ihre Hinweise sinnvollerweise aufgebaut sein sollten, damit wir auch unter Zeitdruck sachgerecht damit umgehen, haben wir in Ziffer 2 unserer „Gebrauchsanweisung“ erläutert.
  • [email protected] – für Ihre Hinweise auf interessante Videos.

Weitere E-Mail-Adressen finden Sie in der zuvor erwähnten „Gebrauchsanweisung“.

Zum Schluss ein dicker Dank für Ihre überwältigend kreativen Reaktionen. Wir betonen, wie schon mehrmals, dass wir versuchen, alle Ihre Mails zu lesen, aber nicht auf alle antworten können. Das ist kein böser Wille. Wir kämen nicht mehr zum Schreiben und Recherchieren.

Ihre NachDenkSeiten-Macher

Die NachDenkSeiten haben in dieser Woche gleich zweimal die 200 tausender Grenze durchbrochen.

Am vergangenen Mittwoch haben 254.442 Besucher unsere kritische Internetseite aufgerufen, gestern 208.652. Und heute könnten es wieder so viele werden. Das hat viel damit zu tun, dass wir zu den Präsidentschaftswahlen in den USA wirklich aufgeklärt haben. Siehe zum Beispiel hier und hier. Unsere Hauptmedien waren stattdessen so sehr Partei, dass sie auch nach der Wahl nicht fähig sind, ihre Hörer, Leser und Zuschauer sachgerecht zu informieren. Albrecht Müller.

Im Falle Syriens strotzt die Debatte von Propagandaformeln und Behauptungen. Gestern auch auf den NDS. Mit Bedauern.

„Schlächter“, „Diktator“, „Machthaber Assad“. Das ist das Übliche. Gestern erschien auf den NachDenkSeiten eine Buchbesprechung Ein Land, das es nicht mehr gibt, die zunächst differenziert erschien und sich dann eines ähnlichen Jargons bediente und – wie allgemein üblich – unverifizierte Behauptungen über das Morden und die Verantwortung dafür aufstellte. Der NachDenkSeiten-Leser E. H. hat das kritisiert. Hier ist seine Mail vom 14.9..Albrecht Müller.

Die Allmacht der Algorithmen – unser Facebook-Dilemma

Albrecht Müller warf in der letzten Woche einige berechtigte Fragen bezüglich der Algorithmen von Facebook in die Runde. Daraufhin schrieben uns zahlreiche Leser von ähnlichen Problemen. Bemerkenswert fanden wir dabei vor allem Berichte über vermeintlich gelöschte Leserkommentare unter unseren Beiträgen auf Facebook. Je mehr wir uns mit diesen Fällen beschäftigten, desto hilfloser und ohnmächtiger fühlten wir uns. Dieses Beispiel aus dem Kleinen zeigt, wie überwältigend die Allmacht der Algorithmen bereits heute im Großen ist. Die Antworten der Politik auf diese Schieflage sind geradezu grotesk. Vor unseren Augen entsteht momentan die wohl größte und gefährlichste Zensur-Infrastruktur der menschlichen Geschichte. Von Jens Berger.

Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

500x NachDenkSeiten für die Ohren – unser Podcast feiert Jubiläum

Wenn Sie heute in unser Podcast-Verzeichnis schauen, werden Sie die 500. Folge der regelmäßigen Vertonung unserer Artikel durch unseren Sprecher Jörg Wellbrock entdecken. Wenn Sie alle vertonten Artikel am Stück hören wollen, müssen Sie sich mittlerweile schon 10 Tage Zeit dafür nehmen – und dies klappt auch nur, wenn Sie ohne Schlaf auskommen. Wir möchten dieses Jubiläum nutzen, um neue und alte Leser, die das Angebot vielleicht noch nicht kennen, auf unseren Podcast aufmerksam zu machen. Probieren Sie unser Angebot doch einfach mal aus – sei es beim Bügeln, beim Gassi-Gehen mit dem Hund oder auf dem täglichen Weg zur Arbeit.

Ein ganz großes und herzliches Dankeschön geht an unsere Förderer/innen und Hinweisgeber. Ohne Sie wäre die Arbeit für die NachDenkSeiten nicht möglich.

Jeden Tag und jede Nacht erhalten wir von unseren Leserinnen und Lesern Informationen und Links zu interessanten Medienereignissen. Das ist eine unglaublich gute Vorleistung für die Hinweise des Tages wie auch für unsere Analysen. Wir können sie zusammen mit jenen Mitarbeitern, die die Hinweise zusammenstellen, deshalb verarbeiten und umsetzen und ins Netz stellen, weil der Förderverein IQM e.V. der NachDenkSeiten von Ihnen großzügig unterstützt wird. Für alles danken wir im Namen aller Mitwirkenden und im Namen der Leserinnen und Leser. Albrecht Müller

Ein neues Kategoriensystem und Schlagworte auf den NachDenkSeiten

Aufmerksame Leser könnten es schon gemerkt haben. Unter der Haube hat sich bei den NachDenkSeiten seit heute einiges getan. Zum Einen haben wir für Sie sämtliche redaktionelle Artikel seit der Geburt der NachDenkSeiten im Jahre 2003 neuen Kategorien zugewiesen. Zum Anderen haben wir sämtliche Artikel mit Schlagworten versehen, so dass Sie nun bequem interessante Artikel aus dem reichen Archiv der NachDenkSeiten aufstöbern können. Probieren Sie es doch einmal. Von Jens Berger und Lutz Hausstein.

Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

April April – mit dem Spaß war ein ernstes Anliegen verbunden

Den Brief des SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel an Oskar Lafontaine und damit den Vorschlag zur Zusammenarbeit (siehe hier) gibt es nicht. Leider frei erfunden. Aber es war zugleich der Versuch, wichtige Teile eines Not-wendigen Programms vorzustellen und das Gespräch darüber anzuregen. Außerdem sollte sichtbar werden, wie leicht es wäre, gute Themen und Konflikte für die fällige Wahlauseinandersetzung zur Bundestagswahl 2017 zu finden und damit auch Mehrheiten zu gewinnen. Jene Leserinnen und Leser, die sich getäuscht fühlten, bitte ich ausdrücklich um Entschuldigung. Albrecht Müller.

Kriege sind keine Lösung. Sie sind das Problem.

An Ostern gehen Menschen auf die Straße, um für friedliche Lösungen zu demonstrieren. Diese zu suchen, ist heute dringlicher denn je seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Kriegsgefahr ist groß. Der „Krieg gegen den Terror“ löst offensichtlich nicht das Problem. Das will man üblicherweise nicht sehen. Bei der Berichterstattung über die Bomben von Brüssel hörte ich nur einen einzigen Kommentar, nämlich die Meinung eines Bewohners des Problem-Stadtteils Molenbeek, dass der Terrorismus auch die Folge dessen sein kann, dass ein messbarer Teil junger Leute ohne Perspektive aufwachse. Albrecht Müller.

„Gebrauchsanweisung“ für den Umgang mit den NachDenkSeiten und ein paar nützliche Informationen

  1. Nutzen Sie bitte die passenden E-Mail-Adressen
    1. leserbriefe(at)nachdenkseiten.de – diese E-Mail-Adresse bitte nutzen, wenn Sie auf einen bestimmten Artikel von uns antworten.
    2. hinweise(at)nachdenkseiten.de – für Ihre Hinweise auf interessante Medienereignisse und Texte
    3. videohinweise(at)nachdenkseiten.de – für Ihre Hinweise auf interessante Videos
    4. redaktion(at)nachdenkseiten.de – wenn Sie der Redaktion, also Jens Berger und Albrecht Müller, etwas mitteilen wollen.
      Bitte schicken Sie an diese E-Mail-Adresse, also an die Redaktion, nicht ihre Anregungen für Hinweise des Tages. Es besteht die Gefahr, dass diese dann nicht beachtet werden.
    5. foerderung(at)nachdenkseiten.de – hier können Sie Fragen zum Thema Spenden stellen und selbstverständlich die Arbeit der NachDenkSeiten finanziell unterstützen.
    6. gespraechskreise(at)nachdenkseiten.de – das ist die E-Mail-Adresse für die Gesprächskreise der NachDenkSeiten. Darüber erreichen Sie die Koordinatorin Anette Sorg und hier finden Sie die notwendigen Informationen zu den Gesprächskreisen.
    7. webmaster(at)nachdenkseiten.de – unter dieser Adresse erreichen Sie unseren Webmaster Lars Bauer für technische Fragen
    8. pleisweilergespr(at)NachDenkSeiten.de – das ist die E-Mail-Adresse der mit den NachDenkSeiten verbundenen Pleisweiler Gespräche. Dort können Sie sich im Vorfeld eines Gesprächs anmelden.
  2. Zu den „Hinweisen des Tages“: Wie sie gesammelt werden, wer sie zusammenstellt, auf was es ankommt
    1. Allgemeines

      Die Hinweise des Tages erscheinen montags bis freitags. Freitags und vor gesetzlichen Feiertagen sogar zweimal. Die Tipps, die Hinweise auf interessante Artikel, Sendungen und andere Ereignisse, kommen von Ihnen, also von den NachDenkSeiten-Leserinnen und -Lesern.

      Die meisten Hinweisgeber kennen wir persönlich nicht. Mit der Zeit entsteht allerdings auch ohne persönliche Bekanntschaft ein produktives Vertrauensverhältnis.

      Diese von außen kommenden Hinweise werden ergänzt durch eigene Beobachtungen der für die NachDenkSeiten arbeitenden Menschen. Was uns im Laufe des Tages und in der Nacht erreicht, wird dann von wechselnden Personen zusammengestellt, sortiert, gestrichen, und notfalls kommentiert.

    2. Was ist hinweiswürdig?

      Das ist eine schwierig zu beantwortende, wenn auch wichtige Frage: die Artikel und Sendungen, auf die wir hinweisen, sollten eigentlich einen besonderen Aspekt des Geschehens beleuchten. Sie sollten faktenreich sein. Oder sie sollten so skandalös sein und ein so herausragendes Beispiel für Manipulation sein, dass wir darauf hinweisen müssen und wollen.

      Manchmal kann es auch sinnvoll sein, das Gesamtbild der Berichterstattung und Kommentierung mehrerer Medien zu einem wichtigen Thema abzubilden.

    3. Wir erlauben uns zu streichen und zu ergänzen.

      Bisher gab es glücklicherweise noch keine ernsten Probleme.

    4. Die optimale Form der von Ihnen per E-Mail geschickten Hinweise:
      Bitte beachten Sie folgendes Schema. Damit wird die Arbeit des Zusammenstellens sehr erleichtert. Und da dies unter Zeitdruck jeweils am Morgen oder in der Nacht geschieht, wäre es ungemein hilfreich, wenn Sie sich dieses Schemas bedienen:

      (1) Original-Überschrift
      (2) Original-Vorspann und/oder wichtige Zitate aus dem Artikel, also vor allem jene Textstellen, derentwegen der Hinweis erfolgt
      (3) Die Quelle mit dem Wort „Quelle“ davor
      (4) Die URL zum Hinweis
      (5) Eventuell noch eine Anmerkung, ein kurzer Kommentar. Das muss aber nicht sein. Diese Anmerkung/Kommentar sollte eingeleitet werden mit „Anmerkung (Ihr Name oder Initialen): …“
      (6) Ein optimaler Hinweis sollte also folgendes Format haben (Beispiel):

      Bitte nicht stören! Hauptstadtjournalisten unter sich
      Die Bundespressekonferenz ist ein Kuriosum. Überall auf der Welt bitten Spitzenpolitiker Journalisten zur Pressekonferenz. Nicht so in Berlin. Hier ist es genau umgekehrt: Die Journalisten laden ein, Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur kommen. Und wer die Musik bezahlt, bestimmt, was gespielt wird.
      Quelle: Deutschlandfunk
      http://www.deutschlandfunk.de/medienquartett-bitte-nicht-stoeren-hauptstadtjournalisten.1301.de.html?dram:article_id=343058

      Anmerkung unserer Leserin H.M.: Dieser Artikel ist sehr interessant.

      Wenn Sie diese Anregungen beachten, dann hilft das, und die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Hinweis übernommen wird, steigt.

      Manche unserer Hinweisgeber/Innen neigen dazu, mit ihrem Kommentar zu beginnen, statt ihn unter (5) anzubringen. Das zwingt dann dazu, umzukopieren. Das kostet Zeit und verursacht manchmal Fehler.

    5. Wer ist wann für die Sammlung der Hinweise zuständig:
      Nach jetzigem Stand (Dezember 2017):

      • Am Wochenende für den Montag: CR (Christian Reimann)
      • Am Montag für den Dienstag: JK
      • Am Dienstag für den Mittwoch: NN
      • Am Mittwoch für den Donnerstag: AT (Andre Tautenhahn)
      • Am Donnerstag für den Freitag: AT
      • Am Freitag für Freitagnachmittag und die Hinweise II: AT
      • Am Freitag für den Samstag mit den Videohinweisen der Woche: CG
  3. Die anderen Angebote der NachDenkSeiten
    1. Artikel der beiden redaktionell tätigen Macher der NachDenkSeiten: Jens Berger und Albrecht Müller
    2. Artikel von Gastautoren
    3. Interviews mit verschiedenen Persönlichkeiten.
    4. Podcasts
    5. Videos
    6. Leserbriefe
    7. Videos oder Redetexte von Pleisweiler Gesprächen und anderen Veranstaltungen
  4. Tipps zur Nutzung des neuen Layouts der NachDenkSeiten

    Die NachDenkSeiten nutzen ein intuitives Layout, das sich fließend an die Bildschirmauflösung und die Fenstergröße anpasst, um dem Leser einen größtmöglichen Lesekomfort zu bieten. Links auf zusätzliche Angebote der NachDenkSeiten finden Sie in unserer rechten Seitenleiste, die auf der Startseite zu finden ist. Über die linke Menüleiste haben Sie zudem Zugriff auf die Kategorien und zahlreiche redaktionell zusammengestellte Navigationshilfen. Um das Menü aufzuklappen, klicken Sie bitte auf den Menü-Button, der immer links oben auf unseren Seiten zu sehen ist.

    Ein Klick auf den Menü-Button lässt das Menü ausfahren. Durch Scrollen nach unten und nach oben können Sie im Menü navigieren. Ein Klick auf das + Symbol öffnet vorhandene Untermemüs., ein Klick auf das – Symbol schließt sie wieder. Das komplette Menü können Sie durch einen Klick auf das X rechts oben wieder schließen.

    Links auf Informationen, Kontaktadressen und unsere Social-Media-Angebote finden Sie auch im Fußbereich ganz unten auf der Seite.

    Zur Startseite kommen Sie jederzeit durch einen Klick auf das NachDenkSeiten-Logo am oberen Bildrand zurück.

    Probieren Sie auch unsere überarbeitete Suchfunktion aus, die Sie nun mit zahlreichen einfach zu bedienenden Hilfsfunktionen bei der Suche unterstützt.

  5. Sie können die NachDenkSeiten auch unterstützen, indem Sie unsere Inhalte weiterverbreiten – über ihren E-Mail Verteiler oder ausgedruckt und weitergereicht.

    Wenn Sie selbst eine Internetseite betreiben, können Sie auch gerne unsere Texte unter Nennung der Quelle übernehmen. Schreiben Sie uns einfach kurz an redaktion(at)nachdenkseiten.de und wir geben Ihnen gemäß unserer Copyrightbestimmungen eine Erlaubnis.

  6. Ihre Leserbriefe

    Wir freuen uns über Ihre Mails. Wir lesen sie, aber wir können auch nicht andeutungsweise garantieren, dass wir antworten. Dafür bitten wir um Ihr Verständnis. Die Beantwortung ruht ja in der Regel auf den Schultern von Albrecht Müller und Jens Berger, also den redaktionell Tätigen. Wenn Sie sich jetzt einfach nur mal vergegenwärtigen, was die beiden an redaktioneller Arbeit leisten und dafür ja auch noch recherchieren müssen, dann werden Sie verstehen, dass für die Beantwortung von Mails kaum mehr Zeit bleibt.

    Es ist also kein böser Wille, wenn Sie keine Antwort erhalten.

    An dieser Stelle bleibt noch anzumerken, dass viele unserer redaktionellen Beiträge auf Ihren Informationen und Mails beruhen. Wir bekommen unglaublich viele Tipps von unseren Leserinnen und Lesern und verarbeiten diese auch. So erhalten Sie also oft keine direkte Antwort, aber eine indirekte durch Übernahme Ihrer Ideen und Hinweise in unseren Artikeln.

    Wir gehen davon aus, dass Sie mit einer Veröffentlichung Ihres Leserbriefs auf den NachDenkSeiten einverstanden sind. Bitte teilen Sie uns in Ihrer Mail mit, falls Sie das nicht wollen.

    Sie sollten uns auch davon unterrichten, wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Leserbrief unter Ihrem vollen Namen veröffentlichen. Normalerweise machen wir das nämlich so. Im Notfall würden wir Initialen verwenden. Aber eben nur, wenn Sie uns ausdrücklich wissen lassen, dass wir nicht ihren vollen Namen nennen sollen.

  7. Der Förderverein IQM e.V.: „Initiative zur Verbesserung der Qualität politischer Meinungsbildung e.V.“

    Die finanzielle Basis der NachDenkSeiten sind die Spenden für den Förderverein. Alles Wichtige an Informationen finden Sie hier.

    Natürlich sind wir froh, wenn Sie für die NachDenkSeiten werben und so auch helfen, die finanzielle Basis zu erweitern.

    Wir können dank Ihrer vielen Kleinspenden garantieren, dass wir in keinerlei finanzieller Abhängigkeit stehen. Der Förderverein erhält keine Großspenden. Es gibt niemanden, der oder die auf der Basis von finanziellen Zuwendungen irgendeinen Einfluss auf die redaktionelle Arbeit ausüben kann und wird. Bei dieser Gelegenheit die herzliche Bitte an Sie, unsere Arbeit auch finanziell zu unterstützen.

  8. Das gesamte Team
    Herausgeber: Albrecht Müller
    Webmaster und zugleich Schatzmeister des Fördervereins: Lars Bauer
    Redaktion: Jens Berger, Albrecht Müller und Tobias Riegel
    Hinweis-Redaktion: siehe oben Ziffer 2e.
    Vertonung/Audios: Jörg Wellbrock
    Gesprächskreise: Betreuung und Koordination: Anette Sorg