Videohinweise am Samstag

Ein Artikel von:

Hier finden Sie in der Regel am Mittwoch und am Samstag einen Überblick über interessante Videobeiträge aus anderen Medien und Veröffentlichungen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie anschauen wollen. Die Videohinweise sind auch auf unserer YouTube-Seite als spezielle Playlist verfügbar. Auch für die Rubrik „Musik trifft Politik“ (erscheint an jedem Mittwoch) gibt es eine eigene Playlist. (CG/JB)

Hier die Übersicht; Sie können mit einem Klick aufrufen, was Sie interessiert:

  1. Schweden vor der Wahl
  2. Butterwegge zum Bedingungslosen Grundeinkommen: ES ZERSTÖRT DEN SOZIALSTAAT
  3. Prof. Dr. Michael Klundt: Wie das reiche Europa verarmt – am Beispiel Kinderarmut
  4. Geht es den arabischen Clans wirklich an den Kragen oder bloßer Aktionismus?
  5. Wolfgang Bittner: Die Krise zwischen USA-EU-Russland
  6. Chemnitz
  7. Ex-MI5-Agentin zur Causa Skripal: Enorme Widersprüche in der aktuellen Version
  8. Roger Waters
  9. Willy Wimmer: Frieden ist Sache aller und Verpflichtung gegenüber Russland
  10. Kabarett, Satire, Comedy und Co.

Vorbemerkung: Wir kommentieren, wenn wir das für nötig halten. Selbstverständlich bedeutet die Aufnahme in unsere Übersicht nicht in jedem Fall, dass wir mit allen Aussagen der jeweiligen Beiträge einverstanden sind. Sie können uns bei der Zusammenstellung der Videohinweise unterstützen, indem Sie interessante Fundstücke an die Adresse [email protected] schicken. Wenn Sie diese Übersicht für hilfreich halten, dann weisen Sie doch bitte Ihre Bekannten auf diese Möglichkeit der schnellen Information hin.

  1. Schweden vor der Wahl
    • phoenix plus “Schweden vor der Wahl”
      Schweden wählt ein neues Parlament. Dem für seine Idylle beliebten Land im Norden mit seinen roten Häusern, grünen Wäldern und tiefblauen Seen droht dabei ein massiver Rechtsruck. Was ist passiert im einstigen Vorzeigeland, das in Bezug auf die Einwohnerzahl in Europa die meisten Flüchtlinge aufgenommen hat, das Vorbild ist bei Digitalisierung, Sozialstaat und Geschlechtergerechtigkeit? Doch nicht nur politisch war es ein ausgesprochen heißer Sommer: die Bilder von Dürre und Waldbränden sind vielen noch präsent. ARD-Korrespondent Christian Stichler gibt einen Überblick über die aktuelle Situation in Schweden.
      Quelle: phoenix

      Anmerkung CG: Nach den anfänglichen Postkarten-Schweden-Bildern der “Vorzeigesozialdemokratie” mit hohem Grad an Gleichstellung zwischen Frau und Mann, werden auch Probleme benannt: steuerfinanziertes Gesundheitssystem jetzt mit langen Wartezeiten, Bildungssystem: Pisa-Werte gehen runter, umstrittenes Sex-Einwilligungsgesetz gegen “Vergewaltigungskultur”, Wiedereinführung der Wehrpflicht für Männer und Frauen, Nato-Übungen, die angebliche russische Bedrohung. Es werden in der Doku Themen besprochen wie Sicherheitspolitik, Autobrände, Jugendarbeitslosigkeit, gescheiterte Integration, Parallelgesellschaften, sich bekämpfende Drogenkartelle – Themen, die wenn sie nicht mit Skandalisierung gehyped werden sondern lösungsorientiert behandelt werden, in Deutschland auch zu kurz kommen in der alltäglichen Diskussion. Dabei wäre das wichtig, gerade um Rassismus und Ausgrenzung entgegenzuwirken oder vorzubeugen.

    • Schweden wählt – Nächster Rechtsruck in Europa?
      Modern, offen, liberal – Schweden gilt als Musterbeispiel für eine tolerante Gesellschaft. Ein fürsorglicher Wohlfahrtsstaat, der kaum noch soziale Ungerechtigkeit kennt. Stereotype von Ikea bis Bullerbü. So sehen wir unseren skandinavischen Nachbarn. Doch das Schweden-Idyll hat mittlerweile Risse: Die sozialen Errungenschaften sind teuer, viele Schweden wollen weg von der liberalen Zuwanderungspolitik, und in den Großstädten wird Kriminalität zum Problem. Davon profitieren die Schwedendemokraten. Die Rechtspopulisten bestimmen schon seit einigen Jahren die politische Debatte im Land. Bei den Wahlen am Sonntag könnten sie erstmals stärkste Kraft in Schweden werden.
      Rückt ein weiteres europäisches Land an den rechten Rand? Ist in ganz Europa das Parteienspektrum im Umbruch? Sind die etablierten Parteien ein Auslaufmodell?
      Moderator Alexander Kähler diskutiert mit:

      • Jens Orback (schwedischer sozialdemokratischer Politiker, ehem. Minister für Integration, Demokratie und Gleichstellung)
      • Prof. Paula Diehl (Politik- und Kommunikationswissenschaftlerin Uni Bielefeld)
      • Ralph Sina (WDR-Studio Brüssel)
      • Frank A. Meyer (Publizist)

      Quelle: phoenix

    • Wahlen in Schweden: Schwedendemokraten dürften von steigender Kriminalität profitieren
      An diesem Sonntag wird in Schweden ein neues Parlament gewählt. In den letzten Monaten hat das Land immer wieder mit Problemen bei der inneren Sicherheit Schlagzeilen gemacht. Der Anstieg der Gewaltkriminalität wird oft als Folge der enormen Zuwanderung gesehen, die das Land erlebt hat. Profitieren von diesen Problemen dürften vor allem die Schwedendemokraten. Schon jetzt liegen sie in Umfragen fast gleichauf mit den regierenden Sozialdemokraten.
      Quelle: RT Deutsch

  2. Butterwegge zum Bedingungslosen Grundeinkommen: ES ZERSTÖRT DEN SOZIALSTAAT
    u.a. auch über das “neoliberale” bedingungslose Grundeinkommen von Thomas Straubhaar und Götz Werner
    Ein Ausschnitt aus dem Vortrag “Arm.Ärmer.Altersarm.” vom 11.07.2018 in München
    Komplettes Video.
    Quelle: Attac München

  3. Prof. Dr. Michael Klundt: Wie das reiche Europa verarmt – am Beispiel Kinderarmut
    Am 1. Juni, dem “Weltkindertag” wird auch in unseren Medien in kurzen Meldungen auf die Kinderarmut hingewiesen.
    Wie es wirklich aussieht und warum es sie gibt, kommt dort nicht oder selten vor.
    Professor Michael Klundt ist Sozialwissenschaftler an der Hochschule Magdeburg-Stendal und beschäftigt sich schon länger mit dem Thema.
    Bei der Veranstaltung “Europäische Perspektiven” am 3. 10. 2016 in Berlin hielt er einen kurzen, aber sehr inhaltreichen und interessanten Vortrag. “Wie das reicher Europa verarmt – am Beispiel der Kinderarmut”.
    Quelle: Gerhard Hallermayer

  4. Geht es den arabischen Clans wirklich an den Kragen oder bloßer Aktionismus?
    In Berlin haben Spezialeinsatzkräfte der Polizei erneut Räumlichkeiten durchsucht, die einem Mitglied einer kriminellen arabischen Großfamilie zugerechnet werden. Damit erhöhen die Sicherheitsbehörden innerhalb weniger Tage den Ermittlungsdruck auf diese Familien. Doch der demonstrative Aktionismus der Berliner Politik überzeugt nicht jeden.
    Quelle: Sputniknews

  5. Wolfgang Bittner: Die Krise zwischen USA-EU-Russland
    Seit Ende des Zweiten Weltkriegs lebt die Weltgemeinschaft mit der atomaren Bedrohung. Während sich die Gefahr eines dritten Weltkriegs und damit einer möglichen Auslöschung der Menschheit in den letzten Jahren wieder dramatisch zugespitzt hat, ist die subjektive Wahrnehmung dieser katastrophalen Situation bei der Bevölkerung so gering wie nie zuvor.
    Das hängt nicht nur mit einem zunehmenden Desinteresse an Politik und dem Rückzug ins Private zusammen, vielmehr ist es auf die Intransparenz der angespannten Situation zurückzuführen.
    Wolfgang Bittner rückt in seinem Vortrag die transatlantischen Beziehungen in ein neues Licht. Er erklärt die chronologische Entwicklung vom Maidan in der Ukraine bis zu Präsident Trump.
    Die USA sind der bestimmende Faktor der politischen Entwicklung im Osten Europas. Seit langem bereiten sie mit geheimdienstlichen Mitteln Umstürze vor, beeinflussen die zentralen Medien und entkernen die Souveränität europäischer Staaten. Chronologisch, vom Beginn der Maidan-Ereignisse über die Zuspitzung des Konfliktes mit Russland, bis zu den aktuellen Entwicklungen unter Präsident Trump, schildert und analysiert Wolfgang Bittner die verhängnisvolle Einflussnahme der US-amerikanischen Regierung auf die zentralen Medien und die Politik Europas. Ein Appell an die Vernünftigen in Europa und den USA, den politischen Absturz aufzuhalten.
    Wolfgang Bittner ist promovierter Jurist und arbeitet als Schriftsteller und Publizist in Göttingen. 2017 erschien sein sehr erfolgreiches Buch „Die Eroberung Europas durch die USA“.
    Wir haben den Vortrag für Euch im Juni 2018 in Göttingen aufgezeichnet.
    Quelle: eingeSCHENKt.tv

  6. Chemnitz
    • Gute Nazis, böse Nazis: Chemnitz im Schatten selektiver Betroffenheit
      Es verging kaum ein Tag, an dem die Vorfälle in Chemnitz nicht die Schlagzeilen beherrschten. Die Betroffenheit über “rechte Lynch-Mobs” erfasste gleichermaßen die Redaktionen wie auch weite Teile der politischen Elite und der deutschen Gesellschaft.
      Wann hat ein “Nazi” in Anführungsstrichen zu stehen und wann nicht? Das Problem rechter Gewalt wird im deutschen Medien- und Politik-Betrieb erstaunlich unterschiedlich gewichtet. Das “Ausländer raus!”-Gebrüll der Glatzköpfe in Chemnitz reicht, um alle pauschal als “Nazis” oder “rechten Mob” zu titulieren und den Hakenkreuz-Spuk an die Wand zu malen. Struktureller Massenmörder-Kult, Rassenideologie-Prediger im Parlament und offene Bekenntnisse zur Nazi-Symbolik in der Ukraine sind dagegen kein großes Thema. Diesen Unterschied in der Wahrnehmung geht RT Deutsch-Chefredakteur Ivan Rodionov in seinem Kommentar nach.
      Quelle: RT Deutsch

    • Merkel-Sprecherin: Nehmen zur Kenntnis, dass es keine Hetzjagden in Chemnitz gab
      In der Bundespressekonferenz vom 5. September 2018 wurde unter anderem über die Kommentare der Bundeskanzlerin zu den Demonstrationen in Chemnitz in der vergangenen Woche gesprochen. Es kam zu Kritik an dem Begriff der Hetzjagd, auf den die Sprecher reagierten.
      Auf den Kommentar der Kanzlerin haben sich Generalstaatsanwaltschaft Sachsen und Ministerpräsident Michael Kretschmer zu Wort gemeldet und betont, dass es bei den Demonstrationen nicht zu deraritigen Ausschreitungen kam. Kretschmer erklärte: “Es gab keinen Mob, es gab keine Hetzjagd, es gab keinen Progrom in Chemnitz. Das sind Worte, die das, was dort passiert ist, nicht richtig beschreiben.”
      Quelle: RT Deutsch

  7. Ex-MI5-Agentin zur Causa Skripal: Enorme Widersprüche in der aktuellen Version
    Die ehemalige MI5-Mitarbeiterin Annie Machon erklärte im RT-Interview, dass sie das Motiv für den russischen Staat nicht verstehen könne, einen ehemaligen GRU-Offizier umzubringen, der 2010 gegen andere russische Spione ausgetauscht worden ist. „Wenn sie ihn also strenger bestrafen wollten, hätten sie es vor seiner Freigabe tun können“, so Machon.
    Außerdem sagte sie, dass Charlie Rowley, ein weiterer mit der Substanz vergifteter Brite, in einem TV-Interview erzählt hat, dass er den Nowitschok-Behälter in einer gut verpackten Schachtel gefunden hätte, was mit der aktuellen Version der britischen Polizei nicht übereinstimmt.
    Quelle: RT Deutsch

  8. Roger Waters
    Vorankündigung: Roger Waters von Pink Floyd über Weißhelme und Zensur auf Facebook
    Der ehemalige Pink Floyd-Frontmann Roger Waters spricht im exklusiven RT-Interview mit Sophie Schewardnadse von SophieCo über den Einsatz der Weißhelme in Syrien sowie Zensur auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken.
    Das Interview mit dem politisch unbequemen Urgestein des Progressive Rock erscheint in Kürze bei RT Deutsch – hier zunächst ein Vorgeschmack.
    Quelle: RT Deutsch

  9. Willy Wimmer: Frieden ist Sache aller und Verpflichtung gegenüber Russland
    Der Antikriegs- bzw. Weltfriedenstag am 1. September ist für Willy Wimmer Anlass, vor den Folgen der Vorgänge in den USA für den Weltfrieden zu warnen. Der Ex-Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium verweist auf die Kampagne gegen Donald Trump. Zugleich kritisiert er die deutsche Politik gegenüber Russland. Frieden ist für ihn Sache des ganzen Volkes. Mit Wimmer sprach Tilo Gräser
    Quelle: SNA Radio

  10. Kabarett, Satire, Comedy und Co.
    • “Das gibt Ärger”
      Soloprogramm mit Simone Solga
      Ein Beitrag von: Christa Niederreiter
      Stand: 31.08.2018 |Bildnachweis
      Quelle: BR
    • maschek – Framing Kurz.
      Quelle: maschek

Rubriken:

Videohinweise

Schlagwörter:

Die NachDenkSeiten sind für eine kritische Meinungsbildung wichtig, das sagen uns sehr, sehr viele - aber sie kosten auch Geld und deshalb bitten wir Sie, liebe Leser, um Ihre Unterstützung.
Herzlichen Dank!