Videohinweise am Samstag

Ein Artikel von:

Hier finden Sie in der Regel am Mittwoch und am Samstag einen Überblick über interessante Videobeiträge aus anderen Medien und Veröffentlichungen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie anschauen wollen. Die Videohinweise sind auch auf unserer YouTube-Seite als spezielle Playlist verfügbar. Auch für die Rubrik „Musik trifft Politik“ gibt es eine eigene Playlist (CG: Christian Goldbrunner)

Hier die Übersicht; Sie können mit einem Klick aufrufen, was Sie interessiert:

  1. Dirk Pohlmann im Gespräch mit Albrecht Müller
  2. Von wegen Preisbremse! Wie Lobbyminister Habeck unser Steuergeld verschleudert
  3. Karin Leukefeld: … “Europäische Nachbarschaftspolitik” (ENP) und die Reglementierung der Medien
  4. Eine Revolution – Aufstand der Gelbwesten (Trailer HD deutsch)
  5. Tagung: Der Ukraine-Krieg: Eine Zwischenbilanz. Die Interessen am Krieg (Peter Wahl) und die Bilder vom Krieg (Dr. Sabine Schiffer)
  6. »Wie oft wir uns duschen, geht die einen Dreck an«
  7. Machtkonkurrenz zu China: Sachverständiger Dr. Crome hält Ampel-Parteien im Bundestag Spiegel vor
  8. Pestizide, Gensoja und Indigene im Beipack – wie die Bundesregierung ihren „Green Deal“ durchsetzt
  9. Lebensbeginn in der Zange – Geburtshilfe in Deutschland
  10. Basta Berlin (153) – Der Basta-Warntag
  11. 3.000 Polizisten im Einsatz: Bedrohen die Reichsbürger unsere Demokratie?
  12. ‘Free Assange!’ say Latin American leftist leaders: Lula, AMLO, Petro, Maduro, Ortega, Kirchner, Evo
  13. Am Set: 3. Solidaritätskonzert für Julian Assange – Die Interviews
  14. Kabarett, (Real-)Satire, Comedy und Co.

Vorbemerkung: Wir kommentieren, wenn wir das für nötig halten. Selbstverständlich bedeutet die Aufnahme in unsere Übersicht nicht in jedem Fall, dass wir mit allen Aussagen der jeweiligen Beiträge einverstanden sind. Sie können uns bei der Zusammenstellung der Videohinweise unterstützen, indem Sie interessante Fundstücke an die Adresse [email protected] schicken. Wenn Sie diese Übersicht für hilfreich halten, dann weisen Sie doch bitte Ihre Bekannten auf diese Möglichkeit der schnellen Information hin.

  1. Dirk Pohlmann im Gespräch mit Albrecht Müller
    Repressalien gegen die NachDenkSeiten […] Im Gespräch mit Dirk Pohlmann erläutert Albrecht Müller u.a. wie derzeit versucht wird, den „NachDenkSeiten“ die Existenz zu erschweren, indem man dem Portal zum Jahresende die Gemeinnützigkeit aberkennen will. […]
    Inhaltsübersicht: 0:00:00 Beginn und Einleitung 0:00:45 Die Aberkennung der Gemeinnützigkeit 0:06:25 Wer oder was steckt hinter der Diffamierungskampagne? 0:13:27 Der Einfluss verschiedener NGO’s auf politische Meinungsbildung 0:23:25 Wer sind die Unterstützer der NachDenkSeiten? 0:29:17 Der Ursprung und Absicht der NachDenkSeiten 0:36:08 „Wir wollen ein Volk der guten Nachbarn sein!“ (Willy Brandt) 0:46:17 Die finstere Politik der kriegerischen Auseinandersetzung 0:48:04 Der finale Angriff auf Pressefreiheit und demokratischen Diskurs
    Quelle: apolut, 08.12.2022

  2. Von wegen Preisbremse! Wie Lobbyminister Habeck unser Steuergeld verschleudert
    264 Milliarden Euro – mit dieser horrenden Summe will die Ampel die Verbraucher und Unternehmen in Deutschland vor den Folgen ihrer eigenen, irrsinnigen Sanktionspolitik abschirmen. Dies ist fast die Hälfte der Summe, die in der gesamten EU zum Schutz vor steigenden Energiepreisen bereitgestellt wird. Trotzdem wird Energie in Deutschland im nächsten Jahr teurer als in den meisten europäischen Ländern und für viele Menschen unbezahlbar. Denn selbst mit der geplanten Gas- und Strompreisbremse, die Höchstpreise von 12 Cent bzw. 40 Cent/KWh für 80 Prozent des Verbrauchs bis April 2024 vorsieht, müssen die Verbraucher mehr als doppelt so viel für Strom und Gas zahlen wie vor der Krise. Und dafür feiert sich die Regierung? Alternativlos ist diese Politik jedenfalls nicht: In Österreich etwa wird der Strompreis bei 10 Cent pro KWh gedeckelt. Wer bislang schon sparsam mit Energie umgegangen ist, wird von der Ampel besonders bestraft – während große Unternehmen milliardenschwere staatliche Subventionen für den Gaspreis sogar dann bekommen, wenn sie üppige Dividenden ausschütten und ihre Produktion herunterfahren, also das subventionierte Gas gar nicht selbst brauchen. Sie dürfen es nämlich auch mit einem dicken Gewinn zum Marktpreis einfach weiterverkaufen. Wie verrückt ist das denn! Und den Energiekonzernen, die durch Abzocke der Verbraucher allein in diesem Jahr 113 Milliarden Euro an zusätzlichen Gewinnen eingestrichen haben, will die Ampel maximal 2-3 Milliarden Euro durch eine Übergewinnsteuer wieder abnehmen. Auch hier gehen andere EU-Länder wesentlich rigoroser vor. Wir haben offenbar nicht nur die dümmste Regierung in Europa, sondern auch die unterwürfigste, was die Wünsche von Konzernlobbyisten angeht! Mein Video der Woche über die Gas- und Strompreisbremse der Ampel, mit der auf der einen Seite viel Steuergeld verschleudert und auf der anderen Seite vielen Millionen Menschen, die es dringend brauchen, kaum geholfen wird:
    [Umfangreiche Quellennachweise in der Videobeschreibung.]
    Quelle: Sahra Wagenknecht, 08.12.2022

  3. Karin Leukefeld: … “Europäische Nachbarschaftspolitik” (ENP) und die Reglementierung der Medien
    Karin Leukefeld Ist freie Journalistin im Mittleren Osten, seit 2010 in Syrien akkreditiert. Sie berichtet über die Lage in Syrien und darüber, wie Berichterstattung aus dieser Region erschwert wird.
    Dialog mit Nachbarn? Vom schönen Klang der Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP) und der Reglementierung der Medien.
    2010 sollte auf Wunsch der EU ein „Mittelmeerdialog“ die EU-Mitgliedsstaaten mit den Ländern rund ums Mittelmeer zusammenbringen, Partnerschaftsabkommen wurden vereinbart. Doch schon bald herrschte Krieg in Syrien. Im Bündnis mit der Türkei, den USA, Israel und einigen Golfstaaten unterstützte die EU Aufständische gegen die Regierung in Damaskus, mit der sie eben noch verhandelt hatte. Heute blockiert die EU nicht nur die Rückkehr von Flüchtlingen in ihre syrische Heimat, sie duldet die anhaltende Besatzung und Plünderung der syrischen Rohstoffe Öl, Weizen und Wasser und weigert sich, Sanktionen gegen Syrien aufzuheben. Das aber ist notwendig, damit das Land nach dem Krieg wieder auf die Beine kommen kann.
    Was steckt hinter der „Nachbarschaftspolitik“, mit der die EU enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit, Stabilität, Wohlstand und Sicherheit an den EU-Außengrenzen versprach? Am Beispiel Syriens, dem sogenannten Nahostkonflikt und der MENA-Region wird gezeigt, wie schöne Worte den Kern von Politik verschleiern. Die Verschmelzung von EU und NATO führen auch zu einem immer engeren Medien- und Meinungskorridor über die politische, wirtschaftliche und militärische Eskalation in und um Europa. Das schwächt Kritik und Analyse und richtet den Blick auf immer neue „Bösewichte“, gegen die es angeblich zu Felde zu ziehen gilt. Die Reglementierung der Medien verschärft sich.
    Eine Veranstaltung der Münchener Freidenker.
    Quelle: Gerhard Hallermayer, 29.11.2022

  4. Eine Revolution – Aufstand der Gelbwesten (Trailer HD deutsch)
    Der Dokumentarfilm begleitet vier Protagonisten der Gelbwestenbewegung und gibt spannende Einblicke in die größte Massenprotestbewegung seit den 1968ern. Dabei gelingt Regisseur Emmanuel Gras („Makala“, Grand Prix de la Semaine de la critique in Cannes 2017) eine intensives, unvoreingenommenes Eintauchen in revolutionäre Prozesse.
    Oktober 2018, Frankreich. Die Regierung Macron verordnet eine Steuererhöhung auf die Spritpreise. Eine Protestwelle überzieht das ganze Land: der Beginn der Gelbwesten-Bewegung. In Chartres, einem Vorort von Paris, treffen sich die Bürger:innen täglich, darunter Agnès, Benoît, Nathalie und Allan. Wer sind diese wütenden Menschen, was sind ihre Motive? Der Regisseur hat sechs Monate mit ihnen verbracht und zeigt, wie sie ihre Sache selbst in die Hand nehmen, sich organisieren und sich Gehör verschaffen. Ein Film, der detailgenau beobachtet: die Protestmethoden, die Ziele und die inneren Widersprüche der Gelbwesten-Bewegung. Er bewertet nicht, lässt Fragen offen und viel Raum zum Diskutieren. #DokuKino
    Quelle: Drop-Out Cinema, 07.11.2022

    Anmerkung CG: Äußerst interessant ist bereits der Trailer des Dokumentarfilm “Eine Revolution – Aufstand der Gelbwesten” über die Gelbwesten-Bewegung, der ab 12. Januar in einige Kinos kommt. Präsentiert wird der Film von dem kleinen genossenschaftlichen Filmverleih “Drop-Out Cinema eG”, den es seit 2013 gibt und der immer wieder auch politische Dokumentarfilme in die Kinos bringt. Jörg van Bebber von “Drop-Out Cinema” meint, der Film eigne sich ausgezeichnet für die politische Arbeit und er hoffe, einen kleinen Beitrag zur politischen Diskussion in Deutschland beizutragen. Evtl. sei der Film auch für Veranstaltungen von NDS-Gesprächskreisen geeignet, so Bebber.

  5. Tagung: Der Ukraine-Krieg: Eine Zwischenbilanz. Die Interessen am Krieg (Peter Wahl) und die Bilder vom Krieg (Dr. Sabine Schiffer)
    • Thomas Rödl: Einführung – Der Ukraine Krieg – Eine Zwischenbilanz (Teil 1)
      Am 15. Oktober 2022 veranstaltete die DFG-VK Bayern zusammen mit dem Helmut-Michael-Vogel-Bildungswerk und attac Würzburg eine Tagung in Nürnberg über die Entwicklung der Kriegsinteressen und der Medienberichterstattung im Ukraine-Krieg.
      [Programm, siehe Videobeschreibung.]
      DFG-VK Bayern Website.
      Herr Rödl begrüßt die ReferentInnen und die Teilnehmenden. In seiner Einführung erläutert er kurz die Haltung der VeranstalterInnen zum Ukraine-Krieg: sie verurteilen den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und bedauern die Opfer auf allen Seiten. Die Souveränität der Ukraine ist aus ihrer Sicht am besten mit zivilen, gewaltfreien und politischen Mitteln zu verteidigen. Herr Rödl erläutert knapp die Hintergründe des Krieges, sowohl in Bezug auf geopolitische Machtverschiebungen als auch auf innerukrainische Konflikte, deutet auf das Eskalationsrisiko hin und skizziert kurz den Umgang deutscher Medien mit dem Krieg.
      Quelle: DFG-VK Bayern PazifistInnen, 21.10.2022

    • Peter Wahl: Interessen der Kriegsparteien vor und nach Kriegsbeginn (Teil 2)
      Ansätze für zivile und politische Lösungen.
      Herr Wahl analysiert die Interessen der Kriegsparteien vor und während dem Krieg. Seine Analyse beruht dabei auf der Annahme, dass das zentrale Regulationsprinzip in den internationalen Beziehungen die machtpolitischen Kräfteverhältnisse sind (in anderen Worten: es gilt das Recht des Stärkeren). Laut Herr Wahl kann der Ukraine-Krieg als ein Symptom des machtpolitischen Wandels von einer unipolaren zu einer multipolaren Welt verstanden werden. Während die USA weiterhin bestreben, die Entstehung eines Hegemons in Eurasien zu unterbinden, sieht Russland sich bedroht und in seiner Machtausübung eingeengt. Deutschland und die EU haben widersprüchliche Interessen, während die Ukraine versucht, sich von Russland abzukoppeln. Herr Wahl sieht das Element des Stellvertreterkrieges zwischen NATO und Russland in der Ukraine inzwischen als „stärksten Motor des Krieges“.
      Quelle: DFG-VK Bayern PazifistInnen

    • Thomas Rödl: Der Krieg und die atomare Abschreckung (Teil 3)
      Aufrüstung und Modernisierung der Atomwaffen.
      Thomas Rödl sprach über die Modernisierung der Atomwaffen vonseiten der NATO (allen voran die USA) und Russland. Die Modernisierung betrifft dabei auf beiden Seiten sowohl Angriffswaffen als auch Verteidigungssysteme. Laut Herr Rödl verfolgen NATO und Russland damit aber unterschiedliche Ziele: Der NATO geht es bei der Modernisierung um die potentielle Überwindung des mutual assured destruction-Prinzips und somit um die Überwindung atomarer Abschreckung. Russland hingegen ist bestrebt, die Zweitschlagsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Herr Rödl hofft auf eine Rückkehr zum ABM-Vertrag sowie ein Moratorium der derzeitigen Kapazitäten und Verhandlungen zu einem neuen START-Vertrag.
      Quelle: DFG-VK Bayern PazifistInnen

    • Dr. Sabine Schiffer: Die Bilder vom Krieg die Bedeutung, die Folgerungen für die Friedensarbeit (Teil 4)
      Frau Dr. Schiffer erläutert, dass die Medienberichterstattung über den Ukraine-Krieg von einem Paradox geprägt ist: während in Berichten über das Kriegsgeschehen oft darauf hingewiesen wird, dass das Berichtete nicht unabhängig verifiziert werden konnte – ein Fortschritt Richtung Transparenz – wird die Öffentlichkeit gleichzeitig mit Bildern aus dem Krieg überschwemmt, die vermeintlich objektive Schlüsse über das Geschehen zulassen. Weiterhin wird die Berichterstattung von allen Seiten durch strategische Kommunikation beeinflusst, derer man sich als MedienkonsumentIn bewusst sein muss. Stichworte, wie z.B. „regelbasierte Wertordnung“, müssen daher kontextualisiert werden, um die Agenda dahinter zu verstehen. Frau Dr. Schiffer ermutigt die Teilnehmden, ihre eigenen Schwerpunkte zu setzen und sich nich darauf zu beschränken, defensiv auf provokante Botschaften in den Medien zu reagieren.
      Website des Institut für Medienverantwortung (IMV).
      Quelle: DFG-VK Bayern PazifistInnen

  6. »Wie oft wir uns duschen, geht die einen Dreck an«
    02.12.2022 – Gregor Gysi in Chemnitz: Kriege, Klimakrise, Pandemie, Inflation, Energiekrise und die Bundesregierung ist – um es vorsichtig zu formulieren – schlicht überfordert. Dann können die sich auch nicht leiden: Die FDP versucht, alles zu bremsen, was sozialen Ausgleich gestalten könnte. Die Grünen sind so ideologisiert, dass sie das weite Wirtschaftsfeld mit China auch noch kaputt machen wollen. Die SPD wusste noch nie genau, was sie will, jetzt weiß sie es erst recht nicht mehr. Wir brauchen weder von Herrn Habeck noch von Herrn Kretzschmann komische Hinweise. Wir kennen alle schon den Waschlappen und wie oft wir uns duschen, geht die einen Dreck an – um es auch mal klar zu sagen. Wir müssen eine neue Solidarität in der Gesellschaft erzeugen – und zuerst bei uns selbst. Ich will eine Bundesrepublik, die sozial viel gerechter ist, als sie sich heute darstellt.
    Quelle: Fraktion DIE LINKE. im Bundestag, 04.12.2022

  7. Machtkonkurrenz zu China: Sachverständiger Dr. Crome hält Ampel-Parteien im Bundestag Spiegel vor
    Systemischer Wettbewerb – Menschenrechte als integraler Bestandteil der Weltordnung
    Am 3. November fand im #Bundestag im Ausschuss für #Menschenrechte und humanitäre Hilfe eine Anhörung zum Thema “Systemischer Wettbewerb – Menschenrechte als integraler Bestandteil der Weltordnung” statt. Für die Linksfraktion war Dr. rer. pol. habil. Erhard Crome als Sachverständiger eingeladen, der den Ampel-Parteien und ihrer China-Politik den Spiegel vorhält. Im Vordergrund der Rivalität des Westens mit #China steht die Verschiebung des Zentrum der Weltwirtschaft vom Nordatlantik hin nach Asien und führt in der Folge zu einer Machtkonkurrenz auf die die #USA bzw. die #NATO zunehmend mit einer militärischen Konfrontation antworten. Mehr als um Menschenrechte geht es im Diskurs gegen China oder Kuba vor allem um diese weltpolitische Veränderungen, während mit Katar oder Saudi-Arabien weiter trotz aller Menschenrechtsverletzungen weiter Geschäfte gemacht werden.
    Quelle: Żaklin Nastić (Fraktion Die Linke im Bundestag), 08.12.2022

  8. Pestizide, Gensoja und Indigene im Beipack – wie die Bundesregierung ihren „Green Deal“ durchsetzt
    In aller Heimlichkeit hatte die Europäische Union die sog. Taxonomie- und Offenlegungs-Verordnungen verabschiedet. Danach müssen private Banken und Investitionsfonds bei der Kreditvergabe die Nachhaltigkeit abwägen; d.h. sie müssen bei jedem Darlehen prüfen, ob das Projekt ökologisch sinnvoll ist. Sie müssen auf ihrer Internet-Seite offenlegen, welcher Anteil ihrer Wirtschaftstätigkeit „ökologisch nachhaltig“ ist. So will Brüssel seinen neuen „Green Deal“ durchsetzen. Und „Grün“ hört sich immer gut an. Nun könnte man meinen, dass die deutsche Regierung mit gutem Beispiel vorangeht und ihre eigene Investitionspolitik in Punkto Nachhaltigkeit offenlegt. Doch genau das tut sie nicht. Sie führt sich auf wie der Pfarrer auf der Kanzel, der Wasser predigt und sich am Abend den Wein hinter die Binde kippt. So hat die Bundesbank Bayer-Anleihen gekauft, um den Monsanto-Kauf zu finanzieren. Über den Umfang und den Zinssatz dieses Deals verweigert sie die Auskunft. Meine Klage auf Auskunft ist anhängig.
    Ich recherchiere in diesem Film einen anderen Fall: den Fall Payco. Die staatliche KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) hat 15 Prozent der Aktien von Payco erworben, um in Paraguay Gensoja und Eukalyptus in Monokultur anzubauen. Von Nachhaltigkeit keine Spur. Auf ihrem Gelände leben zwei indigene Dorfgemeinschaften, die nach paraguayischem Recht Anspruch auf einen Besitztitel haben, was Payco verweigert. Informationen zur Nachhaltigkeit dieser Investition hat die KfW der Kölner Menschenrechtsgruppe FIAN gegenüber verweigert. Die ist vor Gericht gezogen und hat die KfW verklagt. Ich war in Paraguay und habe mir Payco genauer angesehen, so war ich auch auf ihrer Estancia Golondrina. Ich habe außerdem interviewt: Luis Enrique Arrellaga, Direktor von Payco; Roman Herre, FIAN; Enrique Gonska, Priester und Leiter der Indigenen Kommission der parag. Bischofskonferenz; Wilson, einen Anführer der Landarbeiter-Bewegung (im Gefängnis); Menschenrechtsgruppen vor Ort, Codehupy, CERI, Base-IS; Und habe den UN-Sonderberichterstatter zum Thema Pestizideinsatz in Paraguay zu Wort kommen lassen.
    [Weitere Links zu Videos und Prozessunterstützung auf der Website von Gaby Weber.]
    Quelle: Gaby Weber, 06.12.2022

  9. Lebensbeginn in der Zange – Geburtshilfe in Deutschland
    Am Beginn und am Ende franst das Leben aus. Wie puzzelt sich dieses Faszinosum Leben zusammen? Wie löst es sich wieder auf? Jeder darf es erleben, aber das Wissen darüber verbirgt sich hartnäckig. Vielleicht ist der Geburtsvorgang des Menschen durch Wissensdurst von einem natürlichen, weiblichen Akt zu einem immensen, immer stärker männlich dominierten und pathologisierten Prozess geworden. Was macht das mit diesem gewaltigen und doch filigranen Beginn des Lebens? Der Wildnispädagoge und Autor Bastian Barucker, beschäftigte sich mit der Geburtssituation in Deutschland.
    Hören Sie „Lebensbeginn in der Zange – Geburtshilfe in Deutschland“ – ein Text von Bastian Barucker, Wildnispädagoge und Autor, der sich die Frage beantwortet, ob die Geburtshilfe in Deutschland tatsächlich der Gesundheit dient. Der Text ist nachzulesen auf seinem Blog: Auf Spurensuche nach Natürlichkeit.
    Sprecher: Sabrina Khalil und Eva Schmidt
    Quelle: Radio München, 07.12.2022

    Textquelle: Blog von Bastian Barucker

    Lesen Sie auch auf den NachDenkSeiten von Jens Berger »Lauterbachs „Revolution“ – Einfalltor für den Kahlschlag im Krankenhaussystem«

  10. Basta Berlin (153) – Der Basta-Warntag
    Achtung, Achtung: Dies ist eine Warnung vor Ihrer Bundesregierung! Die bundesdeutsche Titanic sinkt! Bitte nehmen Sie eine Panik-Haltung ein! Das Fachpersonal hat das Schiff bereits verlassen! Lassen Sie sich impfen und fügen Sie sich Ihrem Schicksal!
    Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, feiern heute den Namenstag von Karl Lauterbach: Den bundesdeutschen Warntag! Und tatsächlich gibt es Gründe genug, in Panik auszubrechen: Die Fachkräfte fehlen an allen Ecken und Enden, eine von der Regierung geplante Kompensation durch Migration ist mehr als fragwürdig. Gleichzeitig haben „Wumms 1“ und „Wumms 2“ die deutsche Wirtschaft in massive Schieflage gebracht. Und im Hintergrund läuft eine Impfkampagne, die gefährliche Nebenwirkungen weiterhin verschweigt.
    Die Kapitel: 00:00:00 Begrüßung und Themen 00:03:08 Wo sind die Fachkräfte? 00:34:03 Der Regierungs-Pharma-Komplex 01:01:17 Webtipp und Schreddern
    Links zur aktuellen Sendung:
    Der MDR-Bericht zu Hirnschädigungen nach Impfung.
    Das Organspende-Video des bayrischen Gesundheitsministeriums [Herzmuskelentzündung].
    Die Kriminalstatistik 2021.
    Unser Webtipp: Luigi Colani über Design, Politik und die Welt
    Quelle: Basta Berlin, 08.12.2022

  11. 3.000 Polizisten im Einsatz: Bedrohen die Reichsbürger unsere Demokratie?
    Quelle: Mingers. Rechtsanwälte, 08.12.2022

    Lesen Sie hierzu auch auf den NachDenkSeiten von Tobias Riegel die Satire “Reichsbürger-Razzien: Zu wenig Personal – Polizei rekrutiert Journalisten, um Staatsstreich gerade noch abzuwenden!”

  12. ‘Free Assange!’ say Latin American leftist leaders: Lula, AMLO, Petro, Maduro, Ortega, Kirchner, Evo
    Latin America’s leftist presidents are leading the campaign to free Julian Assange. The WikiLeaks journalist has the support of Brazil’s Lula da Silva, Mexico’s Andrés Manuel López Obrador, Argentina’s Cristina Fernández de Kirchner, Colombia’s Gustavo Petro, Venezuela’s Nicolás Maduro, Nicaragua’s Daniel Ortega, Bolivia’s Evo Morales, and Honduras’ Manuel Zelaya.
    Sources and more information here.
    Quelle: Multipolarista, 07.12.2022

    Publishing Is Not a Crime: NYT, The Guardian & More Urge Biden Admin to Drop Charges Against Assange
    The New York Times and four major European newspapers — The Guardian in Britain, Le Monde in France, Der Spiegel in Germany and El País in Spain — recently urged the Biden administration to drop all charges against WikiLeaks founder Julian Assange. In a joint letter, the newspapers said, “This indictment sets a dangerous precedent, and threatens to undermine America’s First Amendment and the freedom of the press.” The letter ends with the words “Publishing is not a crime.” Assange, who is jailed in Britain, faces up to 175 years in a U.S. prison on espionage and hacking charges for exposing U.S. war crimes in Afghanistan and Iraq. The five publications had partnered with WikiLeaks in 2010 to report on documents leaked by Chelsea Manning. “The prosecution of Assange … would set a clear and devastating precedent in the United States that could be applied to any of these organizations, journalists, going forward,” says Carrie DeCell, senior staff attorney at the Knight First Amendment Institute at Columbia University.
    Quelle: Democracy Now!, 06.12.2022

    New York Times Defends Julian Assange
    When Julian Assange broke the shocking story about US war crimes in Iraq, his media organization, Wikileaks, partnered with major global news outlets like the New York Times, El Pais, Le Monde and Der Spiegel to share the news with a worldwide audience. Now, just a decade later, those news outlets are coming together to defend Assange and, in a joint open letter, call for the charges against him to be dropped. Jimmy and The Convo Couch’s Craig “Pasta” Jardula discuss the case against Assange and how pathetic it is that the Times is only now coming around to expressing support for a fellow journalist who has been targeted by the full brunt of US state power.
    Quelle: The Jimmy Dore Show, 01.12.2022

  13. Am Set: 3. Solidaritätskonzert für Julian Assange – Die Interviews
    Künstler für Assange – Interviews zum Konzert – In der Berliner Musikbrauerei kamen sie auf Anregung von Jens Fischer Rodrian zusammen – die solidarischen Künstler: Von der Basis Band Berlin über Diether Dehm bis zu Karsten Troyke. Alle Künstler hatten auf ihr Honorar verzichtet. Das Konzert, moderiert von Nina Maleika, war ausverkauft und der Erlös – nach Abzug der Sachkosten bleiben etwa 4.000 Euro – wird umgehend der Assange-Familie ausgehändigt. Neben dem musikalischen Teil präsentierten die Veranstalter eine Talkrunde mit Kayvan Soufi-Siavash, Paul Brandenburg und Hannes Hofbauer. […] Stellvertretend für die vielen deutschen Aktivisten der Assange-Solidarität, die seit Jahr und Tag die Lage des gefangenen Journalisten in die Öffentlichkeit tragen, wurde Almut Stackmann aus Berlin vorgestellt. […]
    Quelle: apolut, 07.12.2022

  14. Kabarett, (Real-)Satire, Comedy und Co.
    Stillgestanden! Wehrertüchtigung mit Strack-Zimmermann und Kiesewetter – Küppersbusch TV
    Palim, Palim zu dieser knackigen K-TV-Ausgabe! Heute lassen wir uns von #Kiesewetter in seinem Wetter- äh Lagebericht erklären, warum es in #Moskau stürmisch wird. Und wo über Krieg gesprochen wird, ist Marie-Agnes #StrackZimmermann natürlich nicht weit. Außerdem: Erfahren Sie hier exklusiv, was heute in der #heuteshow passiert! Und jetzt müssen wir schnell weiter – heute ist Weihnachtsfeier.
    0:00 Allein, allein 0:06 Der Kiesewetterbericht 4:14 Das Beste der heute-show vorab 5:45 Küppis musikalisches Quiz
    Die gezeigten Quellen findet ihr hier.
    Quelle: Küppersbusch TV, 09.12.2022

    Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil löscht seinen Twitter-Account
    Quelle: _horizont_

    “Bundeswarntag“
    Am 8.12.2022 wurden die Bürger in angemessener Weise von/vor der Bundesregierung gewarnt. Der Warnungen gab es natürlich auch vorher schon viele. Eine Mehrheit scheint diese Warnungen jedoch hartnäckig zu ignorieren. Das heutige Fanal galt eben diesen Menschen. Möge hinterher niemand mehr sagen, er sei nicht gewarnt gewesen!
    Quelle: InfraRot – Sicht ins Dunkel, 08.12.2022

Rubriken:

Videohinweise

Schlagwörter:

Die NachDenkSeiten sind für eine kritische Meinungsbildung wichtig, das sagen uns sehr, sehr viele - aber sie kosten auch Geld und deshalb bitten wir Sie, liebe Leser, um Ihre Unterstützung.
Herzlichen Dank!