Anmerkungen zu den Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt

Albrecht Müller
Ein Artikel von:

Die Ergebnisse sind bemerkenswert, schon deshalb, weil sie so verschieden sind. Sie sind bemerkenswert wegen des Anstiegs der Wahlbeteiligung und wegen des zweistelligen Einzugs der AfD in alle drei Landtage. Weil die herkömmlichen Parteien keine wirkliche Alternative bieten, findet die AfD einen unbestellten Acker. Schlimm! Zahlen und Grafiken zu den vorläufigen amtlichen Ergebnissen finden Sie im Anhang. Und hier einige erläuternde Bemerkungen: Albrecht Müller.

  1. Die Wahlbeteiligung stieg in Sachsen-Anhalt von 51,2 auf 61,1 %, also um 9,9 Punkte, in Rheinland-Pfalz von 61,8 auf 70,8, also um 9 Punkte, und in Baden-Württemberg von 66,3 auf 70,4 %, also um 4,1 Punkte. Das ist vermutlich die Folge einer konfliktreichen Debatte um die Flüchtlingsfragen und auch die Folge des Auftretens einer neuen Partei, der AfD. Sie hat nach den Umfragen zur Wählerwanderung besonders viele Menschen angezogen, die bisher nicht gewählt haben. Die stärkere Politisierung und höhere Beteiligung an der Wahl ist also gepaart mit dem Auftreten und dem Erfolg einer rechten Partei.
  2. Personen und die Personalisierung im Wahlkampf hatten bei diesen Landtagswahlen zumindest in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ein sehr großes Gewicht. Die Grünen in Baden-Württemberg haben ihren Sieg ganz wesentlich Kretschmann und dessen Ausstrahlung für Konservative zu verdanken; das den Niederlagen der SPD in Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt widersprechende Ergebnis der SPD in Rheinland-Pfalz hat ganz wesentlich mit der Person der Ministerpräsidentin Malu Dreyer und ihrer bemerkenswerten Aufhol- und Überholjagd im Wahlkampf zu tun.
  3. Die SPD hat jetzt in Baden-Württemberg (12,7) und in Sachsen-Anhalt (10,6) Ergebnisse von knapp über 10 % erreicht, die sie bisher vor allem in Sachsen notieren musste. Das sind katastrophale Ergebnisse. Sie signalisieren, dass die älteste Partei Deutschlands keine Stammwählerschaft mehr besitzt und als Volkspartei nicht mehr bezeichnet werden kann. Man beachte, dass Sachsen-Anhalt mit Magdeburg und Halle zum Beispiel zwei Städte und Regionen umfasst, die man früher einmal, vor der Nazizeit, als Hochburgen der Sozialdemokratie betrachten konnte. Und Baden-Württemberg war immer auch so etwas wie eine Personalreserve für die SPD: Carlo Schmid, Alex Möller, Fritz Erler, Erhard Eppler, Hermann Scheer und der gerade verstorbene Peter Conradi stehen für diese Reserve, die Baden-Württemberg über lange Zeit bildete. Jetzt sind die SPD Baden-Württembergs und Sachsen-Anhalts Musterfälle personaler Armut. Der Zentrale in Berlin ist dringend anzuraten, auf Talentsuche zu gehen, nicht nur für die Länder und Landesparteien sondern auch für die Bundespartei.
  4. Der Niedergang der SPD hat vermutlich sehr viel mit der programmatischen Auszehrung, der Anpassung an rechte Positionen zu tun. Das gilt für die Verneigung vor neoliberalen Ideologien, wie sie bei der Einführung der Agenda 2010 sichtbar wurde, genauso wie für die freundliche Offenheit für Militäreinsätze und den Aufbau neuer Feindschaften zwischen West und Ost. Beides sind Brüche mit der Programmatik, die nicht ohne Abkehr der Wählerinnen und Wähler zu machen sind. Die Quittung kommt manchmal direkt und manchmal später.
  5. Der Erfolg der AfD muss nicht verwundern. Angesichts der Tatsache, dass die anderen Parteien keine Alternative bieten, ist der massenhafte Zustrom zu einer politischen Bewegung, die sich Alternative nennt, nicht besonders ungewöhnlich. SPD und Grüne sind also die Verursacher des Aufstiegs der AfD wegen ihrer Weigerung, eine Alternative zu bieten. Angela Merkel hat mit ihrer Flüchtlingspolitik wesentlich dazu beigetragen.
  6. Zur AfD strömten vermutlich auch viele Arbeitslose und benachteiligte Menschen. Sie werden mit dieser Partei noch ihr Wunder erleben. Am Wahlabend fiel jedenfalls schon auf, mit welcher bewussten Penetranz die Vertreter der AfD betonten, die AfD sei eine konservative Partei.
  7. Die Linke ist marginalisiert. Jenseits von Rheinland-Pfalz gilt das für die Linkspartei und die SPD zusammengenommen. Sie sind unbedeutend geworden in einer Zeit, die nach fortschrittlicher Politik schreit: Kriegsgefahr, skandalöse Einkommens- und Vermögensverteilung, Feudalisierung – lauter Symptome für Schieflagen unserer Gesellschaft, die eine progressive Antwort verlangen würden. Ein Corbyn oder ein Sanders ist hierzulande nirgendwo in Sicht, obwohl ihre radikale fortschrittliche Position in der Sache voll gerechtfertigt wäre. (Siehe dazu das Thema Talentsuche, Ziffer 3.)
  8. Bei den Diskussionen der Wahlergebnisse im Fernsehen fiel auf, mit welcher Penetranz die Vertreterinnen und Vertreter der bisher in den Landtagen vertretenen Parteien von sich als „demokratischen“ Parteien sprachen und sich mit diesem Attribut von der AfD absetzen wollten. Die AfD vertritt in der Tat Positionen, die man als Demokrat schwer ertragen kann. Aber sie sollte nicht dafür hergenommen werden, die eigene Qualität herauszuputzen, wo diese Qualität nicht vorhanden ist. Frau Merkel zum Beispiel und ihre CDU setzen in ihrer Medienpolitik darauf, dass andere Parteien schlechter behandelt werden und sie selbst unentwegt ins Licht gehoben werden. Sie haben einen undemokratischen Einfluss auf die öffentlich-rechtlichen Medien und über persönliche Beziehungen zu Springer und Bertelsmann einen ähnlichen Einfluss auf diese privaten Medienkonzerne. Damit unterhöhlen sie die demokratische Substanz unseres Gemeinwesens.
  9. Die Verantwortung der Bundeskanzlerin für den Erfolg der AfD wurde in den vielen Fernsehdiskussionen nicht gebührend angesprochen. Sie hat mit ihren offenen Armen ihr Image gewaltig aufgebessert, ja geradezu korrigiert. Sie galt zusammen mit Bundesfinanzminister Schäuble wegen des Umgangs mit Griechenland und anderen Südländern als feindselig gegenüber anderen Ländern. Mit ihrer einladenden Geste für alle potentiellen Flüchtlinge hat sie dieses Image nachhaltig korrigiert. Die Irritation im eigenen Land und damit auch die Unterstützung für rechtsradikale Parteien wie die AfD war sozusagen der Kollateralschaden, den sie und auch die Mehrheit der Medien wohlwollend hingenommen haben.

Anhang: Vorläufige Wahlergebnisse

Rheinland-Pfalz:


 

Ergebnis der Landtagswahl in Baden-Württemberg

Ein Wahlergebnis der Superlative und ein politisches Erdbeben: Die Grünen fahren mit 30,3 Prozent das beste Ergebnis bei einer Wahl überhaupt ein, erstmals in ihrer Geschichte sind sie die stärkste Kraft bei einer Landtagswahl. Schwarzer Tag für die Schwarzen und Roten: Die CDU (27 Prozent) und SPD (12,7 Prozent) sinken auf ein Allzeittief, die Alternative für Deutschland (15,1 Prozent), vor einem Jahr noch totgesagt, zieht aus dem Stand in den Landtag ein und die FDP (8,3 Prozent) kann sich in ihrem Stammland leicht verbessern. Die Linke scheitert mit 2,9 Prozent abermals an der Fünf-Prozent-Hürde. Die Wahlbeteiligung lag bei 70,8 Prozent. (2011: 66,3 Prozent)

Vorläufiges Ergebnis der Landtagswahl 2016 

Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg vom 13.3. 2016 um 22:00 Uhr

Vorläufiges amtliches Ergebnis Sachsen-Anhalt:

Wahlbeteiligung: 61,1% (2011: 51.2%)

2016 2011
CDU 29,8% 32,5%
DIE LINKE 16,3% 23,7%
SPD 10,6% 21,5%
GRÜNE 5,2% 7,1%
AfD 24,2%
FDP 4,9% 3,8%
Sonstige 9% 11,4%


Ergebnis der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt:

Quelle: Die Welt – Landtagswahl Sachsen-Anhalt

Die NachDenkSeiten sind für eine kritische Meinungsbildung wichtig, das sagen uns sehr, sehr viele - aber sie kosten auch Geld und deshalb bitten wir Sie, liebe Leser, um Ihre Unterstützung.
Herzlichen Dank!