Termine und Veranstaltungen der Gesprächskreise

Ein Artikel von:

An jedem Samstag informieren wir Sie über die Termine für Veranstaltungen von Gesprächskreisen der NachDenkSeiten. Heute liegen Informationen für Termine in Frankfurt am Main, Darmstadt, Nürnberg, Rostock, Werder (Havel), Limburg, Neuenstein, Marburg, Würzburg, Bad Segeberg und Berlin vor. Wenn Sie auch in der weiteren Zeit auf dem Laufenden bleiben wollen, dann schauen Sie hier. Da werden mögliche neue Termine ergänzt. Außerdem bitten wir hiermit auch auf diesem Wege die Verantwortlichen in den Gesprächskreisen, uns rechtzeitig Termine zu melden. 


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Frankfurt am Main & Freidenker-Verband e.V.

Am Montag, 10. März 2025, um 19:30 Uhr
Thema: Russland – und wie weiter?
Redner/Diskussionspartner: Prof. Dr. Gabriele Krone-Schmalz

Ort: SAALBAU Titus Forum
Walter-Möller-Platz 2
60439 Frankfurt am Main

Die Reihe  „Frankfurter FriedensGespräche des NachDenkSeiten-Gesprächskreises Frankfurt lädt gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem Freidenker-Verband, herzlich zu einer Veranstaltung mit der renommierten Journalistin und Russland-Expertin Prof. Dr. Gabriele Krone-Schmalz ein.

Prof. Dr. Gabriele Krone-Schmalz
„Russland – und wie weiter?“

Freuen Sie sich auf eine spannende und hochaktuelle Veranstaltung mit Prof. Dr. Gabriele Krone-Schmalz. Unter dem Titel “Russland – und wie weiter?“ wird sie die aktuellen geopolitischen Entwicklungen, das Verhältnis zwischen Russland und Europa sowie mögliche Wege zur Konfliktbewältigung beleuchten.
Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, fundierte Analysen zu hören, kritische Fragen zu stellen und gemeinsam über Perspektiven für Frieden und Verständigung zu diskutieren.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine lebhafte Diskussion!

Anmeldung: Bitte melden Sie sich per E-Mail an: [email protected].

Der Eintritt ist frei, es wird aber ausdrücklich um Spenden zur Finanzierung der Veranstaltung gebeten.


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Darmstadt

Am Mittwoch, 12. März 2025, um 19:00 Uhr
Thema: Wer erobert wen? Humane- u. Künstliche Inthelligenz (HI/KI)
Redner/Diskussionspartner: Hr. Prof. Dr. phil. nat. Uwe Genz / Hr. Pascal Lauria

Ort: TIP Theater im Pädagog
Pädagogstr. 5
64283 Darmstadt

Informationen zur Veranstaltung

Ein heißes Thema, das sicher vorerst nicht aus den Schlagzeilen kommt.

Es geht um die Frage, ob und inwieweit KI unsere HI einholt oder gar überholt. Wie weit ist KI bisher gekommen, und wie definiert sie sich überhaupt? Vieles, was heutzutage als KI bezeichnet wird, ist gar keine.

Zählen wir ein „Ich“, ein „Selbst“ und ein „Bewusstsein“ mit hinzu?

So haben Erkenntnisse aus neurowissenschaftlichen KI-Entwicklungen Diskussionen angestoßen – mit weitreichenden Folgen für ethische und juristische Fragen. Was würde sich beispielsweise ändern, wenn auch die KI ein Bewusstsein bekommt (AGI) oder wir erkennen, dass auch wir keinen freien Willen haben? Was weiß man heute bereits darüber? Können Neurobiologie oder KI-Forschungen Antworten geben, oder bleibt uns der Zugang auf ewig versperrt?

Im Anschluss an den Vortrag steht genügend Zeit für Fragen und kurze Diskussionsbeiträge zur Verfügung.

Der Eintritt ist frei, Solidarspenden zur Kostendeckung sind jedoch willkommen.


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Nürnberg in Kooperation mit der Gruppe WIR WOLLEN REDEN

Am Freitag, 14. März 2025, um 18:30 Uhr
Thema: “Wem gehört Deutschland?” – Vortrag von Jens Berger
Redner/Diskussionspartner: Jens Berger

Ort: Dialog der Kulturen
Fürther Str. 40A
90429 Nürnberg

Informationen zur Veranstaltung

Vor über zehn Jahren befasste Jens Berger sich mit der Frage “Wem gehört Deutschland?”, recherchierte gründlich zur Vermögensverteilung in unserem Land. Das Buch, im dem er die Ergebnisse dieser Recherche berichtete, wurde ein Bestseller. Jetzt gibts die Neuauflage, die auch zeigt, wie sich die Vermögensverteilung in den letzen zehn Jahren entwickelt hat. Der Autor stellt das Buch vor und sich anschließend der Debatte. Wir freuen uns sehr darauf, Jens Berger in unserem DebattenRaum zu begrüßen.

Eintritt frei, Spenden zur Deckung der Unkosten willkommen


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Rostock

Am Samstag, 15. März 2025, um 10:00 Uhr
Thema: Alternative Medien
Redner/Diskussionspartner: Ulrich Odrich

Ort: Blaudruck, Reinhard Haase
Bei der Petrikirche 7
18055 Rostock

Alternative Medien
– Definitionen und Abgrenzung zu Mainstreammedien
– Entwicklung und Rolle im Alltag
– Angebote in Printmedien und im Netz
– Erfahrungsaustausch und persönliche Umgang mit alternativen Medien

Mit anschließender Diskussion.


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Berlin

Am Montag, 17. März 2025, um 19:00 Uhr
Thema: “… und Friede auf Erden!”
Redner/Diskussionspartner: Bengt Kiene

Ort: Hotel zur Insel
Am Markt 6
14542 Werder (Havel)

Zur Webseite der Veranstaltung

Eintritt frei – Spenden erbeten


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Düsseldorf

Am Donnerstag, 20. März 2025, um 19:00 Uhr
Thema: Professor Dr. Ulrike Guérot und Thomas Geisel, Abgeordneter des EU-Parlaments und ehemaliger Oberbürgermeister Düsseldorfs, über die Zukunft Europas
Redner/Diskussionspartner: Prof. Dr. Ulrike Guérot und Thomas Geisel

Ort: Brauhaus am Dreieck
Blücherstraße 6
40477 Düsseldorf-Derendorf

Die ursprünglichen Werte und Ziele der EU, ein souveränes Europa und eine kontinentale Friedensordnung zu schaffen, sind nicht nur bedroht, sondern werden durch die entscheidenden Gremien der EU laufend verletzt. Statt für Wohlstand im gemeinsamen Markt und einen fairen Welthandel zu sorgen, beteiligt sich Europa an Wirtschaftssanktionen und Handelskriegen und redet einem neuen Kalten Krieg und einer historisch beispiellosen Aufrüstung das Wort.

Wird Europa die Kraft finden, Konflikte auf unserem Kontinent mit diplomatischen Mitteln zu lösen und die Spaltung Europas überwinden? Welche Rolle kann Europa spielen vor dem Hintergrund globaler Herausforderungen, seien sie nun ökologischer, wirtschaftlicher oder militärischer Natur?

Darüber werden Ulrike Guérot und Thomas Geisel sprechen und im Anschluss Fragen beantworten. Selbstverständlich werden aktuelle Entwicklungen in der internationalen Politik miteinbezogen.

Wir bitten um Anmeldung zur Teilnahme: [email protected]
Zur Deckung unserer Unkosten erheben wir 12 Euro Eintritt.


NachDenkSeiten-Gesprächskreis KielRegion | nachdenken-in-kielregion.de

Am Freitag, 21. März 2025, um 19:00 Uhr
Thema: Krieg oder Frieden in einem gemeinsamen Europa?

Ort: Die Anschrift erfahrt im Rundbrief oder bei der Anmeldung

Die Ereignisse überschlagen sich derzeit – Wahlergebnisse – Vance-Rede – Selenski im Weißen Haus – „Schreckens-Visionen von Merz und aus London“

Die Wahlaussagen von CDU und SPD sind heute schon Makulatur. „Was kümmert uns unser dummes Geschwätz von gestern“. Wirtschaftlicher Aufschwung durch bezahlbares Gas aus Russland oder Wahnsinnsverschuldung und wirtschaftlicher und sozialer Niedergang? Kann Exportland Deutschland ohne Russland und ohne Nordamerika? Geht das nur mit Ende der Sanktionen und Inbetriebnahme von Nord Stream? Oder lassen wir uns von den USA im Verhältnis zu unserem Nachbarn Russland abhängen?

Anmeldung über: [email protected]

Zu Beginn gibt es einen Vortrag zum Thema mit anschließender Diskussion.


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Diez – Limburg – Bad Camberg

Am Freitag, 21. März 2025, um 19:00 Uhr
Thema: “Die Gene des US-Imperialismus”
Redner/Diskussionspartner: Dr. Werner Rügemer

Ort: Restaurant “Zur Turnhalle”
Ste.-Foy-Str. 16
65549 Limburg an der Lahn

(Veranstaltungsraum nur über eine Treppe erreichbar)

Der Publizist, Buchautor, Referent und Berater Dr. Werner Rügemer ist auf Themen der Unternehmenskriminalität, Privatisierung und internationale Kapitalverhältnisse fokussiert. In seinen Veröffentlichungen beschäftigt er sich mit der Analyse von globalen Finanzakteuren, Kapitalismus, Arbeitsrecht und der Rolle von Unternehmen im globalen Markt.

Er wird über den Anspruch der USA auf die einzige Weltmachtstellung mit Zugriff auf jeden Punkt der Erde und andere Aspekte dazu referieren. Konkretisierungen erfolgen anhand von Beispielen des Zweiten Weltkrieges in Europa, der Nachkriegsgeschichte mit EU- und BRD-Gründung, der EU/NATO-Osterweiterung sowie aktuell der beiden Stellvertreterkriege in der Ukraine und im Nahen Osten.

Der Eintritt ist frei — wir bitten Euch um Spenden.
Getränke und Speisen sind auf eigene Rechnung erhältlich.


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Hohenlohe

Am Donnerstag, 27. März 2025, um 19:00 Uhr
Thema: CANCEL CULTURE – Wie Propaganda und Zensur den Debattenraum zerstören
Redner/Diskussionspartner: Prof. Michael Meyen

Ort: Grünbühl
74632 Neuenstein

Wir fragen an diesem Abend nicht, ob und wann die „Vierte Gewalt“ in Deutschland zurückkommt, versprochen!

2. „Grünbühler Gespräch“

Prof. Michael Meyen
Diplomjournalist und Kommunikationswissenschaftler, seit 2002 Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München

Private Veranstaltung mit begrenzter Teilnehmerzahl, verbindliche Anmeldung per E-Mail: [email protected]

Unkostenbeitrag 12,00 Euro


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Marburg

Am Mittwoch, 2. April 2025, um 19:00 Uhr
Thema: Neuer Gesprächskreis: NachDenkSeiten-Gesprächskreis Marburg

Ort: Restaurant Irodion, Nebenraum, links neben dem Eingang
Bei St. Jost 5
35039 Marburg

Wir sind im Begriff, einen neuen Gesprächskreis in Marburg einzurichten, und laden alle Interessenten herzlich ein, hierbei mitzuwirken. Wir treffen uns vorläufig am ersten Mittwoch jedes Monats.


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Schweinfurt/Würzburg und Deutscher Freidenker-Verband Schweinfurt/Würzburg

Am Freitag, 4. April 2025, um 19:00 Uhr
Thema: Buchvorstellung “Verschachtelte Wahrheit: Ein Corona-Roman”
Redner/Diskussionspartner: Prof. Dr. Dr. Harald Walach

Ort: Gaststätte “Blauer Adler”
Mergentheimer Str. 17
97082 Würzburg

Informationen zur Veranstaltung

Der Psychologe, Philosoph und Gesundheitswissenschaftler Prof. Dr. Dr. Harald Walach zeichnet im Roman „Verschachtelte Wahrheit” die Welt nach Corona.

In über 40 Experteninterviews hat Harald Walach das Phänomen Corona aufgearbeitet und seine Erkenntnisse über die Geschehnisse 2019 bis 2023 in den Roman einfließen lassen.

Zu welchem politischen System haben die Grundrechtseinschränkungen und ein religiös anmutendes, transhumanistisches Weltbild geführt?

Herzliche Einladung zu Vortrag und Diskussion! Der Eintritt ist frei.


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Südholstein | nachdenken-in-suedholstein.de

Am Sonntag, 6. April 2025, um 14:30 Uhr
Thema: Nach bestem Wissen und Gewissen: Ärzte in den Fängen der Corona-Justiz – Eine spannend-informative Zeitreise
Redner/Diskussionspartner: Dr. Gerburg Weiß

Ort: Habichtshorst 8
Bad Segeberg

Anmeldung erforderlich unter lets-meet.org/reg/7ea8152e41cc1c63cc

„Etliche Ärzte sehen sich seit Beginn der Corona-Zeit erstmalig mit der Justiz konfrontiert. Was war passiert? Wie kam es zur Strafverfolgung von einst unbescholtenen Medizinern? Weshalb wurden die Ärztekammern gegen zuvor unauffällige Mitglieder aktiv? Sprechen wir von Ausnahmen bzw. Einzelfällen? Handelte es sich bei Inhaftierungen um Schwerkriminelle?“
(entnommen dem Klappentext von „Nach bestem Wissen und Gewissen – Ärzte in den Fängen der Corona-Justiz“; peace-press)

Die Autorin geht diesen Fragen nach, liest aus ihrem Buch und diskutiert mit uns über ihren Blick auf die Geschehnisse der Jahre 2020 bis 2024. Sie selbst – nicht gegen Corona geimpft – entzieht sich den Maßnahmen der Gesundheitsbehörden durch Verkauf ihrer Zahnarztpraxis, worüber sie
das Buch „Medizinerschwund – Wenn Ärzte gehen …“ (peace press) geschrieben hat.
Beide Bücher können vor Ort erworben werden. Die Autorin signiert auch.

Frau Dr. Weiss liest im Rahmen einer Lesetour bei NachDenkSeiten-Gesprächskreisen hier im Norden auch am Donnerstag, dem 3. April 2025, um 19:00 Uhr im Rudolf-Steiner-Haus in Hamburg sowie am Freitag, dem 4. April 2025, um 19:00 Uhr, (Ort steht noch nicht fest).

Anmeldung unter [email protected], in Kiel und am Samstag, 5. April, 16:00 Uhr, Bar Celona, Hafenstr. 1, in Lübeck.


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Berlin

Am Dienstag, 8. April 2025, um 19:00 Uhr
Thema: Follow the Science? Die geleakten RKI-Protokolle und ihre Bedeutung für die Corona-Aufarbeitung
Redner/Diskussionspartner: Aya Velázquez

Ort: Hotel zur Insel
Am Markt 6
14542 Werder (Havel)

Zur Webseite der Veranstaltung

Eintritt frei – Spenden erbeten


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Schweinfurt/Würzburg und Deutscher Freidenker-Verband Schweinfurt/Würzburg

Am Freitag, 11. April 2025, um 19:00 Uhr
Thema: “Corona, Politik und RKI: Skandal oder normal?”
Redner/Diskussionspartner: Prof. Dr. Ulrike Kämmerer

Ort: Gaststätte “Zur Herieden”
Heriedenweg 5
97084 Würzburg

Informationen zur Veranstaltung

Das Magazin MULTIPOLAR klagte die Corona-Protokolle des staatlichen Robert Koch-Instituts (RKI) vor Gericht frei. So wurde klar, dass die Gesundheitsminister Spahn und Lauterbach – also Politiker und nicht Wissenschaftler – die extremen Freiheitseinschränkungen zu Corona bestimmten. Die Biologin Prof. Dr. Ulrike Kämmerer ordnet die neuen Erkenntnisse ein und klärt über Virus, Tests und Krankheit auf. Fand ein großer Polit-Skandal statt oder war die Vorgehensweise „normal“?

Herzliche Einladung zu Vortrag und Diskussion! Der Eintritt ist frei.


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Berlin | nachdenken-in-berlin.de

Am Freitag, 11. April 2025, um 18:30 Uhr
Thema: “Wie souverän ist Deutschland?“
Redner/Diskussionspartner: Uwe Struck

Ort: Fotostudio Tanja Fügener
Laubacher Str. 36
14197 Berlin

Informationen zur Veranstaltung

Anmeldung bitte hier: nachdenken-in-berlin.de/veranstaltungen
(Die Anzahl der Plätze ist begrenzt)

Der Eintritt ist frei, wir bitten um Spenden.

Vortrag und Diskussion mit Uwe Struck

„Wir in Deutschland sind seit dem 8. Mai 1945 zu keinem Zeitpunkt mehr voll souverän gewesen.”

So Wolfgang Schäuble 2011 vor Bankern. Was ist dran an Schäubles Aussage?

Der Vortrag zeigt,
a) mit welchen Tricks die USA, Großbritannien und Frankreich arbeiten, um Deutschlands Souveränität einzuschränken und
b) welche Auswirkungen man selbst im Alltag beobachten kann.

Die NachDenkSeiten sind für eine kritische Meinungsbildung wichtig, das sagen uns sehr, sehr viele - aber sie kosten auch Geld und deshalb bitten wir Sie, liebe Leser, um Ihre Unterstützung.
Herzlichen Dank!