Termine und Veranstaltungen der Gesprächskreise

Ein Artikel von:

An jedem Samstag informieren wir Sie über die Termine für Veranstaltungen von Gesprächskreisen der NachDenkSeiten. Heute liegen Informationen für Termine in Frankfurt am Main, Buchholz, Limburg, Nienburg, Offenbach, Karlsruhe, Hamburg, Düsseldorf und Neuenstein vor. Wenn Sie auch in der weiteren Zeit auf dem Laufenden bleiben wollen, dann schauen Sie hier. Da werden mögliche neue Termine ergänzt. Außerdem bitten wir hiermit auch auf diesem Wege die Verantwortlichen in den Gesprächskreisen, uns rechtzeitig Termine zu melden.


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Frankfurt am Main

Am Montag, 10. Februar 2025, um 18:30 Uhr
Thema: Frieden und Stabilität als Herausforderungen für Deutschland und Europa
Redner/Diskussionspartner: Thomas Geisel (MdEP)

Ort: Gewerkschaftshaus Frankfurt,
Wilhelm-Leuschner-Str. 69-77
60329 Frankfurt am Main

Die Reihe „Frankfurter FriedensGespräche“ des NachDenkSeiten-Gesprächskreises Frankfurt lädt kurzfristig herzlich zu einem Vortrag und Diskussion mit Thomas Geisel ein. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Beitrag zur Meinungsbildung für friedliche Lösungen globaler Konflikte zu leisten.

Wirtschaftskrise, Handelskonflikte, Ukraine, und jetzt kommt auch noch Trump – Frieden und Stabilität als Herausforderungen für Deutschland und Europa“
Referent: Thomas Geisel

Europa steht vor großen Herausforderungen: wirtschaftliche Unsicherheit, internationale Handelskonflikte und der anhaltende Krieg in der Ukraine belasten die politische und wirtschaftliche Stabilität. Hinzu kommt die unberechenbare Außenpolitik der USA unter der erneuten Präsidentschaft von Donald Trump.
Thomas Geisel, erfahrenes Mitglied des Europäischen Parlaments, wird die komplexen globalen Entwicklungen analysieren und aufzeigen, welche politischen Strategien für Frieden und Stabilität in Deutschland und Europa notwendig sind. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zur Diskussion.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden zur Finanzierung der Veranstaltung wird jedoch ausdrücklich gebeten.

Anmeldung per E-Mail an: [email protected]


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Hamburg | Buchholz i.d.Nordheide

Am Donnerstag, 13. Februar 2025, um 19:00 Uhr
Thema: „Syrien nach dem Umbruch – Nachforschungen vor Ort – Werden die Waffen im Libanon und Gaza schweigen?  Gibt es einen Ausweg aus den Kriegen?“
Redner/Diskussionspartner: Karin Leukefeld

Ort: Hotel Achat
Lindenstraße 21
21244 Buchholz i.d.Nordheide

Der Eintritt ist frei. Zur Deckung der Kosten wird um einen freiwilligen Beitrag gebeten.

Das Gebiet zwischen dem östlichen Mittelmeer und dem Persischen Golf ist geographisch gesehen Westasien. Seit mehr als 100 Jahren gibt es dort Krisen und Kriege, die Leben und Lebensgrundlagen der Bevölkerung zerstören. Das Gebiet des einst hoch entwickelten „Fruchtbaren Halbmonds“ ist wegen seiner Brückenfunktion zwischen Ost und West, seiner Ressourcen und wichtiger Seewege im Visier geopolitischer Interessen.

Der Krieg gegen die Palästinenser, die Verwüstung des Libanons und der Zerfall Syriens bedeuten das Versagen internationaler Regeln und Mechanismen der UN-Charta, die nach dem Zweiten Weltkrieg weitere Kriege verhindern sollten. Gibt es einen Ausweg aus den Kriegen? Wer kann vermitteln? Welche Rolle hat die UNO, und warum hält Deutschland an seiner „strategischen Partnerschaft“ mit Israel fest? Die Referentin war im November/Dezember 2024 im Libanon und Syrien und hat die aktuellen Ereignisse und Auswirkungen der internationalen Politik dort aus nächster Nähe erlebt. Sie wird über Entwicklung und Hintergründe berichten und ihre persönlichen Eindrücke schildern. Anhand von Bildern wird sie uns Menschen und Alltag in der Region näherbringen und über deren Probleme und Hoffnungen berichten.

Die freie Journalistin Karin Leukefeld berichtet seit dem Jahr 2000 aus dem Nahen und Mittleren Osten für deutschsprachige Medien in Deutschland, Luxemburg, Österreich und der Schweiz. Sie ist Korrespondentin der NachDenkSeiten.


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Diez – Limburg – Bad Camberg

Am Samstag, 15. Februar 2025, um 18:00 Uhr
Thema: Jubiläumsfeier „10 Jahre Gesprächskreis Diez – Limburg – Bad Camberg“
Redner/Diskussionspartner: Albrecht Müller & Anette Sorg

Ort: Restaurant „Zur Turnhalle“
Ste.-Foy-Str. 16
65549 Limburg an der Lahn
(Veranstaltungsraum nur über eine Treppe erreichbar)

Das Jubiläum: Vor zehn Jahren traf sich erstmals eine Gruppe politisch interessierter Köpfe aus Limburg und Umgebung zu einem Meinungsaustausch. Man hatte beschlossen, Denkanstöße der NachDenkSeiten für einen regelmäßigen, eigenen Gesprächskreis zu nutzen. Aktuell kommen Nachdenkerinnen und Nachdenker der Region einmal im Monat zusammen. Seit Neustem ergänzen etwa vier Veranstaltungen mit hochkarätigen Referenten das Jahresprogramm.

Albrecht Müller, Gründer und Herausgeber der NachDenkSeiten, nimmt in seinem Gastvortrag unter anderem die mediale Berichterstattung unter die Lupe. Er spricht zum Thema „Wie Meinungsmanipulation unser Leben und die Politik bestimmt”. Darüber hinaus soll der Abend zur Information und zum Meinungsaustausch genutzt werden können. So ist neben den lokalen Ansprechpartnern auch Anette Sorg, die bundesweite Koordinatorin der Gesprächskreise, anwesend.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Frankfurt am Main & Freidenker Verband e.V.

Am Montag, 17. Februar 2025, um 19:00 Uhr
Thema: Parteien- und Kandidatenvorstellung zur Bundestagswahl 2025
Redner/Diskussionspartner: Prof. Ulrike Guérot

Ort: SAALBAU Südbahnhof, Anne Bärenz-Saal,
Hedderichstraße 51
60594 Frankfurt am Main

Die Reihe „Frankfurter FriedensGespräche“ des NachDenkSeiten-Gesprächskreises Frankfurt lädt gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem Freidenker-Verband, herzlich zu einer Veranstaltung “Parteien- und Kandidatenvorstellung zur Bundestagswahl 2025” ein.

Parteien- und Kandidatenvorstellung zur Bundestagswahl 2025 Prof.
Moderation: Prof. Ulrike Guérot

Wir möchten den Bundestagswahlkampf 2025 aktiv begleiten. Dafür haben wir die Parteien und ihre Kandidaten eingeladen, ihre Positionen zu unserem Leitthema „Frieden und soziale Gerechtigkeit“ vorzustellen.
Sobald konkrete Zusagen vorliegen, werden wir diese bekannt geben.
Ziel der Veranstaltung ist es, eine Plattform zu schaffen, die politische Inhalte in den Mittelpunkt stellt, konstruktive Debatten ermöglicht und eine breite Beteiligung fördert.

Diese Veranstaltung bietet Euch die Möglichkeit, verschiedene Perspektiven zu hören, Eure Fragen zu stellen und gemeinsam mit den Vertreterinnen und Vertretern der Parteien über zentrale gesellschaftliche Themen zu diskutieren.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und eine lebhafte Diskussion!

Anmeldung: Bitte melden Sie sich per E-Mail an: [email protected].
Der Eintritt ist frei, es wird aber ausdrücklich um Spenden zur Finanzierung der Veranstaltung gebeten.


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Nienburg

Am Donnerstag, 20. Februar 2025, um 19:00 Uhr
Thema: “Wem gehört Deutschland?”, Vortrag von Jens Berger
Redner/Diskussionspartner: Jens Berger

Ort: Bistro im Kulturwerk Nienburg
Mindener Landstr. 20
31582 Nienburg

2014 erschien das Buch des Journalisten, Publizisten und Redakteurs der Nachdenkseiten Jens Berger “Wem gehört Deutschland?”. Da die Entwicklung seitdem weit fortgeschritten ist, was die Eigentumsverhältnisse und die großen Vermögen betrifft, hat Berger das Buch überarbeitet und neu herausgebracht. Die augenfälligste Veränderung ist die Beschleunigung einerseits beim Anwachsen großer Vermögen und andererseits bei der Verarmung weiter Bevölkerungskreise. Die sogenannten Schere geht immer weiter auf. Dass die UNO schon seit vielen Jahren von der deutschen Regierung fordert, dagegen und besonders gegen die Kinderarmut etwas zu tun, spiegelt sich zwar in Absichtsbekundungen wider, allein die Taten der verantwortlichen deutschen Politiker bewirken in der Gesamtschau weiterhin das Gegenteil. Bestes Beispiel ist die fehlende Vermögenssteuer, die seit dem Urteil des BVG 1998 in der Schublade liegt und um die unsere Politiker seitdem einen großen Bogen machen.
Doch wie stellen sich die Eigentumsverhältnisse dar, wer sind die Mächtigen? Als Volkswirt hat Jens Berger das Know-how, dem Publikum dazu Zusammenhänge, Erklärungen und vor allem Zahlen bieten zu können.

Eintritt frei, Spenden erbeten
Kontakt: [email protected]


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Frankfurt am Main & Offenbacher Friedensinitiative

Am Donnerstag, 20. Februar 2025, um 19:00 Uhr
Thema: Der lange Weg zum Krieg
Redner/Diskussionspartner: Günter Verheugen

Ort: Parkside Studios Offenbach
Friedhofstr. 59
63065 Offenbach

Die Reihe „Frankfurter FriedensGespräche“ des NachDenkSeiten-Gesprächskreises Frankfurt lädt gemeinsam mit dem Kooperationspartner Friedensinitiative Offenbach herzlich zu einem Vortrag und Diskussion mit Günter Verheugen ein. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Beitrag zur Meinungsbildung für friedliche Lösungen globaler Konflikte zu leisten.

Russland, die Ukraine und der Westen – Eskalation statt Entspannung
Referent: Günter Verheugen

Der langjährige SPD- und EU-Politiker Günter Verheugen erläutert am 20. Februar 2025 die Inhalte seines aktuellen Buches „Der lange Weg zum Krieg“ (Untertitel: „Russland, die Ukraine und der Westen – Eskalation statt Entspannung“). Im Fokus des Vortrags stehen die Vorgeschichte des Ukraine-Krieges, die geopolitischen Interessen der beteiligten Akteure sowie Perspektiven für eine nachhaltige Friedensordnung in Europa.
Zudem wird Verheugen aktuellste Entwicklungen bis unmittelbar vor dem 20. Februar 2025 analysieren und kommentieren.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden zur Finanzierung der Veranstaltung wird jedoch ausdrücklich gebeten.


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Karlsruhe

Am Dienstag, 25. Februar 2025, um 18:30 Uhr
Thema: “Wie Meinungsmanipulation unser Leben und die Politik bestimmt”
Redner/Diskussionspartner: Albrecht Müller & Anette Sorg

Ort: Restaurant “Treffpunkt 1721″
Adenauerring 32
76131 Karlsruhe

Informationen zur Veranstaltung

Der Amtseid der regierenden Politiker, ihre Kraft dem Wohle des deutschen Volkes zu widmen, seinen Nutzen zu mehren und Schaden von ihm abzuwenden, zeigt sich inzwischen als leere Phrase!

Im Zusammenhang mit der Coronakrise und dem Ukrainekrieg lassen sich die Tatsachen und Hintergründe in der offiziellen Presse suchen. Von unseren Politikern werden sie nicht genannt. Wir wissen, dass Politiker und die großen Mainstream-Medien Meinungen im Sinne der USA verbreiten. Tatsachen und Hintergründe werden weggelassen. Man ist bestrebt, wirtschaftliche, finanz- und politische Ziele durchzusetzen, um dabei ideologische Ziele zu verwirklichen. Die Liebe zur Wahrheit findet man bei Politikern und der Presse wenig.

Dennoch gibt es zum Glück im öffentlichen und politischen Leben Persönlichkeiten, die die Hintergründe einer vermeintlich alternativlosen Politik aufzeigen, um sich der politischen Wahrheit zu nähern. Eine solche Persönlichkeit ist Albrecht Müller. Er ist Urgestein der SPD, aufrechter Demokrat und immer bestrebt, die Wahrheit hinter den Kulissen aufzuspüren. Albrecht Müllers Buch mit dem Titel “Glaube wenig, Hinterfrage alles, Denke selbst” könnte als Programm einer Demokratie bezeichnet werden. Die Basis des demokratischen Staates ist der aufgeklärte Bürger. Nur auf den Säulen einer aufgeklärten Gesellschaft kann eine menschengerechte und naturverbundene Kultur wachsen.

Der NachDenkSeiten-Gesprächskreis in Karlsruhe freut sich, zu seinem ersten Jahrestag Albrecht Müller, Gründer der NachDenkSeiten, zu einer Diskussionsrunde begrüßen zu dürfen. Zur Einleitung spricht er über das Thema “Wie Meinungsmanipulation unser Leben und die Politik bestimmt”. Lokale Vertreter der NachDenkSeiten sind anwesend, ebenso Anette Sorg, die Koordinatorin der Gesprächskreise, die inzwischen weltweit existieren.

Es wird gebeten, während der Veranstaltung nichts zu essen. Wer Hunger verspürt, kann ab 17:00 Uhr hervorragend speisen.
Der Eintritt ist frei, da Kosten entstehen, werden Spenden gerne angenommen. Anmeldung bitte per E-Mail: [email protected]


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Hamburg | nachdenken-in-hamburg.de

Am Donnerstag, 27. Februar 2025, um 18:30 Uhr
Thema: „Die Bundestagswahl und ihre Folgen“
Redner/Diskussionspartner: Udo Fröhlich, Bürgermeister a.D., Bad Segeberg

Ort: Forum Sasel
Saseler Markt 1
Hamburg

Ein Anmeldung ist erwünscht unter lets-meet.org/reg/0675f115f8f0eb915d
Wir wollen das Ergebnis der Wahl analysieren und mögliche Konsequenzen daraus diskutieren.
Kennenlernen beim Essen ab 18:30 Uhr, Beginn 19:30 Uhr.


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Frankfurt am Main & Freidenker Verband e.V.

Am Montag, 10. März 2025, um 19:30 Uhr
Thema: Russland – und wie weiter?
Redner/Diskussionspartner: Prof. Dr. Gabriele Krone-Schmalz

Ort: SAALBAU Titus Forum
Walter-Möller-Platz 2
60439 Frankfurt am Main

Die Reihe  Frankfurter FriedensGespräche des NachDenkSeiten-Gesprächskreises Frankfurt lädt gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem Freidenker-Verband, herzlich zu einer Veranstaltung mit der renommierten Journalistin und Russland-Expertin Prof. Dr. Gabriele Krone-Schmalz ein.

Prof. Dr. Gabriele Krone-Schmalz
„Russland – und wie weiter?“

Freuen Sie sich auf eine spannende und hochaktuelle Veranstaltung mit Prof. Dr. Gabriele Krone-Schmalz. Unter dem Titel “Russland – und wie weiter?“ wird sie die aktuellen geopolitischen Entwicklungen, das Verhältnis zwischen Russland und Europa sowie mögliche Wege zur Konfliktbewältigung beleuchten.
Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, fundierte Analysen zu hören, kritische Fragen zu stellen und gemeinsam über Perspektiven für Frieden und Verständigung zu diskutieren.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine lebhafte Diskussion!

Anmeldung: Bitte melden Sie sich per E-Mail an: [email protected].

Der Eintritt ist frei, es wird aber ausdrücklich um Spenden zur Finanzierung der Veranstaltung gebeten.


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Düsseldorf

Am Donnerstag, 20. März 2025, um 19:00 Uhr
Thema: Professor Dr. Ulrike Guérot und Thomas Geisel, Abgeordneter des EU Parlaments und ehemaliger Oberbürgermeister Düsseldorfs, über die Zukunft Europas
Redner/Diskussionspartner: Prof. Dr. Ulrike Guérot und Thomas Geisel

Ort: Brauhaus am Dreieck
Blücherstraße 6
40477 Düsseldorf-Derendorf

Die ursprünglichen Werte und Ziele der EU, ein souveränes Europa und eine kontinentale Friedensordnung zu schaffen, sind nicht nur bedroht, sondern werden durch die entscheidenden Gremien der EU laufend verletzt. Statt für Wohlstand im gemeinsamen Markt und einen fairen Welthandel zu sorgen, beteiligt sich Europa an Wirtschaftssanktionen und Handelskriegen und redet einem neuen Kalten Krieg und einer historisch beispiellosen Aufrüstung das Wort.

Wird Europa die Kraft finden, Konflikte auf unserem Kontinent mit diplomatischen Mitteln zu lösen und die Spaltung Europas überwinden? Welche Rolle kann Europa spielen vor dem Hintergrund globaler Herausforderungen, seien sie nun ökologischer, wirtschaftlicher oder militärischer Natur?

Darüber werden Ulrike Guérot und Thomas Geisel sprechen und im Anschluss Fragen beantworten. Selbstverständlich werden aktuelle Entwicklungen in der internationalen Politik mit einbezogen.

Wir bitten um Anmeldung zur Teilnahme: [email protected]
Zur Deckung unserer Unkosten erheben wir 12 Euro Eintritt.


NachDenkSeiten-Gesprächskreis Hohenlohe

Am Donnerstag, 27. März 2025, um 19:00 Uhr
Thema: CANCEL CULTURE – Wie Propaganda und Zensur den Debattenraum zerstören
Redner/Diskussionspartner: Prof. Michael Meyen

Ort: Grünbühl
74632 Neuenstein

Wir fragen an diesem Abend nicht, ob und wann die „Vierte Gewalt“ in Deutschland zurückkommt, versprochen!

2. „Grünbühler Gespräch“

Prof. Michael Meyen
Diplomjournalist und Kommunikationswissenschaftler, seit 2002 Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München

Private Veranstaltung mit begrenzter Teilnehmerzahl, verbindliche Anmeldung per E-Mail: [email protected]

Unkostenbeitrag 12,00 Euro

Die NachDenkSeiten sind für eine kritische Meinungsbildung wichtig, das sagen uns sehr, sehr viele - aber sie kosten auch Geld und deshalb bitten wir Sie, liebe Leser, um Ihre Unterstützung.
Herzlichen Dank!