Meist hilft der Blick in die Liste der Manipulationsmethoden

Albrecht Müller
Ein Artikel von:

Bundeskanzler Scholz reist mit dem halben Kabinett nach Japan. Wir wundern uns und fragen nach den Gründen, kommen aber meist nicht auf die Idee, dass dieser große Reiseaufwand vor allem der Meinungsmache dient. Die Betonung der Partnerschaft mit Japan dient dem Aufbau der Konfrontation mit China und der Selbstbespiegelung als sogenannter „Wertepartner“. Oder ein anderes Beispiel: Der Westen, konkret der Internationale Strafgerichtshof stellt einen Haftbefehl gegen den russischen Präsidenten Putin aus. Wir mühen uns, diesen sonderbaren Vorgang zu erklären und zu relativieren, zum Beispiel vergleichen wir Putins Verbrechen mit den Verbrechen des Westens im Irak und anderswo, wo jedenfalls Haftbefehle ebenfalls angebracht gewesen wären. Dass die Erteilung eines Haftbefehls im konkreten Fall vor allem der Meinungsmache dient und ein typisches Instrument der Manipulation ist, erkennen nur wenige Zeitgenossen. Dabei erklärt in diesem Fall die Erkenntnis, dass wir in einer Welt voller Manipulationen leben, sehr viel mehr, was geschieht, als der Hinweis auf den Sachzusammenhang. Albrecht Müller.

Wie schon öfter empfehle ich, zur leichteren Erkenntnis und Einordnung auf die Liste der Manipulationsmethoden zurückzugreifen:

  • „Übertreiben, es wird schon etwas hängen bleiben“. Putin soll als Kriegsverbrecher, als Gangster erscheinen. Also stellen wir einen Haftbefehl aus.
  • Die „Verschleppung“ von Kindern von der Ukraine nach Russland soll als wahr und als verbrecherisch erscheinen, ohne dass das im Einzelnen belegt werden muss. Also nutzen wir die Methode „B sagen, um A zu transportieren“. Wir erstellen einen Haftbefehl (B), um A als schlüssig erscheinen zu lassen: „Putin sei mutmaßlich für die Deportation ukrainischer Kinder aus besetzten Gebieten nach Russland verantwortlich“ – so heißt es auf der Basis von Meldungen von afp und dpa in meiner Regionalzeitung wie vermutlich in vielen anderen Blättern auch.

Der Besuch des Bundeskanzlers mit sechs (!) Ministerinnen und Ministern Regierungskonsultationen: Kabinettsausflug nach Tokio | tagesschau.de in Tokio wird als Beleg der sogenannten „Wertepartnerschaft“ Deutschland und Japan: Zwei “Wertepartner” rücken näher zusammen | tagesschau.de genutzt. Die Tagesschau berichtet gläubig und eben nicht distanziert, wie es angebracht gewesen wäre. Es heißt dort: Zwei „Wertepartner“ rücken näher zusammen.

Stand: 19.03.2023 17:25 Uhr

Die Ampelregierung bemüht sich verstärkt um Partner mit ähnlichen Wertvorstellungen – Teil dessen ist auch der Kabinettsbesuch in Japan. Beide Länder eint der Wille, weniger abhängig von China zu sein.

Diese Meldungen dienen dem Zweck, ständig und immer wieder zu verankern, dass wir die Guten sind. Die Verbreitung dieses Grundgefühls lassen wir uns ordentlich viel kosten. Dafür fliegen sechs Minister und der deutsche Bundeskanzler nach Japan. Immerhin wurde in irgendeiner Meldung auch verlautbart, dass die Flugzeit länger gewesen sei als die Konferenzzeit in Japan. Immerhin!

Es hilft dem Verständnis aktueller Vorgänge, wenn Sie sich die eingeübten Methoden der Manipulation vergegenwärtigen. Deshalb füge ich wieder einmal die Liste der Manipulationsmethoden an, die in „Glaube wenig. Hinterfrage alles. Denke selbst“ veröffentlicht und erläutert wurde:

Methoden der Manipulation:

  1. Sprachregelung
  2. Manipulation mithilfe von ständig gebrauchten und mit einer Bewertung versehenen Begriffen
  3. Geschichten verkürzt erzählen
  4. Verschweigen
  5. Wiederholen – Steter Tropfen höhlt den Stein
  6. Übertreiben – Es wird schon etwas hängen bleiben
  7. Die gleiche Botschaft aus verschiedenen Ecken aussenden
  8. Alle in der Runde sind der gleichen Meinung. Dann muss es ja richtig sein.
  9. Der Wippschaukeleffekt
  10. Umfragen nutzen, um Meinung zu machen
  11. B sagen und A meinen
  12. NGOs gründen oder benutzen
  13. Ein Sammelsurium von Andeutungen macht in der Summe die Halbwahrheiten zur Wahrheit
  14. Experten helfen – zu manipulieren
  15. Namen verknüpfen und damit Einzelne bewerten
  16. Gezielter Einsatz von Emotionen
  17. Konflikte nutzen und inszenieren, um Meinung zu machen
  18. Die Verbreitung und Nutzung des Grundgefühls „Wir sind die Guten“
  19. Pars pro toto – ein Teil steht für das Ganze

Leserbriefe zu diesem Beitrag finden Sie hier.

Die NachDenkSeiten sind für eine kritische Meinungsbildung wichtig, das sagen uns sehr, sehr viele - aber sie kosten auch Geld und deshalb bitten wir Sie, liebe Leser, um Ihre Unterstützung.
Herzlichen Dank!