Hinweise des Tages II

Jens Berger
Ein Artikel von:

Hier finden Sie einen Überblick über interessante Beiträge aus anderen Medien und Veröffentlichungen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie lesen wollen. (JB)

Hier die Übersicht; Sie können mit einem Klick aufrufen, was Sie interessiert:

  1. Krise trifft Kern
  2. Kenneth Rogoff und Carmen Reinhart – Austerity is not the only answer to a debt problem
  3. “Ich mag Männer mit schönen Augen” – Die uckermärkische Entertainerin – Angela Merkel im Brigitte-Interview
  4. The Road to Bangladesh
  5. Paul Krugman – Not Enough Inflation
  6. Britische Steueroasen: Kritiker zweifeln an Camerons Transparenzoffensive
  7. Kampf gegen Steueroasen: Entscheidend sind Erkenntnisse über wirtschaftlich Berechtigte von Steuersparmodellen
  8. Ergänzung zu unserem Hinweis #3 von heute morgen
  9. Spaniens Privathaushalte bauen „Schuldenüberhang“ ab
  10. Entwicklung des Krankenstandes 1970 – 2012
  11. Qualifizierung von Arbeitslosengeld-II-Beziehern für die Kinderbetreuung: Potenzial für Erzieherausbildung nicht überschätzen
  12. Bangladesch: Kik-Shirts in Katastrophenfabrik gefunden
  13. Der Sauhaufen bleibt unter sich
  14. Diese Klassenfahrt wird gesponsert von ExxonMobil
  15. Wer nicht vor Gericht steht
  16. Ludwig Erhard: Ein deutscher Held
  17. Steinbrück/SPD-Kanzlerkandidat: Der Abkanzler-Kandidat
  18. Münchhausen-Check: Weniger Steinbrück, mehr SPD

Vorbemerkung: Wir kommentieren, wenn wir das für nötig halten. Selbstverständlich bedeutet die Aufnahme in unsere Übersicht nicht in jedem Fall, dass wir mit allen Aussagen der jeweiligen Texte einverstanden sind. Wenn Sie diese Übersicht für hilfreich halten, dann weisen Sie doch bitte Ihre Bekannten auf diese Möglichkeit der schnellen Information hin.

  1. Krise trifft Kern
    Die Wirtschaftskrise in Euroland hat den Kern erreicht. Neben Frankreich schwächeln auch die Niederlande, Finnland und Belgien. Selbst Deutschland dürfte 2013 nur ein Mini-Wachstum von 0,4 Prozent schaffen, heißt es in der Frühjahrs-Prognose der EU-Kommission. Dabei war Brüssel bisher immer zu optimistisch…
    Quelle: Lost in EUrope
  2. Kenneth Rogoff und Carmen Reinhart – Austerity is not the only answer to a debt problem
    The recent debate about the global economy has taken a distressingly simplistic turn. Some now argue that just because one cannot definitely prove very high debt is bad for growth (though the weight of the results still say it is), then high debt is not a problem. Looking beyond the recent public debate about the literature on debt – we have already discussed our results on debt and growth in that context – the debate needs to be reconnected to the facts. […]
    To be clear, no one should be arguing to stabilise debt, much less bring it down, until growth is more solidly entrenched – if there remains a choice, that is. Faced with, at best, haphazard access to international capital markets and high borrowing costs, periphery countries in Europe face more limited alternatives. […]
    First and foremost, governments must be prepared to write down debts rather than continuing to absorb them. This principle applies to the senior debt of insolvent financial institutions, to peripheral eurozone debt and to mortgage debt in the US. For Europe, in particular, any reasonable endgame will require a large transfer from Germany to the periphery. The sooner this implicit transfer becomes explicit, the sooner Europe will be able to find its way towards a stable growth path
    Quelle: Financial Times

    Anmerkung JB: Die Aussage, dass eher bald als später ein großer Vermögenstransfer von Deutschland in die Peripherie stattfinden muss, wird den Reinhard-Rogoff-Fan Wolfgang Schäuble gar nicht schmecken. Dieser Aufsatz ist jedoch wegen anderer Aussagen sehr wohl zu kritisieren:

    Reinhart and Rogoff are not being straight
    Carmen Reinhart and Ken Rogoff, used their second NYT column in a week, to complain about how they are being treated. Their complaint deserves tears from crocodiles everywhere. They try to present themselves as ivory tower economists who cannot possibly be blamed for the ways in which their work has been used to justify public policy, specifically as a rationale to cut government programs and raise taxes, measures that lead to unemployment in a downturn.
    This portrayal is disingenuous in the extreme. Reinhart and Rogoff surely are aware of how their work has been used. They have also encouraged this use in public writings and talks. While it is unfortunate that they have “received hate-filled, even threatening, e-mail messages,” as one who works in the lower-paid corners of policy debates, let me say, welcome to the club.
    Quelle: Real World Economics Review

    Comment on Reinhart and Rogoff’s FT article
    […] Leave aside the silly straw man (repeated elsewhere) that “ultra-Keynesians” want an “unlimited open-ended surge in debt.” Who are these “ultras”? Not Martin Wolf and Simon Wren-Lewis in the UK, or Paul Krugman and Brad Delong in the US. And, as Reinhart and Rogoff know perfectly well, of course we think (and hope!) that real interest rates will rise at some stage, when demand and confidence returns and the private sector wants to invest. Bringing that time forward is precisely the objective of the policies we advocate.
    The broader point here is that Reinhart and Rogoff seem to have got their logic completely inverted. At the moment the UK (and US) can borrow very long term at very low or even negative real interest rates; the UK index-linked gilt maturing in 2055 has a real yield below zero. So what Reinhart and Rogoff are arguing is that we should not lock ourselves into long-term debt at very low real interest rates now, because real interest rates might go back up. Suffice it to say that if your financial adviser told you not to take out a long-term fixed rate mortgage now, because interest rates might go up next year, you might reasonably doubt her competence.
    Quelle: Not the Treasury view

  3. “Ich mag Männer mit schönen Augen” – Die uckermärkische Entertainerin – Angela Merkel im Brigitte-Interview
    Bundeskanzlerin Angela Merkel möchte gerne reden, und das ist in diesem Fall einigermaßen ungewöhnlich. Denn die Fragen stellt die Frauenzeitschrift “Brigitte” im Maxim Gorki Theater in Berlin – und die möchte etwas wissen über Frauen, Familie oder Freunde. Das sind private Themen, die Merkel normalerweise nicht gerne in der Öffentlichkeit abhandelt. Dabei offenbart die Kanzlerin ungeahnte Qualitäten als Entertainerin. Denn das Interview dauert erst ein paar Minuten, dann hat Merkel die ersten Lacher auf ihrer Seite. Erfahren Sie, was Merkel über sich verraten hat.
    Quelle: afp/dpa via MSN

    Anmerkung unseres Lesers G.K.: An diesem Beispiel zeigt sich einmal mehr, mit welch platter, allem Anschein nach jedoch erfolgreicher Masche zahlreiche deutsche Medien versuchen, hierzulande mit Hilfe einer menschelnden PR-Berichterstattung der in zahlreichen europäischen Staaten als “Rabenmutti” erlebten Merkel ihr scheinbar fürsorgliches “Mutti”-Image zu erhalten. Momentan konzentrieren sich Merkels und Schäubles Kaputtspar- und Sozialabbau-Diktate an die Adresse der Mittel- und Unterschichten in den übrigen europäischen Staaten. Insbesondere bei einem – für die überschaubare Zukunft ohnehin abzusehenden – Weiterschwelen der Finanz- und Eurokrise und einer weiteren Konjunktureintrübung auch in Deutschland sollte man sich keinen Illusionen hingeben: Sobald Merkel und Schwarz-Gelb bei den anstehenden Bundestagswahlen den Wahlsieg in der Tasche haben, droht auch den zur Mittel- und Unterschicht zählenden Menschen hierzulande neues “Reform”-Ungemach (Stichtwort: “Agenda 2020”).

    passend dazu: We are the Champions! …aber die anderen finden das nicht so toll
    Quelle: BILD

    Anmerkung unseres Lesers K.B.: Wenn es nicht so traurig wäre… Man ist von Deutschlands größter Verdummungszeitung ja schon einige Kalauer gewohnt, aber irgendwie bekommen die – in persona Nikolaus Blome – es ab und an doch immer noch einmal hin, dem Fass den Boden auszuschlagen. Es wundert einen gar nichts mehr. Alleine die Überschrift des Artikels hätte schon einen Preis verdient.

  4. The Road to Bangladesh
    What is far less well known in the United States is that Berlin has also demanded (successfully) that the «troika» (European Commission, the European Central Bank (ECB), and the IMF) insist that the nations of the periphery engage in labor «reforms.» «Reform» is a word chosen for its positive connotations and its generality. There is certainly some variant of a labor «reform» that would be desirable in any nation. Unfortunately, what the troika means by labor «reform» is sharply lower working class wages.
    The excuse for forcing lower working class wages is that doing so is essential to increase exports. The troika’s recipe for the periphery’s recovery is for every nation of the periphery to become a significant net exporter.
    A nation with a sovereign currency can use three strategies to speed its recovery from a recession or a depression. The three strategies are not mutually exclusive. The nation can adopt fiscal stimulus, an aggressive expansion of the money supply, and it can devalue its currency (which makes it far easier to become a net exporter). A nation that adopts the euro, however, must give up its sovereign currency and its ability to employ any of these recovery strategies. It cannot employ a significant stimulus program because doing so would violate the (oxymoronic) «Stability and Growth» pact. It cannot expand the money supply because the ECB is controlled by German principles, which are based on the assumption that hyper-inflation lurks behind every corner. It cannot devalue its currency because it no longer has a sovereign currency.
    Quelle: New Economic Perspectives

    Anmerkung unseres Lesers E.J.: Black konfrontiert uns mit der unangenehmen Wahrheit, dass die Eurozone mit dem auf allen möglichen Ebenen institutionalisierten Verbot aktiver Fiskalpolitik genetisch auf Export und damit auf sinkende Löhne und möglichst billige Arbeitsbedingungen im übrigen als Abwertungsinstrument festgelegt ist und sich damit – in rhetorischer Zuspitzung – “auf dem Weg nach Bangladesh” befindet. Für die derzeit einsetzende Diskussion über “mehr Wachstum” gilt es die Frage im Auge zu behalten, was nützen ein paar Eimerchen voll auf dieser, wenn das Wasser auf der anderen Seite des Berges fließt?

  5. Paul Krugman – Not Enough Inflation
    […] So all those inflation fears were wrong, and those who fanned those fears proved, in case you were wondering, that their economic doctrine is completely wrong — not that any of them will ever admit such a thing.
    And, at this point, inflation — at barely above 1 percent by the Fed’s favored measure — is dangerously low.
    Why is low inflation a problem? One answer is that it discourages borrowing and spending and encourages sitting on cash. Since our biggest economic problem is an overall lack of demand, falling inflation makes that problem worse.
    Low inflation also makes it harder to pay down debt, worsening the private-sector debt troubles that are a main reason overall demand is too low.
    Quelle: New York Times
  6. Britische Steueroasen: Kritiker zweifeln an Camerons Transparenzoffensive
    Die britischen Steueroasen in Übersee wollen künftig ihr Bankgeheimnis lüften – ein wenig zumindest. Die britische Regierung feiert den Durchbruch im Kampf gegen Steuerhinterziehung. Steuerexperten hingegen reagierten skeptisch. Aus ihrer Sicht handelt es sich vor allem um ein PR-Manöver des Gastgebers David Cameron vor dem G-8-Gipfel im Juni. Bei dem Treffen in Nordirland steht der Kampf gegen die Steuerhinterziehung ganz oben auf der Tagesordnung. Laut britischem Finanzministerium sollen die Namen und Adressen der Kontoinhaber, Geburtsdaten, Kontonummern, Salden und Kontenbewegungen gemeldet werden. Die entscheidende Frage ist jedoch, wer davon betroffen sein soll: nur Privatpersonen oder auch Stiftungen und Firmen? Dazu hält sich die britische Regierung bislang bedeckt. “Wenn es nur um Privatpersonen geht, sind wir keinen Schritt weiter”, sagt Richard Murphy von der gewerkschaftsnahen Denkfabrik Tax Research UK. “96 Prozent aller Konten in Steueroasen werden von Stiftungen oder Firmen verwaltet, die wiederum einer Firma gehören, die in einer anderen Steueroase registriert ist.”- Die 14 britischen Überseegebiete und die drei crown dependencies Jersey, Guernsey und Isle of Man sind nicht Teil des Vereinigten Königreichs und damit auch nicht der EU. Aber sie sind britisches Hoheitsgebiet. Die britische Regierung hat daher das letzte Wort auf den Inseln, auch wenn sie sich gern mit dem Verweis auf die lokale Selbstverwaltung aus der Affäre zieht.
    Quelle: SPIEGEL Online
  7. Kampf gegen Steueroasen: Entscheidend sind Erkenntnisse über wirtschaftlich Berechtigte von Steuersparmodellen
    In den letzten Wochen und Monaten ist viel Bewegung in die Debatte um Steuergerechtigkeit gekommen. Laut jüngsten Medienberichten ist die Schweiz weiterhin bereit, die Altlasten mit einer Abgeltungssteuer zu regulieren (1). Zudem erklärten sich die Steueroasen Großbritanniens auch zum automatischen Informationsaustausch mit England, Frankreich, Spanien, Italien und Deutschland bereit (2). Den Mehrwert dieser Ankündigungen zweifelt Sven Giegold, wirtschafts- und finanzpolitischer Sprecher der Grünen im Europaparlament, jedoch an:
    “Entscheidend ist, dass alle internationalen und multilateralen Bemühungen darauf abzielen, dass auch Informationen über Eigentumsverhältnisse von Unternehmen und Stiftungen ausgetauscht werden. Solange wirtschaftlich Begünstigte nicht erfasst und für die Steuereintreibung eingesetzt werden können, werden wir das Ziel der Schließung von Steueroasen.
    Die dafür notwendigen Prozesse sind bereits angestoßen: In Brüssel liegt die Revision der Geldwäscherichtlinie auf dem Tisch. Die EU kann jetzt beweisen, dass es ihr ernst mit Transparenz und Steuergerechtigkeit ist.
    Quelle: Sven Giegold
  8. Ergänzung zu unserem Hinweis #3 von heute morgen
    Einige Leser haben uns darauf hingewiesen, dass man die Löhne in der Schweiz und Deutschland nur bedingt vergleichen kann, weil die Lebenshaltungskosten und das allgemeine Preisniveau in der Schweiz deutlich höher liegen. Dieser Einwand ist selbstverständlich korrekt, relativiert sich aber, wenn man Ursache und Wirkung analysiert. Es ist selbstverständlich, dass Güter und Dienstleistung mit einem höheren inländischen Lohnkostenanteil in der Schweiz relativ teurer sind. Wenn ein Friseurin ein deutlich höheren Lohn bekommt, ist natürlich auch der Haarschnitt teurer. Wer mehr verdient, kann sich jedoch diese Preise in der Regel auch leisten. Importgüter sind in der Schweiz jedoch im Vergleich zu Deutschland deutlich preiswerter. Dies wird an einem Beispiel schnell deutlich:
    Ein deutscher Lidl-Beschäftigter bezieht nach Unternehmensangaben einen minimalen Brutto-Stundenlohn von 10,50 Euro. Dies entspricht bei einer 40-Stunden-Woche rund 1.820 Euro. Ein VW Golf ist hierzulande nach Herstellerangaben ab 16.975 Euro zu haben. Ein Vollzeitbeschäftigter bei Lidl muss demnach 9,3 Monate arbeiten, um einen Bruttolohn zu beziehen, der dem Gegenwert eines VW Golf entspricht. In der Schweiz bezieht der Lidl-Vollzeitmitarbeiter mindestens 3.800 Franken brutto pro Monat und der VW Golf ist ab 21.700 Franken zu haben – der Schweizer Lidl-Mitarbeiter muss demnach nur 5,7 Monate arbeiten, um ein Bruttoeinkommen im Gegenwert eines VW Golf zu erhalten. Freilich ist dieser sehr große Unterschied auch eine Folge des harten Franken (jb).
  9. Spaniens Privathaushalte bauen „Schuldenüberhang“ ab
    Zugegeben, der Schuldenüberhang ist ein heikle und schwierige Sache, wenn man ihn irgendwie fassen will. Wie hier bereits beschrieben, wissen wir einfach nicht, mit welchem Schuldenniveau Unternehmen und Privathaushalte klar kommen müssen oder wollen – besonders nach einem Kreditboom, wie ihn die Spanier erlebt haben. Nun hat aber die EU-Kommission eine Schwelle festgelegt, die bei 160 Prozent des BIP liegt: 80 Prozent für Unternehmen und 80 Prozent für die Privathaushalte. Werte darüber können Warnungen und Verfahren wegen makroökonomischer Ungleichgewichte auslösen.
    Auch wenn wir die Aussagekraft dieser Schwellen mit gutem Recht bezweifeln können, so sind sie nun einmal offizielle Politik in der EU. Und siehe da, in Spanien haben die Privathaushalte im dritten Quartal 2012 erstmals seit Ende 2006 „ihre“ Schwelle von 80 Prozent des BIP wieder unterschritten: genau 79,9 Prozent waren es (Quartalswert der Schulden dividiert durch Vierquartalssumme des BIP). Das zeigt die neue Datenbank der BIZ zur Gesamtkreditvergabe an den Privatsektor, die für die wichtigsten Volkswirtschaften alle Kreditgeber im In- und Ausland (und nicht nur die Banken) mit einschließt.
    Quelle: WeitwinkelSubjektiv
  10. Entwicklung des Krankenstandes 1970 – 2012

    Entwicklung des Krankenstandes 1970 - 2012

    Im Jahr 2012 lag der Krankenstand der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei 3,64 %. Dieser Wert besagt, dass im Jahresdurchschnitt 3,64% der in den Gesetzlichen Krankenkassen pflichtversicherten Beschäftigten als arbeitsunfähig gemeldet waren. Dem entspricht ein Krankenstand von durchschnittlich 9,2 Arbeitstagen im Jahr.
    Bei einer Betrachtung des Verlaufs des Krankenstandes über die Jahre hinweg zeigt sich, dass

    • 2012 gegenüber 2011 ein leichter Rückgang eingetreten ist (von 3,83 % auf 3,64 %),
    • in den Jahren zwischen 2007 und 2011 ein leichter Zuwachs zu verzeichnen ist (von 3,22 % auf 3,83%),
    • aber insgesamt d.h. seit den 1980er Jahren ein deutlicher Rückgang dominiert.

    Der Rückgang des Krankenstandes im Jahr 2012 ist nicht leicht zu erklären. Denn die vergleichsweise gute Lage auf dem Arbeitsmarkt hat sichin diesem Jahr fortgesetzt, zugleich ist die Beschäftigungsquote Älterer weiter gestiegen.
    Auf jeden Fall deuten die Daten darauf hin, dass die häufig geäußerte These, der Krankenstand werde infolge der Entgeltfortzahlung durch Missbräuche nach oben getrieben, keine Bestätigung findet.
    Für diese Entwicklung gibt es verschiedene Gründe: Neben der Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustandes (der auch im Anstieg der Lebenserwartung zum Ausdruck kommt…) wirken sich auch Veränderungen der Arbeitswelt positiv auf den Krankenstand der ArbeitnehmerInnen aus. Zu nennen sind vor allem der Rückgang der Schwerindustrie, die verbesserten Arbeitsbedingungen, die Erfolge beim Arbeits- und Gesundheitsschutz und der steigende Anteil von Teilzeitbeschäftigten.
    Die Höhe des Krankenstandes wird aber auch durch die Lage auf dem Arbeitsmarkt beeinflusst. In Zeiten hoher Arbeitslosigkeit verzichten viele ArbeitnehmerInnen aus Sorge um den Verlust des Arbeitsplatzes auf notwendige Krankmeldungen; aber auch Krankmeldungen bei leichteren gesundheitlichen Beeinträchtigungen nehmen ab.
    Einen weiteren Einfluss haben betriebliche Selektionsprozesse: Die Unternehmen versuchen, sich bei Personalabbaumaßnahmen von weniger leistungsfähigen, häufig kranken Beschäftigten zu trennen bzw. sich bei Neueinstellungen auf jüngere Mitarbeiter zu konzentrieren. Die Belegschaft wird dadurch im Schnitt „gesünder“. Bei einer Entspannung auf dem Arbeitsmarkt und bei rückläufiger Arbeitslosigkeit zeigen sich hingegen gegenläufige Effekte: Der Druck am Arbeitsplatz und die Sorge um Kündigungen lassen nach, die Unternehmen beschäftigen vermehrt auch Ältere und gesundheitlich Beeinträchtigte bzw. stellen diese Personen ein. Der deutliche Zuwachs an älteren Beschäftigten ab 2005 (…)führt tendenziell zu einer Erhöhung des Krankenstandes: Ältere sind zwar nicht häufiger krank als Jüngere, die Dauer der Arbeitsunfähigkeit ist aber höher…
    Quelle: Sozialpolitik aktuell in Deutschland [PDF – 110 KB]

    Anmerkung WL: In der neuen Ausgabe von Sozialpolitik aktuell sind wieder viele Dokumente eingestellt, die für sozialpolitisch Interessierte wichtig und interessant sind.

  11. Qualifizierung von Arbeitslosengeld-II-Beziehern für die Kinderbetreuung: Potenzial für Erzieherausbildung nicht überschätzen
    Um den ab August 2013 geltenden Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Ein- bis Dreijährige erfüllen zu können, besteht derzeit ein hoher Bedarf an zusätzlichen Fachkräften. Bei Arbeitslosengeld-II-Beziehern gibt es durchaus Potenzial, quantitativ ist die dafür geeignete Gruppe hier allerdings nicht allzu groß. Das zeigt eine am Donnerstag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
    Prognosen rechnen mit einem Zusatzbedarf von bis zu 40.000 Vollzeitstellen in Kindertageseinrichtungen und 25.000 Tagespflegepersonen. Die Qualifizierung von interessierten Arbeitslosengeld-II-Beziehern kann nach Einschätzung der Arbeitsmarktforscher zur Deckung des Bedarfs beitragen, jedoch kämen angesichts der hohen Ansprüche im Berufsfeld nicht viele Alg-II-Bezieher sofort oder in relativ kurzer Zeit für eine entsprechende Tätigkeit in Betracht. Unter den Alg-II-Beziehern seien aber auch bereits ausgebildete Fachkräfte, die beispielsweise nach langen beruflichen Auszeiten wegen der Betreuung der eigenen Kinder noch nicht den Weg zurück in den Erzieherberuf gefunden haben.
    Im Jahresdurchschnitt 2011 gab es rund 6.000 Bezieher von Arbeitslosengeld II, die als Berufswunsch eine Tätigkeit in der Kinderbetreuung oder Kindertagespflege nannten und zugleich die formalen Voraussetzungen für den Beginn einer Erzieherausbildung hatten, also mindestens über einen mittleren Bildungsabschluss oder einen Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügten. Damit werde deutlich, dass unter Berücksichtigung der formalen Voraussetzungen und der persönlichen Eignungseinschätzungen das im Bereich der Alg-II-Bezieher vorhandene Potenzial für dieses Berufsfeld deutlich begrenzter ist, als es zunächst erscheinen mag, erklären die Arbeitsmarktforscher.
    Quelle: IAB-Studie [PDF – 400 KB]
  12. Bangladesch: Kik-Shirts in Katastrophenfabrik gefunden
    Mehr als 400 Menschen starben beim Einsturz eines Fabrikkomplexes in Bangladesch. In den Trümmern haben Helfer nun Ware des deutschen Textildiscounters Kik gefunden. Das Unternehmen hatte bisher behauptet, seit 2008 keine direkten Geschäftsbeziehungen mehr mit der Katastrophenfabrik zu haben. Noch am Donnerstagvormittag ließ der deutsche Textildiscounter Kik mitteilen, es bestünden “seit 2008 keine direkten Geschäftsbeziehungen” zu den Textilfabriken im eingestürzten Rana-Plaza-Gebäude in einem Vorort von Dhaka. Letztmals will Kik dort 2008 direkt Aufträge platziert haben. Das Wort “direkt” diente Kik bisher als eine Art Versicherung. Mit ihm gelang es dem Unternehmen aus dem westfälischen Bönen, weitgehend aus der Schusslinie zu kommen. Doch was ist eigentlich mit den indirekten Aufträgen? Mit den Aufträgen von Kiks etwa 250 Importeuren, die ihre Ware aus Fabriken beziehen, die Kik gar nicht kennt? Auf Nachfrage von SPIEGEL ONLINE, ob Kik womöglich über Zwischenhändler bis vor kurzem in dem eingestürzten Komplex produzieren ließ, teilte eine Sprecherin mit, “keinerlei Geschäftsbeziehung zu einer der Fabriken am Unglücksort” zu haben. – Das Heer der Zulieferer für die 250 Kik-Importeure ist noch immer anonym. Einem Abkommen zum Brandschutz und zur Gebäudesicherheit ist Kik – anders als etwa Tchibo – nicht beigetreten. “Die Unternehmen wurden aufgefordert, das Abkommen zu unterstützen, aber sie wollen nicht unterschreiben und reden sich mit eigenen Maßnahmen heraus”, sagte Kirsten Clodius von der Kampagne für Saubere Kleidung. “Dass diese nicht wirken, zeigt sich ja jetzt angesichts der erneuten Katastrophe.”
    Quelle: SPIEGEL Online
  13. Der Sauhaufen bleibt unter sich
    Wieder einmal blickt man aus dem aufgeklärten Norden fassungslos gen Süden. Eine Partei regiert dort seit dem Ende des II. Weltkrieges fast ununterbrochen. Mit ihrer soliden Mehrheit im Parlament – das praktischerweise selbst festsetzt, wie hoch die „Entschädigung“ für die harte politische Arbeit sein darf – hat sie sich selbst die höchsten Diäten im Land verschrieben.
    Aber das reicht ihnen nicht. Früher, wenn die südliche Gier den nordischen Gutmenschen allzu sehr aufstieß, hieß es, seit wann es denn eine Schande sei, Freunde zu haben, die der Staatspartei das zusteckten, was ihnen eben jene vorher bei der Steuer und Steuerfahndung erlassen hatte. Heute ist es die caritas für die eigene Familie, die den Preußen nicht passt.
    Quelle: taz
  14. Diese Klassenfahrt wird gesponsert von ExxonMobil
    Lobbyismus ist heute allgegenwärtig. Deshalb überrascht es auch nicht, dass auch die Schulen ein wichtiges Testfeld für Lobbyarbeit diverser Firmen sind. Die Organisation Lobby Control will mit einem vor einigen Tagen veröffentlichten Papier über Lobbyismus in den Schulen die Diskussion anregen.
    In einem offenen Brief an die Bildungsminister sämtlicher Bundesländer werden diese aufgefordert, sich der Lobbyarbeit in den Schulen entgegenzustellen. Dies dürfte allerdings kaum geschehen. Schließlich findet das Lobbying einen guten Nährboden, wenn die Gelder für Schulen gestrichen oder gekürzt werden und dann private Firmen als Lobbyisten einspringen. Dann haben sie einen großen Imagegewinn, der sich natürlich auch positiv auf die Firmenbilanzen auswirken kann, vor allen wenn jugendgemäße Waren und Dienstleistungen im Angebot sind. So dürfte sich eine von ExxonMobil gesponserte Klassenfahrt schnell amortisieren.
    Quelle: Telepolis
  15. Wer nicht vor Gericht steht
    Kleine Übersicht zum bevorstehenden Prozeß in München: V-Männer als Staatsanteil im Netzwerk der Terrorgruppe »Nationalsozialistischer Untergrund«
    Wie viele im Verfahren gegen die Terrorgruppe »Nationalsozialistischer Untergrund« (NSU) tatsächlich auf der Anklagebank sitzen müßten, führte Angelika Lex, Anwältin und gewählte bayerische Verfassungsrichterin, auf einer Demonstration in München am 13. April aus: »Es fehlen vollständig die Verfahren gegen Ermittler, gegen Polizeibeamte, gegen Mitarbeiter des Verfassungsschutzes, gegen Präsidenten und Abteilungsleiter von Verfassungsschutzbehörden. Verfahren, die nicht nur wegen Inkompetenz und Untätigkeit, sondern auch wegen aktiver Unterstützung geführt werden müssten (…) Auf diese Anklagebank gehören nicht fünf, sondern 50 oder noch besser 500 Personen.«
    Quelle: junge Welt
  16. Ludwig Erhard: Ein deutscher Held
    Ein Held kehrt zurück: Ludwig Erhard. Jahrelang hatte fast niemand mehr an diesen einstigen CDU-Wirtschaftsminister und Kanzler gedacht, doch plötzlich sind Linke und Konservative von ihm gleichermaßen begeistert. Sahra Wagenknecht zitiert ihn regelmäßig, und jüngst zierte sein rundes Gesicht die Titelseite des Handelsblatts. Erhard soll vieles sein: ein grandioser Theoretiker der Marktwirtschaft, der Erfinder der Währungsreform von 1948 und natürlich der Vater des “Wirtschaftswunders” nach dem Zweiten Weltkrieg. In diesem Narrativ ist Erhard ein überragender Denker und Staatsmann, der Deutschland in der Not gerettet und zu neuer ökonomischer Größe geführt hat. Nichts davon stimmt. Erhard war weder ein interessanter Theoretiker noch ein befähigter Praktiker, sondern ein typischer Opportunist, der ohne eigenes Zutun zufällig in ein Amt gespült wurde. … Bis heute glauben viele Bundesbürger, dass nur Deutschland ein “Wirtschaftswunder” erlebt hätte und dass nur hier eine “soziale Marktwirtschaft” existiert. Dies ist jedoch Unsinn. Frankreich wuchs bis zum Ölpreisschock 1973 ebenfalls stürmisch, obwohl Ludwig Erhard dort nichts zu sagen hatte. Gleiches galt für die anderen westeuropäischen Länder. Zugegeben, in Frankreich fielen die Wachstumsraten etwas geringer aus als in Deutschland, doch der Grund ist denkbar schlicht. Kein westeuropäisches Land war nach dem Krieg so zerstört wie die Bundesrepublik. Die anderen hatten schon intakte Häuser, sie musste erst welche bauen. Es ist absurd, auf dieses Zusatzwachstum stolz zu sein, das nur die Reparatur einer Katastrophe war.
    Quelle: taz

    Anmerkung Orlando Pascheit: Ulrike Herrmann zieht ihre Kritik etwas zu sehr in das Persönliche. Sie müsste schon etwas präziser ausführen, inwiefern Erhard über die Maßen ein Opportunist war. Der Hinweis, dass Erhardt nicht emigrierte, genügt nicht, und dass Minister die Lorbeeren anderer ernten, ist bis heute nichts Neues. Leider steht eine wissenschaftliche Bewertung der Maßnahmen Erhards und deren Auswirkungen, eine Analyse der Begründung dieser Maßnahmen, aber auch des Erfolges im Einzelnen noch aus. Ganz wesentlich ist, dass die Wirtschaftspolitik der Bundesrepublik in ihren Anfängen ganz wesentlich von den Alliierten bzw. den USA beeinflusst wurde, also von einer autonomen deutschen Wirtschaftspolitik nicht gesprochen werden kann – dies betrifft nicht nur die Währungsreform. Diese wurde in allen wesentlichen Phasen von den USA dirigiert. Ob Gerhard Colm, als enger Berater von Präsident Truman, als deutscher Vertreter des Colm-Dodge-Goldsmith-Plans zu bezeichnen ist, ist zu bezweifeln. (Übrigens haben sowohl Colm als auch Erhardt beim Soziologen und Nationalökonom Franz Oppenheimer studiert.) Wer den immensen Einfluss der Alliierten nachlesen möchte, sei auf Werner Abelshauser verwiesen (“Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945”). Meine Kritik an Erhard würde sich vor allem am Wort sozial entzünden. Erhardt glaubte letztlich daran, dass sich das Soziale im freien Spiel der Marktkräfte quasi von selbst ergebe. Dass sich diese Vorstellung nicht durchsetzte, lag fast immer am Druck von außen, z.B. der Alliierten. Selbst die Rentenreform, welche für die Rückkehr Westdeutschlands zu den fortschrittlichen, sozialpolitischen fortgeschrittenen Ländern steht, wurde von Adenauer gegen die Auffassung Erhards durchgesetzt.

  17. Steinbrück/SPD-Kanzlerkandidat: Der Abkanzler-Kandidat
    Wir haben in diesem Zusammenhang regelmäßig die Ausführungen der Bundeskanzlerin und des Bundesfinanzministers aufgegriffen und kritisiert. Vor dem Hintergrund des Interviews mit Steinbrück muss man allerdings zugestehen: Merkel und Schäuble haben immerhin eine Position, mit der man sich auseinandersetzen kann und muss. Die Bundesregierung steht in dieser Hinsicht unter zunehmenden Druck der von ihrer ökonomischen Doktrin betroffenen Länder. Steinbrück aber laviert nur herum. Gleichzeitig wissen wir, dass er die Politik, die maßgeblich für die Eurokrise verantwortlich zeichnet – die Agenda 2010 – mit Stolz befürwortet und verteidigt. Steinbrück war schon als Bundesfinanzminister überfordert. Das Interview mit dem Deutschlandfunk hat noch einmal deutlich gemacht: Noch mehr wäre er es als Bundeskanzler.
    Quelle: Wirtschaft und Gesellschaft
  18. Münchhausen-Check: Weniger Steinbrück, mehr SPD
    “Mehr ‘wir’, weniger ‘ich’, dafür steht die SPD”, behauptet Peer Steinbrück. SPIEGEL ONLINE und die Dokumentationsjournalisten des SPIEGEL machen den Faktencheck: Hält der Kanzlerkandidat Wort? Eine Analyse der Redemanuskripte. […]
    Bezüglich der Häufigkeit der Termini “wir” bzw. “ich” (egal ob groß- oder klein geschrieben) erhielten wir folgendes Ergebnis:
    Rede Steinbrück Hannover, 9. Dezember 2012:
    “Ich”: 110 Fundstellen
    “Wir”: 168 Fundstellen
    Rede Steinbrück Augsburg, 14. April 2013:
    “Ich”: 120 Fundstellen
    “Wir”: 107 Fundstellen
    Steinbrück sagte in Augsburg also wieder häufiger “ich” und deutlich weniger “wir”. […]
    Fazit: Das ICH und das WIR, der Kandidat und die Partei, suchen noch nach einer ausgewogenen Balance.
    Note: Nach vielversprechendem Start gab es in Steinbrücks Hannoveraner Rede zuletzt in Augsburg doch wieder mehr “Ich” als “Wir”, deshalb nur knapp ausreichend (4-).
    Quelle: SPIEGEL Online

    Anmerkung JB: Europa geht vor die Hunde und der „wissenschaftliche“ Hintergrund der Austeritätspolitik löst in Luft auf und was macht der SPIEGEL? Er beauftragt seine Mitarbeiter damit, zu zählen, wie oft Steinbrück in seinen Reden „ich“ und „wir“ gesagt hat. Das ist Journalismus auf Sandkastenniveau, zumal das Fazit des SPIEGELs ohnehin bereits vorher bekannt ist. Steinbrück könnte wahrscheinlich auf einem Einrad fahrend, brennende Fackeln jonglieren und dabei die Nationalhymne rückwärts singen und würden von SPIEGEL in der künstlerischen Note eine 4- erhalten, während bei Angela Merkel jeder Stolperer im Hosenanzug als tollkühne Akrobatik verkauft wird.

Rubriken:

Hinweise des Tages

Schlagwörter:

Die NachDenkSeiten sind für eine kritische Meinungsbildung wichtig, das sagen uns sehr, sehr viele - aber sie kosten auch Geld und deshalb bitten wir Sie, liebe Leser, um Ihre Unterstützung.
Herzlichen Dank!