Schlagwort:
in eigener Sache

Schlagwort:
in eigener Sache

Verschiedenes: Anstalt mit Spitzenbesetzung, Überprüfung der Links zu „Nützlichen Dokumenten“, Hinweis auf „Doku interessanten Kabaretts“

Nachdem wir gestern auf unsere Sammlung nützlicher Dokumente hingewiesen hatten, haben Leserinnen und Leser der NachDenkSeiten darauf aufmerksam gemacht, dass bei einigen der gelisteten Dokumente der Link nicht mehr funktioniert. Danke sehr. Das tut uns leid. Im Laufe der nächsten Woche werden alle Links überprüft und erneuert, soweit das möglich ist. – In der Service-Rubrik der NachDenkSeiten finden Sie auch die „Doku interessanten Kabaretts“. Das soll der Erholung vom aktuellen Wahnsinn dienen. Nach dem 17.10. können wir diese Sammlung vermutlich um ein brillantes Stück ergänzen. Die „Anstalt“ wird mit den Gästen Frank-Markus Barwasser, Jochen Malmsheimer, Urban Priol und Georg Schramm herausragend erweitert sein. Albrecht Müller.

Nutzen Sie den Service der Nachdenkseiten: z.B. Nützliche Dokumente

In dieser Rubrik dokumentieren wir wichtige Texte, Reden, Parteiprogramme und vieles mehr. Wir haben heute der Liste dieser Dokumente zwei weitere Dokumente hinzugefügt: Zum einen die Rede des Vorsitzenden der Labour Party Jeremy Corbyn auf dem Parteitag vom 27. September 2017. Zum anderen die Rede des französischen Präsidenten Macron an der Universität Sorbonne zum Thema Europa. Beides gleichzeitig aufzunehmen ist schon deshalb reizvoll, weil die beiden Personen unterschiedlicher nicht sein könnten und weil auch ihre programmatischen Vorstellungen von der Gestaltung unserer Gesellschaften und unseres Zusammenlebens durchaus unterschiedlich sind. Albrecht Müller.

Nutzen Sie interessante NDS-Texte für Ihre eigene Aufklärungsarbeit

Von Lesermails und anderen Reaktionen unserer Leserinnen und Leser wissen wir, dass es vielen ähnlich geht wie uns. Auch ansonsten sympathische und aufgeschlossene Menschen in unserem Umfeld sind bei politischen Fragen seltsam uninformiert, manchmal massiv geprägt von den gängigen Vorurteilen. Die massive Propaganda wirkt sowohl bei den Themen von Krieg und Frieden als auch in der Gesellschaftspolitik. Wir bekennen, dass es manchmal schwerfällt, immer wieder dagegenzuhalten. Ihre freundlichen und ausgesprochen solidarischen Ermunterungen helfen darüber hinweg, liebe Leserinnen und Leser. Wir revanchieren uns so gut es geht mit Texten, die Sie für Ihre Aufklärungsarbeit gut nutzen können. Weiter unten sind fünf solcher Texte genannt und mit Link versehen. Albrecht Müller.

SPD/Schulz-Mitarbeiter hat sich für die Diffamierung der NachDenkSeiten entschuldigt. Um des lieben Friedens willen akzeptiert.

Wir hatten am vergangenen Freitag von einer Mail berichtet, die im Namen des SPD-Vorsitzenden Martin Schulz an einen Leser der NachDenkSeiten gerichtet war. Darin war behauptet worden, die „sogenannten“ NachDenkSeiten würden „radikales und demokratiefeindliches Gedankengut“ verbreiten. Dimitrios Papoulias, der Autor dieser Mail bedauert diesen Missgriff und beruft sich auf eine Verwechslung. Wir akzeptieren seine Entschuldigung und hoffen auf eine faire Debatte in der Zukunft. Die NachDenkSeiten-Leserinnen und Leser haben in vielen Mails an uns, an den SPD Vorstand und mit Kommentaren im Netz ihre Solidarität bekundet. Das ist großartig und wir bedanken uns ganz herzlich für diese Unterstützung. Albrecht Müller.

Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

‚Diese sogenannten “Nachdenkseiten” verbreiten radikales und demokratiefeindliches Gedankengut‘ meint das Büro Schulz

Ein Leser der NachDenkSeiten hat an den SPD-Vorsitzenden und Kanzlerkandidaten Schulz geschrieben und geraten, den NachDenkSeiten Beitrag vom 8. Mai zu lesen. Darauf bekam er von einem Schulz-Mitarbeiter eine Mail (siehe Anlage), die ihn schockierte und die er an uns weiterleitete. Der Kernsatz ist der in der Überschrift zitierte. Mich macht diese bösartige und verlogene Unterstellung auch betroffen. Aber ich kann verstehen, warum Martin Schulz auf die NachDenkSeiten sauer ist. Wir haben schon am 25. Januar, also unmittelbar nach seiner Nominierung, vorhergesagt, was mit ihm passieren wird und dass die Medien nach einer Schulz-Hype-Phase wieder zur üblichen Unterstützung von Frau Merkel zurückkehren werden. Albrecht Müller.

Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

„Diktator Erdogan“ – eine Stellungnahme, Ergänzungen und ein Leserbrief

Mein gestriger Artikel „Diktator Erdogan“ – so nun haben wir uns genug aufgeregt hat für einige Resonanz unter unseren Lesern gesorgt. Es gab positives, aber leider auch sehr viel kritisches Feedback. Ein Großteil der Kritik ist dabei durchaus berechtigt, da ich leider den Begriff „demokratisch“ in einem falschen Kontext benutzt habe und zudem auf eine klare kritische Einordnung der jüngeren politischen Entwicklung in der Türkei verzichtet habe. So konnte durchaus bei einigen Lesern der Eindruck entstehen, ich würde Erdogan verharmlosen oder gar seine Taten rechtfertigen. Das wollte ich nicht. Von Jens Berger.

Unser Videoangebot kann für Sie nützlich sein. Wenn Sie zum Beispiel die üblichen Denkfehler oder die Methoden der Manipulation kennen, verstehen Sie besser, was um Sie herum vorgeht.

Aus mehreren aktuellen Anlässen mache ich Sie auf unser Videoangebot aufmerksam. Sie finden eine kurz gefasste Übersicht der bisherigen Produktionen hier. Aktuell sind zum Beispiel verschiedene Videos und Texte, in denen es um die Alternativen zur neoliberalen Politik geht. Aktuell ist auch das Video zur Manipulationsmethode „Verschweigen“. Der Reihe nach anhand der Übersicht. Albrecht Müller.

NachDenkSeiten auch am Wochenende – muss das wirklich sein? Ja, es soll, zunächst als Test

Wir hatten ja unsere Leserinnen und Leser gefragt, was sie vom Vorschlag eines NachDenkSeiten-Lesers halten, am Wochenende eine Zusammenfassung der zehn bis 20 wichtigsten Hinweise und zusätzlich den Tipp auf einen oder zwei eigene Artikel zu bringen. Das Ergebnis der Umfrage war ausgesprochen kontrovers: einige unserer Leserinnen und Leser meinten, sie wollten am Wochenende ihre Ruhe haben. Andere meinten, sie könnten auf eigene Faust zurückscrollen und sich Interessantes anschauen. Die Mehrheit allerdings meinte, es sei nützlich, die vorgeschlagene Zusammenfassung am Wochenende zu erhalten. Also, weil wir uns unseren Leserinnen und Lesern verpflichtet fühlen, machen wir das. Jeden Samstag am späten Vormittag erscheint die Zusammenfassung und außerdem dann im Laufe des Wochenendes auch noch einiges anderes.

Danke für Ihre Mitwirkung und viel Vergnügen an der zusätzlichen Information sagen und wünschen Redaktion, Webmaster und Herausgeber der NachDenkSeiten.

Bitte informieren Sie Ihre Freunde und Bekannten über die Nachdenkseiten. Dafür gibt es viele gute Gelegenheiten. Artikel mit Inhalten und Informationen, die Sie in den etablierten Medien nicht finden.

Wo zum Beispiel werden Sie darüber informiert, dass der neue Bundespräsident schon in seinem ersten großen Interview in einer zentralen Frage, der Begründung für die Agenda 2010, nicht die Wahrheit sagt. Siehe hier: Die Fakes des neuen Bundespräsidenten und seiner Mitstreiter bei der Agenda 2010 und der Ukraine Krise. In den Medien-Seiten welcher Print Medien finden Sie noch kritische Analysen über Sendungen unserer Fernsehkanäle? Auf den Nachdenkseiten schon – so zum Beispiel haben wir eine notwendige Diskussion zu einer Panorama-Sendung angestoßen. Und wir informieren über die wirkliche Lage bei unseren Europäischen Nachbarn. So hier: Europa – gemeinsam einsam. Albrecht Müller.

Die Förderer der NachDenkSeiten waren auch zum vergangenen Jahreswechsel wieder großzügig. Herzlichen Dank.

Leider können wir uns nicht bei allen, die unserem Spendenaufruf gefolgt sind, persönlich bedanken. Auf der Basis Ihrer großzügigen Unterstützung können wir auch im Jahr 2017 die Arbeit an den NachDenkSeiten leisten und unsere Informationsarbeit und unseren Service ausbauen. Sie haben mit Ihrer Förderung auch die Grundlage dafür gelegt, dass wir, ohne in finanzielle Schwierigkeiten zu kommen, unser kleines Team in der Redaktion und bei der inzwischen ziemlich umfangreichen organisatorischen Arbeit erweitern konnten.

Wir hoffen, dass wir auch 2017 Ihre Erwartungen erfüllen können. Dabei helfen Ihre kritischen, freundlichen und anregenden Rückmeldungen. Vielen Dank auch dafür.

Herzliche Grüße

Albrecht Müller, Herausgeber
Lars Bauer, Webmaster
Jens Berger und Carsten Weikamp, Redaktion
und das gesamte Team der NachDenkSeiten

Das Videoangebot der NachDenkSeiten zu Ihrer Verfügung – eine Übersicht

Wir haben in der zweiten Hälfte des Jahres 2016 die Videoproduktion ausgebaut. Sie finden darunter vermutlich einiges, was Sie interessiert, vermutlich auch solches, was Sie im kleinen Kreis debattieren könnten. Die Übersicht ist gegliedert in Videos zu Denkfehlern in der ökonomischen Debatte, zu Methoden der Manipulation, sonstigen Gesprächen, Mitschnitten von Vorträgen des Herausgebers der NachDenkSeiten und den Aufzeichnungen von den sieben letzten Pleisweiler Gesprächen. Albrecht Müller.

Ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes, friedlicheres Neues Jahr wünscht Ihnen das Team der NachDenkSeiten.

Wir danken herzlich für Ihre Treue und für Ihre tatkräftige Unterstützung im zurückliegenden Jahr. Wir antworten darauf mit dem festen Willen, Sie gut zu informieren, mit Ihnen hinter die Kulissen zu schauen und immer wieder zu zeigen, wie versucht wird, uns alle in die Irre zu führen.

Diese Aufklärungsarbeit macht zwar manchmal etwas müde, und sonderlich erheiternd ist sie sowieso nicht. Aber diese Erfahrung ändert nichts daran, dass sie notwendig ist, Dass Sie, unsere Leserinnen und Leser, diese Versuche mit vielen Hinweisen und mit tatkräftiger Hilfe unterstützen, motiviert und hilft über manche Zweifel darüber hinweg, ob diese Aufklärungsarbeit überhaupt Sinn macht. Sie macht Sinn.

In diesem Sinne herzliche Grüße

Lars Bauer, Webmaster,
Jens Berger, Redakteur,
Albrecht Müller, Herausgeber von www.NachDenkSeiten.de

und von den regelmäßig zum Gelingen der NachDenkSeiten wesentlich beitragenden Mitwirkenden Lutz Hausstein, JK, TO, Christian Reimann, Paul Schreyer, Anette Sorg, André Tautenhahn, Jörg Wellbrock und Jens Wernicke. Und – ab Januar 2017 voll mit dabei – Carsten Weikamp.

Hinweis an unsere Leserinnen und Leser: Wir machen bis einschließlich 1. Januar Pause. Am 2. Januar geht‘s weiter.

Sollten Sie Entzug verspüren, dann scrollen Sie doch einfach mal ein wenig zurück, lesen alte Texte nach, und sehen oder hören sich in Ruhe noch einmal Video- oder Audio-Podcasts an. Sie werden sicherlich noch viele andere interessante Beiträge finden, die im Trubel des Alltages untergegangen sind.

Der Aufbau der Gegenöffentlichkeit ist von existenzieller Bedeutung, weil mit den etablierten Medien eine wirklich demokratische Willensbildung nicht zu schaffen ist.

Das hätte ich am Jahresanfang nicht gedacht. Bei aller vorhandenen Skepsis hätte ich nicht gedacht, dass unsere Medien uns bei wichtigen Ereignissen so schlecht informieren und ihrem Auftrag zur Aufklärung immer weniger gerecht werden. Wir hatten in den letzten Tagen mehrmals darauf hingewiesen – so hier und hier. Das Versagen der Medien in der Debatte um die Hintergründe der Terroranschläge ist offensichtlich; sie sind so einseitig und so oberflächlich, dass allen nachdenklichen Leuten klar wird: Der Aufbau einer Gegenöffentlichkeit dazu ist sehr wichtig – sozusagen zentral, wenn wir uns einen Funken von demokratischer Willensbildung erhalten wollen. Albrecht Müller.