Termine und Veranstaltungen der Gesprächskreise
An jedem Samstag informieren wir Sie über die Termine für Veranstaltungen von Gesprächskreisen der NachDenkSeiten. Heute liegen Informationen für Termine in Bad Segeberg, Hamburg, Werder (Havel), Würzburg, Berlin, Düsseldorf, Karlsruhe und Limburg vor. Wenn Sie auch in der weiteren Zeit auf dem Laufenden bleiben wollen, dann schauen Sie hier. Da werden mögliche neue Termine ergänzt. Außerdem bitten wir hiermit auch auf diesem Wege die Verantwortlichen in den Gesprächskreisen, uns rechtzeitig Termine zu melden.
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Südholstein | nachdenken-in-suedholstein.de
Am Sonntag, 6. April 2025, um 14:30 Uhr
Thema: Nach bestem Wissen und Gewissen: Ärzte in den Fängen der Corona-Justiz – Eine spannend-informative Zeitreise
Redner/Diskussionspartner: Dr. Gerburg Weiß
Ort: Habichtshorst 8
Bad Segeberg
Anmeldung erforderlich unter lets-meet.org/reg/7ea8152e41cc1c63cc
„Etliche Ärzte sehen sich seit Beginn der Corona-Zeit erstmalig mit der Justiz konfrontiert. Was war passiert? Wie kam es zur Strafverfolgung von einst unbescholtenen Medizinern? Weshalb wurden die Ärztekammern gegen zuvor unauffällige Mitglieder aktiv? Sprechen wir von Ausnahmen bzw. Einzelfällen? Handelte es sich bei Inhaftierungen um Schwerkriminelle?“
(entnommen dem Klappentext von “Nach bestem Wissen und Gewissen – Ärzte in den Fängen der Corona-Justiz“; peace press)
Die Autorin geht diesen Fragen nach, liest aus ihrem Buch und diskutiert mit uns über ihren Blick auf die Geschehnisse der Jahre 2020 bis 2024. Sie selbst – nicht gegen Corona geimpft – entzieht sich den Maßnahmen der Gesundheitsbehörden durch Verkauf ihrer Zahnarztpraxis, worüber sie
das Buch “Medizinerschwund – Wenn Ärzte gehen …“ (peace press) geschrieben hat.
Die beiden Bücher können vor Ort erworben werden. Die Autorin signiert auch.
Frau Dr. Weiss liest im Rahmen einer Lesetour bei NachDenkSeiten-Gesprächskreisen hier im Norden auch am Donnerstag, 3. April 2025 um 19:00 Uhr im Rudolf-Steiner-Haus, in Hamburg am Freitag, 4. April 2025 um 19:00 Uhr (Ort steht noch nicht fest). Anmeldung unter [email protected], in Kiel und am Samstag, 5. April, 16:00 Uhr, Bar Celona, Hafenstr. 1, in Lübeck.
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Hamburg | nachdenken-in-hamburg.de
Am Dienstag, 8. April 2025, um 18:30 Uhr
Thema: Bologna, W-Besoldung, Forschungsförderung: Vom Wandel der Universitäten
Redner/Diskussionspartner: Prof. Dr. Michael Meyen
Ort: Rudolf-Steiner-Haus
Mittelweg 11-12
Hamburg
Anmeldung unter: lets-meet.org/reg/9d10ebac5def03547f
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Berlin
Am Dienstag, 8. April 2025, um 19:00 Uhr
Thema: Follow the Science? Die geleakten RKI-Protokolle und ihre Bedeutung für die Corona-Aufarbeitung
Redner/Diskussionspartner: Aya Velázquez
Ort: Hotel zur Insel
Am Markt 6
14542 Werder (Havel)
Zur Webseite der Veranstaltung
Eintritt frei – Spenden erbeten
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Schweinfurt/Würzburg und Deutscher Freidenker-Verband Schweinfurt/Würzburg
Am Freitag, 11. April 2025, um 19:00 Uhr
Thema: “Corona, Politik und RKI: Skandal oder normal?”
Redner/Diskussionspartner: Prof. Dr. Ulrike Kämmerer
Ort: Gaststätte “Zur Herieden”
Heriedenweg 5
97084 Würzburg
Informationen zur Veranstaltung
Das Magazin MULTIPOLAR klagte die Corona-Protokolle des staatlichen Robert Koch-Instituts (RKI) vor Gericht frei. So wurde klar, dass die Gesundheitsminister Spahn und Lauterbach – also Politiker und nicht Wissenschaftler – die extremen Freiheitseinschränkungen zu Corona bestimmten. Die Biologin Prof. Dr. Ulrike Kämmerer ordnet die neuen Erkenntnisse ein und klärt über Virus, Tests und Krankheit auf. Fand ein großer Polit-Skandal statt oder war die Vorgehensweise „normal“? Herzliche Einladung zu Vortrag und Diskussion! Der Eintritt ist frei.
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Berlin | nachdenken-in-berlin.de
Am Freitag, 11. April 2025, um 18:30 Uhr
Thema: “Wie souverän ist Deutschland?“
Redner/Diskussionspartner: Uwe Struck
Ort: Fotostudio Tanja Fügener
Laubacher Str. 36
14197 Berlin
Informationen zur Veranstaltung
Anmeldung bitte hier: nachdenken-in-berlin.de/veranstaltungen
(Die Anzahl der Plätze ist begrenzt)
Der Eintritt ist frei, wir bitten um Spenden.
Vortrag und Diskussion mit Uwe Struck
„Wir in Deutschland sind seit dem 8. Mai 1945 zu keinem Zeitpunkt mehr voll souverän gewesen.”
So Wolfgang Schäuble 2011 vor Bankern. Was ist dran an Schäubles Aussage?
Der Vortrag zeigt,
a) mit welchen Tricks USA, GB und F arbeiten, um Deutschlands Souveränität einzuschränken und
b) welche Auswirkungen man selbst im Alltag beobachten kann.
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Düsseldorf
Am Dienstag, 15. April 2025, um 18:30 Uhr
Thema: “Wie lange wird der Krieg in der Ukraine noch wüten”?
Redner/Diskussionspartner: Dr. Petra Erler
Ort: Düsseldorf-Innenstadt
Adersstraße 44
40215 Düsseldorf
Gibt es einen Weg zum Frieden, der verlässlich für alle Völker ist, die sich den europäischen Kontinent teilen? In ihrem Buch “Der lange Weg zum Krieg”, das 2024 erschien und zum Spiegel-Bestseller wurde, zeigen Günter Verheugen und Petra Erler Kriegsursachen auf. Sie plädieren für eine Politik, die die Wurzeln des Krieges kappt und sich auf Dialog, Verständigung und Kooperation stützt. Sie wäre der zeitgemäße Umgang mit den großen Umwälzungen in der heutigen Welt, regelrecht lebensrettend, wenn man an die globalen Probleme denkt, die die Existenz der Menschheit als Zivilisation bedrohen. Eine solche Politik wendet sich gegen Hass, gegen erkaltende Herzen und gründet sich auf Mitgefühl mit allen Opfern von Krieg und Aggression.
Darüber wird Dr. Petra Erler sprechen und mit uns diskutieren.
Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Raummiete wird gebeten.
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Karlsruhe
Am Dienstag, 29. April 2025, um 18:30 Uhr
Thema: Medienmeinung
Redner/Diskussionspartner: Heike Egner und Michael Meyen
Ort: Restaurant „Treffpunkt 1721“
Adenauerring 32
76131 Karlsruhe
Michael Meyen: „Wenn Experten gegen den Mainstream schwimmen, dann werden sie delegitimiert und nicht mehr angehört.“
Heike Egner: „Denn wer stört, muss weg!“
Ein funktionierendes und freies Bildungswesen ist für jede Gesellschaft elementar. Den geistigen Vätern unserer Verfassung erschien diese Tatsache so wichtig, dass daraus ein Grundrecht unserer Demokratie wurde. Im Zeitalter der Hochtechnologie und der umfassenden Neuordnung der Welt ist es überlebensnotwendig, ein wertneutrales Bildungssystem zu haben, welches mit wissenschaftlichen Methoden einen Weg in die Zukunft zeigen kann. Wissenschaft und Kunst müssen frei sein, um zu sinnvollen Ergebnissen zu kommen.
Jede politische, ökonomische oder auch religiöse Einflussnahme auf unsere Bildungsanstalten kann für die Gesellschaft verheerende Folgen haben. Ein Glaube lebt durch apodiktische, irrationale Thesen. Die Wissenschaft jedoch lebt durch rationale Grundsätze, die immer wieder in Frage gestellt werden müssen, um zu besseren Ergebnissen zu kommen. Nur wer die herrschenden Grundsätze in Frage stellt, ist im Allgemeinen auf dem Weg zur wissenschaftlichen Wirklichkeit, nämlich das, was in der Gesellschaft und in der Natur wirkt. These und Antithese sind die Wesensmerkmale einer funktionierenden Wissenschaft. Wenn im Wissenschaftsbetrieb nur eine Denkrichtung favorisiert wird, sind wir auf dem Irrweg des Glaubens.
Es waren Menschen mit ungewöhnlichen Gedanken, die unsere Kultur bereicherten. Deshalb ist es sehr befremdlich, wenn ehrbare Professoren aus fadenscheinigen Gründen im Wissenschaftsbetrieb Disziplinarverfahren erleiden müssen oder gar gekündigt werden.
Der Karlsruher NDS-Gesprächskreis freut sich, dass Heike Egner und Michael Meyen unsere Einladung angenommen haben, um ihre Erfahrungen als Hochschullehrer in Zeiten der politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Transformation zur Diskussion zu stellen.
Ein Büchertisch wird angeboten.
Eintritt: Die Veranstaltung ist kostenfrei. Da immer wieder Kosten entstehen, wird um eine Hutspende gebeten.
Einlass bei Speisewunsch ab 17:00 Uhr. Bitte rechtzeitig kommen, da während der Veranstaltung nicht gegessen werden kann.
Anmeldung per E-Mail an: [email protected] – bitte rechtzeitig, die Plätze sind limitiert.
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Düsseldorf
Am Dienstag, 29. April 2025, um 18:30 Uhr
Thema: Alle Parteien im Bundestag, bis auf eine, sind auf Kriegskurs. Was ist passiert in Deutschland?
Redner/Diskussionspartner: Michael Aggelidis, Friedensbündnis NRW und stellvertretender Vorsitzender “Die Basis NRW”
Ort: Düsseldorf-Innenstadt
Adersstraße 44
Die politischen Ereignisse überschlagen sich täglich aufs Neue und kaum jemand kann noch folgen. Die USA fahren in Europa einen multipolaren Kurs und die EU-Eliten wollen offenbar den Krieg mit Russland. Brüssel, London, Paris und Berlin fahren einen ruinösen Rüstungskurs, der im besten Fall den großen Krieg nicht verursacht und im wahrscheinlichen Falle aber die EU zerstört und Westeuropas Nationalstaaten ruiniert.
Ist BRICS der Ausweg für ein neues Europa auch jenseits der EU? Warum wäre das für Deutschland und Europa gut? Warum schlagen wir nicht ein neues Kapitel zwischen Deutschen und Russen auf – zum gegenseitigen Nutzen und Vorteil? Wie steht es um unsere Demokratie, in der bis auf eine Partei im Bundestag alle auf Kriegskurs sind und die außerparlamentarische Opposition sich geradezu in einem verheerenden Zustand befindet?
Der Eintritt ist frei, für die Saalmiete wird um Spenden gebeten.
NachDenkSeiten-Gesprächskreis Diez – Limburg – Bad Camberg
Am Freitag, 30. Mai 2025, um 19:00 Uhr
Thema: „Aufrüstung statt Sozialstaat – Wer zahlt die Rechnung? Deutschland auf dem Weg in die Deindustrialisierung?“
Redner/Diskussionspartner: Horst Schmitthenner
Ort: Restaurant “Zur Turnhalle”
Ste.-Foy-Str. 16
65549 Limburg an der Lahn
(Veranstaltungsraum nur über eine Treppe erreichbar)
Horst Schmitthenner ist langjähriges Mitglied der IG Metall, gehörte unter anderem von 1989 bis 2003 dem geschäftsführenden Vorstand an. Schwerpunkte seines herausragenden Engagements lagen zunächst in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit, später dann in der Sozialpolitik. Bis heute ist er ein gefragter „Streiter“ für die Rechte der Arbeitnehmer, die soziale Gerechtigkeit und den Frieden.
Der Eintritt ist frei — wir bitten Euch um Spenden.
Getränke und Speisen sind auf eigene Rechnung erhältlich.