„Qualitätsmedien“ wie die Süddeutsche Zeitung sind stolz auf ihren Ruf und lassen jedwede Kritik an ihrer Berichterstattung meist an sich abblocken. „Lügen“ und „Fälschen“ … das tun immer nur die anderen; vornehmlich natürlich die „Schmuddelkinder“ der Alternativen Medien. Der russische Journalist und Filmemacher Andrej Nekrasov, der sich sehr intensiv mit dem „Fall Magnitski“ beschäftigt hat und von den NachDenkSeiten zu diesem Thema auch schon interviewt wurde, hat die Süddeutsche Zeitung auf massive Fehler in ihrer Berichterstattung hingewiesen, die sogar mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde. Reaktion … Fehlanzeige. Daraufhin hat Nekrasov seine Gedanken dazu in einem lesenswerten Artikel zusammengefasst, den Marco Wenzel dankenswerterweise für die NachDenkSeiten in die deutsche Sprache übertragen hat.
Der Fall von Claas Relotius, einem preisgekrönten Spiegel-Autor, der dabei erwischt wurde, Belletristik zu schreiben, machte wochenlang Schlagzeilen. Doch schon bald war es nur noch eine Nachricht von gestern. Und wie Thomas Beschorner von der Universität St. Gallen in der Schweiz schrieb, war es zunächst überraschend, dass die Menschen das Lügen in den Medien so überraschend fanden. “Wissenschaftler manipulieren Forschungsergebnisse, Manager lügen. Wir wissen alle, dass das passiert. Überall, aber nicht im Journalismus?”
Etwas paradox, angesichts seiner Annahme, dass Lügen Routine und üblich sei, fuhr derselbe Prof. Beschorner fort: “Ob dies ein Einzelfall ist oder das Problem systemisch und damit weit verbreitet ist, wissen wir noch nicht.” Dann wurde ein ähnlicher Fall entdeckt. Dirk Gieselmann, ein preisgekrönter Mitarbeiter des Magazins der Süddeutschen Zeitung, hatte in seiner Geschichte einen Hauptdarsteller erfunden. Die SZ erklärte, dass es eine Fälschung war, enthüllte aber nur wenige Details, während sie vorschlug, dass der Fall nicht so schwerwiegend sei wie der von Relotius. Wie auch immer, kann man bei zwei bekannten Fällen von fiktivem Journalismus in Deutschland das Problem systemisch nennen?
Aber was ist mit den berüchtigten gefälschten Nachrichten? Und alternative Fakten? Die gibt es schon eine Weile. Ist das etwas ganz anderes als die Zusammenstellung von Plots und Charakteren wie in den beiden oben genannten Fällen? Obwohl es Donald Trump war, dem die Erfindung von Falschnachrichten zugeschrieben wurde, wurden sie weitgehend auf seine eigenen Aussagen sowie auf verschiedene Geschichten, Beiträge und Tweets angewendet, die aus Russland kamen, zu seinen Gunsten, zugunsten seiner vermeintlichen Freunde und gegen seine vermeintlichen Feinde. Doch hat das Zeitalter der gefälschten Nachrichten wirklich erst mit Trump und seiner Absprache mit Russland begonnen, die es eigentlich nie gab? Während einige die Trump-Ära die „postfaktische“ Ära nennen, wie sollten wir dann die Zeiten nennen, in denen zum Beispiel ein Labour-Premierminister unverhohlen log, um einen Krieg zu rechtfertigen, der Zehntausende unschuldiger Zivilisten tötete? Oder als was bezeichnet man es dann, als der Direktor des nationalen Geheimdienstes in der Verwaltung eines fortschrittlichen Vorgängers von Präsident Trump bestritt, dass die NSA die Amerikaner ausspionierte? Er log, wie sich aus Edward Snowdens Offenbarungen etwas später herausstellte, aber es war eine Lüge, bevor die Post-Wahrheitszeit “offiziell” begann.
Ich musste lange nachgrübeln über die Frage der gefälschten Nachrichten, während ich mich mit der Geschichte von Sergei Magnitsky und William Browder beschäftigte. Ich begann, die Geschichte lange vor der Trump-Ära zu untersuchen, und das Ergebnis meiner Erkenntnisse war ein Film, der vollständig im Kontext des neuen ideologischen Krieges zwischen Russland und dem Westen spielt. Im Zuge der Vorbereitungen für einen neuen Film, den ich in diesem Jahr drehen werde, schrieb ich an Frederik Obermaier, einen Münchner Journalisten, der für die Untersuchung der berühmten Panama-Papiere bekannt ist. Obermaier erhielt einen Pulitzer-Preis für seine Arbeit an den Panama-Papieren als Teil eines ICIJ-Teams (International Consortium of Investigative Journalists). Herr Obermaier war einer der Autoren des Artikels “Der Cellist und der tote Anwalt” (in der englischen Version: “The Magnitsky Case”), der in der Süddeutschen am 27. April 2016 veröffentlicht wurde.
In meinem neuen Film geht es unter anderem darum, wie Geldwäsche betrieben wird, und ich wollte Herrn Obermaier interviewen, der zusammen mit seinen ICIJ-Kollegen zu einer Autorität auf diesem Gebiet geworden ist. Der Artikel, den Herr Obermaier mitgeschrieben hat, war für mich von besonderem Interesse, da er das durch Betrug gestohlene Geld in Zusammenhang mit dem Namen Sergej Magnitzky zu bringen schien. ICIJ hat seine Abonnenten kürzlich an den großen investigativen Artikel der deutschen Kollegen erinnert, der vor genau drei Jahren veröffentlicht wurde. Der Artikel scheint eine Verbindung zwischen der Magnitsky-Affäre (um die es in meinem vorherigen Film ging) und einem Freund von Wladimir Putin, Sergej Roldugin, hergestellt zu haben. Mein kommender Film ist in vielerlei Hinsicht eine Fortsetzung des Films über den Betrug im Zentrum des Magnitsky-Falls.
Beim Studium von Frederik Obermaiers Artikel und seinen Quellen wurde mir klar, dass er voller Fehler war. Ich machte eine Liste der offensichtlichsten und habe sie an Herrn Obermaier am 23. Oktober 2018 per E-Mail geschickt. Nachdem ich nichts gehört hatte, schickte ich am 21. November eine weitere E-Mail mit einer aktualisierten Liste von Fehlern und mit Erklärungen und Links zu Dokumenten, die die Mehrheit der Behauptungen in dem Artikel widerlegen. Beim ersten Mal habe ich Herrn Obermaier um ein Interview gebeten, aber dann habe ich vorgeschlagen, die Angelegenheit vertraulich zu diskutieren. Jeder kann Fehler machen, aber die Fähigkeit, sie zuzugeben, ist meiner bescheidenen Meinung nach genauso wichtig wie das Talent, gute Geschichten zu schreiben. Wie dem auch sei, ich habe keine Antwort von Frederik Obermaier erhalten.
Sein Artikel in der Süddeutschen Zeitung scheint im Wesentlichen die falsche Geschichte von Sergej Magnitsky, erzählt von Bill Browder, einem Hedge-Fondsmanager, für den Magnitsky als Buchhalter arbeitete, wiedergegeben zu haben. Browder wird von Russland wegen Steuerhinterziehung gesucht. Er behauptet, dass die russischen Anschuldigungen politisch motiviert seien. Jedoch stammt der Vorwurf der Steuerhinterziehung (sowie einer Reihe damit zusammenhängender Verbrechen), die Browder vorgeworfen werden, aus dem Jahre 2001, die strafrechtliche Untersuchung begann 2004. Es ist bekannt und leicht nachweisbar, dass Browder bis mindestens 2005 ein unverblümter Anhänger von Putin und seiner Regierung war.
Aber der Investor William F. Browder sieht das anders. Unbeschadet von den Argumenten über einen schleichenden Putsch der Putin-KGB-Kollegen, den Krieg in Tschetschenien, die staatliche Übernahme des Fernsehens oder gar die Inhaftierung des reichsten russischen Mannes. Für Browder ist Putin ein wahrer Reformer, “der einzige Verbündete” westlicher Kapitalisten, die nach Russland kommen, um eine neue Marktwirtschaft zu schaffen, sich aber “in einem Meer korrupter Tyrannen” treibend wiederfinden.
– Susan B. Glasser, in: “Investors Rally Around Putin, Discounting Alarm of Critics”, The Washington Post, 26. Februar 2004
Anstatt das Land zurückzuführen, hat Putin ein Reformprogramm umgesetzt, das weitaus liberaler ist als alles, was im radikalsten Think Tank Washingtons hätte ausgedacht werden können. (…) Putin verstand, dass das Land mit sieben Oligarchen am Ruder nie erfolgreich sein könnte – zumal ihre Interessen entgegengesetzt zu denen des Landes waren. Er hat der Macht der Oligarchen und ihrer Einmischung in die Angelegenheiten des Staates klare Grenzen gesetzt. Auch wenn es einige Dinge über Putin gibt, mit denen wir nicht einverstanden sind, sollten wir ihm den Vorteil des Zweifels in diesem Bereich zuerkennen und ihn bei seiner Aufgabe, die Kontrolle über das Land von den Oligarchen zurückzuerobern, voll unterstützen.
– William Browder, in: “Making the case for Putin”, The Moscow Times, 21. Januar 2004
Im Jahr 2007 wurden als Ergebnis eines aufwändigen Steuerrückerstattungsbetrugs 230 Millionen Dollar auf die Konten von drei Browders Unternehmen in Russland überwiesen. Niemand (weder Browder noch die russischen Behörden) bestreitet den Steuernachlass-Betrug, außer dass Browder behauptet, er hätte die Kontrolle über seine Unternehmen verloren, bevor das Geld ausgezahlt wurde. Ich untersuchte Browders Behauptungen und fand heraus, dass sie falsch waren. Um die Aufmerksamkeit von dem bewiesenen Fall von Steuerhinterziehung in den Jahren 2001-2004 sowie von dem Verdacht abzulenken, dass er an dem 230-Millionen-Dollar-Steuernachlass beteiligt gewesen sein könnte, erfand Browder die Figur des kreuzritterischen Antikorruptionsanwaltes und Whistleblowers, Sergej Magnitsky. Magnitsky existierte natürlich, aber er war Browders Buchhalter, kein Anwalt, und er deckte nichts auf.
Tragischerweise starb Magnitsky in der Untersuchungshaft. Browder behauptet, dass er von acht “Riot Guards” (Wächtern) zu Tode geprügelt wurde. Browder liefert dafür keine Beweise, abgesehen von selektiven Zitaten aus russischen Dokumenten. Genau besehen erwähnen diese Dokumente, ebenso wie ein amerikanischer Bericht im Auftrag von Browder selbst, keinen Mord, geschweige denn einen Mord durch Schläge. Der Autor des Berichts der Parlamentarischen Versammlung des Europarates über Magnitzky, Andreas Gross, erzählte mir vor der Kamera, dass Magnitzky nicht ermordet worden sei, sondern an dem “Mangel an Fürsorge” gestorben sei.
Die investigativen Journalisten der Süddeutschen Zeitung behaupten, die Geldflüsse aus der Magnitsky-Affäre verfolgt zu haben, scheinen aber nicht bereit zu sein zuzugeben, dass sie die Interpretation der Affäre unkritisch von jemandem mit einem eigenen Interesse aufgenommen haben. Es ist auch sehr ironisch, dass die Journalisten, die über Browders russisches Geschäft schrieben, es vorgezogen haben zu vernachlässigen, dass Browder selbst mit Hilfe seiner russischen Mitarbeiter, zu denen auch Magnitsky gehörte, Offshore-Programme weitgehend nutzte. Von Browder kontrollierte Unternehmen sind auch in Panama-Papieren erschienen, z.B. Berkeley Advisors und Starcliff.
Im Frühjahr 2016 wurde mein Film heimlich und möglicherweise illegal von US-Regierungsbeamten gesehen, bevor seine Premiere im Europäischen Parlament am 27. April verhindert wurde und die ARTE-Übertragung am 3. Mai abgesagt wurde. Einer dieser Beamten war Robert Otto, ein hochrangiger Geheimdienstler im Außenministerium, der in einer von vielen E-Mails, die später online durchgesickert waren, schrieb. “Ich fange an zu glauben, dass wir alle nur Teil der Browder P.R. Maschine sind.” – schrieb Herr Otto …
Eine weitere Mail betraf die Süddeutsche Zeitung, meinen Film und mich selbst …
Es ist mir kürzlich gelungen, herauszufinden, wer der Empfänger der E-Mail über mich und meinen Film war: Hubert Wetzel. Die E-Mail wurde zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des “The Cellist and the dead Lawyer” empfangen. Herr Wetzel hatte die Informationen eindeutig an Browders Vertraute Elena Servettaz oder an eine andere “Kollegin der Suddeutschen Zeitung” (sic) weitergegeben, die sie dann umgehend an Elena Servettaz weitergab. Ich wurde von der SZ nicht kontaktiert, weder vor der abgesagten Überprüfung durch das Europäische Parlament noch danach.
Am 13. Juni 2018 organisierte Telepolis eine Vorführung meines Films in München mit anschließender Diskussion. Frederik Obermaier und Tim Neshitov, die über den Fall Magnitsky für die SZ geschrieben hatten, wurden eingeladen. Niemand tauchte auf oder antwortete auf die Einladung.
Das “Money Tracing” von SZ/Panama Papers, das versucht, den Magnitsky-Betrug mit Sergei Roldugin zu verbinden, wurde in ihrem Hauptteil im US-Verfahren gegen Prevezon Holdings Ltd (2013-2017) vorgestellt. Nach fast fünf Jahren des Versuches, zu beweisen, dass Prevezon Geld vom Magnitsky-Betrug erhalten und gewaschen hat, beschloss die amerikanische Regierung, einen Rechtsstreit zu vermeiden und den Fall ohne eine Schuldanerkennung von Prevezon beizulegen. Prevezon-Anwälte befragten Browder als Zeugen unter Eid. Es war Browder (wie er selbst zugab), der Preet Bharara, damals der US-Staatsanwalt für den Southern District of New York, persönlich die Version der Magnitsky-Geschichte gegeben hatte, die ich in meinem Film widerlege. William Felix Browder war die Quelle des ganzen weitläufigen, kostspieligen Falles. Und es ist seine Magnitsky-Geschichte, die vor einem Gericht im Wesentlichen widerlegt wurde.
Doch die Mainstream-Medien, darunter die Süddeutsche Zeitung, hatten kein Interesse daran, ihre Artikel nochmals zu überprüfen, welche Browders falsche Geschichte getreulich wiedergegeben hatten. Und ein steinernes, arrogantes Schweigen war alles, was ich als Reaktion darauf bekam, höflich und taktvoll zu versuchen, auf schwere Fehler hinzuweisen.
Die Panama-Papers wurden zu einem Markenzeichen für die Presse, die sich gegen Korruption und unrechtmäßige Geheimhaltung von Machthabern, sei es finanziell oder politisch, einsetzt. Es wäre paradox und besonders bedauerlich, wenn ein Journalist, ein Kollege, eine Macht, die er sich durch den Ruf der Offenheit und Verbundenheit mit den etablierten deutschen und internationalen Ermittlungsnetzen erworben hat, nutzen würde, um berechtigte Fragen und dokumentierte Einwände zu verschleiern.
F.: Welche Schritte haben Sie unternommen, um Herrn Browder für glaubwürdig zu halten?
A.: Nun, wir haben seine Dokumentation überprüft, wir haben einige seiner Aussagen überprüft und einige seiner Aussagen über das Internet verifiziert.
F.: Was hat er dir gesagt?
A.: Nun, er hat uns die Geschichte von Sergej Magnitzky erzählt.
F.: Auf welche Dokumente aus öffentlichen Quellen hat er Sie verwiesen?
A.: Er hat mich auf seiner Website erwähnt, er hat mich an eine russischsprachige Zeitung verwiesen.
F.: Was noch?
A.: Und die Dokumente, die er zur Verfügung gestellt hat.
F.: Welche Dokumente hat er zur Verfügung gestellt?
A.: Kopien der Bankunterlagen, Kopien von Überweisungen.
F.: Haben Sie sich mit den Banken in Verbindung gesetzt, um zu sehen, ob sie echt waren?
A.: Nein, habe ich nicht.
F.: Und Sie haben Flussdiagramme erhalten; ist das korrekt?
A.: Das ist richtig.
F.: Und die waren auch von Hermitage, dass du sie bekommen hast?
A.: Richtig.
F.: Jede Übertragung hier basiert also auf nicht authentifizierten Kopien von Datensätzen, die unvollständig sind, basierend auf einer Rechnungslegungsannahme. Ist das richtig?
A.: Das wäre richtig.
– eine Szene aus dem Film “The Magnitsky Act – Behind the Scenes”: Absetzung von Todd Hymann, einem Sonderbeauftragten des Department of Homeland Security, Homeland Security Investigations (United States District Court Southern District of New York).