Leserbriefe zu „Zur üblen Propaganda von Wikipedia – z. B. belegt mit dem Eintrag zu den NachDenkSeiten“
In diesem Beitrag thematisiert Albrecht Müller die Angaben von Wikipedia. Dessen Unterzeile laute „Die freie Enzyklopädie“. Die NachDenkSeiten und er persönlich würden jedoch manipulierend dargestellt. Es werde u.a. behauptet, wir würden Verschwörungstheorien verbreiten. Die von Wikipedia niedergeschriebenen und veröffentlichten Beschreibungen der NachDenkSeiten hätten mit der Realität nichts zu tun. Treffender wäre daher diese Unterzeile für Wikipedia: „Die konsequent manipulierende Enzyklopädie“. Wir danken für die interessanten Zuschriften. Hier nun eine Auswahl der Leserbriefe, die Christian Reimann für Sie zusammengestellt hat.
1. Leserbrief
So wie wir Wikipedia kennengelernt haben, müsste man sich um die NDS Sorgen machen, wenn sie anfingen die NDS zu loben.
Mit freundlichem Gruß
Bernhard Meyer
2. Leserbrief
Sehr geehrter Herr Müller,
ich stimme ihnen bzgl. Wikipedia voll zu und empfehle Ihnen dazu einmal die Lektüre von “Geschichten aus Wikihausen” (wikihausen.de).
Hier wird sehr fundiert der Missbrauch der Wikipedia zur Meinungsbildung beschrieben. Da würde sicher auch der ein oder andere Hinweis des Tages passende Beiträge finden.
Liebe Grüße
Willi Jung
3. Leserbrief
Sehr geehrter Herr Müller!
Sie wissen es, ich weiß es: die Beschreibung „Verschwörungstheorien zu verbreiten“ ist die unfreiwillige Auszeichnung der deutschen Wikipedia für alle unabhängig Denkenden!
Immer wenn ich in der deutschen Wikipedia einen Artikel über mir neue Personen oder Publikationen das erste Mal aufrufe, bin ich positiv überrascht, wenn ich dort von Verschwörungstheorien lese. Für mich ein Indiz, dass diese Person/Publikation es wert ist, sich genauer mit ihr zu beschäftigen! Fehlt diese „Auszeichnung“, kann man im Gegensatz dazu schon fast davon ausgehen, dass man ohnehin nur konformistisch Allgemeinplätze wiedergekäut finden wird. Eigene mir neue Aspekte zu finden? Eher unwahrscheinlich!
In diesem Sinne: Gerne werde ich mein Umfeld auch weiterhin auf diesen Sachverhalt bzgl. Wikipedia aufmerksam machen. Ein „notfalls die von Wikipedia verbreiteten falschen Behauptungen zu korrigieren“, so wie Sie es schreiben, halte ich indes für derzeit genauso sinnlos wie sich über befangene Gerichte zu echauffieren. Einzig ein Bewusstsein dafür zu schaffen – zumindest im eigenen Umfeld -, dass im heutigen Deutschland weder die Gewaltenteilung funktioniert (und politische Prozesse die traurige Realität sind) noch dass der Großteil Teil der Presse Journalismus betreibt (sondern Propaganda die Berichterstattung prägt), ist, was uns bleibt.
Viele Grüße,
Mark Doll
4. Leserbrief
Hallo Herr Müller,
diese ganze Organisation Wikipedia ist ein leuchtendes Fanal (wenngleich völlig ignoriert) für den kulturellen und intellektuellen Niedergang. Ich erinnere mich lebhaft, als uns in der Schule (90er Jahre) strikt und unter Androhung von schlechtest möglicher Benotung untersagt wurde, in Hausarbeiten und Aufsätzen auch nur Halbsätze aus Internetquellen zu kopieren.
Wäre ich König, es würde zu aller erst Klarnamenpflicht für die Wikipedianer herrschen. Ein ordentliches Impressum. Dieses alberne Argument, daß Anonymisierung die Autoren schützte (wovor auch immer), haben die Macher des Duden, des Brockhaus und aller anderen Enzyklopädien, die diese Bezeichnung verdienen, zweihundert Jahre lang nicht bemüht. Wer redlich arbeitet, muß das auch nicht. Wer hingegen unredlich arbeitet und ein solches Forum für die eigenen Interessen nutzt, der hätte öffentlichen Druck ehrlich verdient.
Es ist mir, der ich im Internetzeitalter aufgewachsen und sozialisiert bin, bis heute völlig unverständlich, wie es der wissenschaftliche, kulturelle und der Bildungsbetrieb zulassen konnten, daß der Manipulation des “Wissens” durch a) die Anonymisierung der Quellen, aus denen dieses Wissen sprudelt, und b) die Monopolisierung derselben alle Tore sperrangelweit aufgerissen worden sind.
Wie gesagt, ein Fanal des Niedergangs. Hoffen wir, daß es noch nicht zu spät ist, aus den gemachten Fehlern zu lernen.
Mit freundlichen Grüßen
Johannes Bichler
5. Leserbrief
Sehr geehrtes Nachdenkseiten-Team!
Zu Ihrem Artikel “Zur üblen Propaganda von Wikipedia – z. B. belegt mit dem Eintrag zu den NachDenkSeiten” möchte ich wiederum noch auf folgenden Beitrag verweisen:
Freundlicher Gruß!
Jürgen Hagenguth
Anmerkung Albrecht Müller: Der erwähnte und verlinkte Beitrag betrifft den Maidan. Danke für dieses informierende Stück.
6. Leserbrief
Guten Tag Herr Müller,
tut mir leid, dass Sie auf Wikipedia so verunglimpft werden. Die Methode von Wikipedia ist allerdings etwas vertrackter, als es Ihre Worte vermuten lassen. Denn die Aussage, dass der Website “seit etwa 2015 jedoch zum Teil vorgeworfen wird, Verschwörungstheorien zu verbreiten”, ist ja nicht falsch: Es wird vorgeworfen! (Das „zum Teil“ ist üblicher Wikipedia-Quatsch). Wikipedia beruft sich ja immer gerne darauf, dass es keine Wahrheitsfindung betreibt, sondern nur zitiert, was die öffentliche Meinung ist.
Aber sie zitiert eben sehr selektiv. Warum steht hier die Vorwurf der Verbreitung von Verschwörungstheorie gleich in der Einleitung? Mit nur einem Beleg von einem Buch irgendeiner Dozentin. Warum steht vergleichsweise beim Eintrag zum Magazin „Der Spiegel“ in der Einleitung gar keine negativen Vorwürfe, z. B. die des „Antispiegels“ in der Einleitung? Der taucht da überhaupt nicht auf! Hat das Buch einer Soziologie-Dozentin mehr Gewicht als das eines bekannten Journalisten?
Wikipedia entscheidet, was zitierfähig ist und was nicht, sie entschiedet, mit welcher Gewichtung zitiert wird. Wikipedia treibt also sehr wohl Wahrheitsfindung, und das in einem ganz bestimmten, manipulativen Trend.
Grotesk-witzig wird es, wann man mal bei Wikipedia nach Wikipedia sucht und die dortige positiv-schmalzige „Rezeption“ mit der „Rezeption“ zu den Nachdenkseiten vergleicht.
Ich habe mich bei Wikipedia auch schon als Autor versucht. Kommafehler darf ich dort gerne korrigieren. Sachliche Verbesserungen zu harmlosen Themen gehen auch noch durch. Aber bei politisch relevanten Themen wird abgeschmettert von Menschen (oder sind es Roboter?) , die noch nicht mal einen Namen haben.
Stefan Berg
7. Leserbrief
Sehr geehrter Herr Müller,
ausgesprochenen Dank, dass Sie Wikipedia in dieser kritischen Weise thematisieren.
Der britische Ex-Botschafter, Whistleblower (CIA black sites in Usbekistan) und Englands wichtigster Assange-Aktivist, Craig Murray hat schon vor Jahren darauf hingewiesen, dass Wikipedia bei Themen, die die Geheimdienste interessieren, unterwandert wird. Das ist, eingedenk der Struktur von Wiki, auch nicht so schwer.
Das Problem ist in der Tat von größerer Tragweite, als vielen vielleicht bewusst ist.
Vor allem für Jüngere ist Wiki nach wie vor eine wichtige Anlaufstelle (Referate, Recherche, Lektüre).
Was es für die politische Bildung der nachkommenden Generation bedeutet, wenn diese Quelle von Geheimdiensten missbraucht und manipuliert wird, brauche ich nicht weiter auszuführen.
Aber auch die “Kulturproduktion” scheint mir insgeheim ein umkämpfter Gegenstand bei Wiki zu sein.
Nur ein Beispiel herausgegriffen:
Der (Film)Komponist Dimitri Tiomkin war einer der berühmtesten Komponisten in Hollywood (v.a. große Western, aber auch Songs, die z.B. von Nina Simone gecovert wurden.)
Tiomkin wurde in Russland geboren 1894. Er starb in den USA 1979. Seine Heimat verließ er nach dem Studium.
Tiomkin galt immer als russischer bzw. russisch-amerikanischer Künstler.
Nicht mehr bei Wikipedia Deutschland. Hier wurde aus ihm ein ukrainisch-amerikanischer Künstler.
siehe: wikipedia.org/wiki/Dimitri_Tiomkin
Das ist natürlich Unsinn, alleine schon, weil 1894 seine Heimat nun mal Teil des russischen Reichs war.
Bis 2023 stand dies bei Wikipedia auch nicht in Frage, als dann ein User mit ukrainischem Namen das geändert hat.
Und seitdem ist Tiomkin für Wiki Dt. ein Ukrainer, obwohl es die Ukraine als Nation damals noch gar nicht gab.
Interessanterweise wurde laut den Diskussionen um diesen Artikel im Wiki-Forum die russ. Herkunft selbst im Sommer 2022 noch bestätigt.
Die Veränderung wurde danach vorgenommen. Eine erneute Diskussion dazu hab ich nicht gefunden.
Ich habe keine systematische Analyse gemacht. Aber es würde mich nicht wundern, wenn bei uns auch in Kooperation mit Geheimdiensten eine klandestine Kampagne gefahren wird, sukzessive Russland kulturell aus Wiki auszulöschen, indem Russinnen und Russen flugs zu Ukrainern werden.
Wem würde das denn schon auffallen?
Während die unzurechnungsfähigen, ukrainischen Propagandisten davon faseln, “Putin” würde ihre “Identität” auslöschen”, wird eher umgekehrt ein Schuh draus.
Zuzutrauen wäre es den Vertretern faschistischer Denktraditionen in der Ukraine allemal.
Kostprobe bietet z.B. dieses haarsträubende Interview mit Oleksandra Koval im Mai 2022. Sie war damals Leiterin des Ukr. Buchinstituts in Kiew und sprach mit Interfax völlig ungeniert davon, dass ukrainische Bibliotheken von russischer Literatur gesäubert werden müssten.
“(…)meinen Berechnungen zufolge müssen möglicherweise mehr als 100 Millionen Exemplare der Literatur in den Beständen der öffentlichen Bibliotheken aus dem Verkehr gezogen werden.(…)”
– “Interview mit UIC-Direktorin Koval: Bücher sind Waffen, sei es defensiv oder offensiv” – Mai 2022
Diese Leute sind geisteskranke Faschisten. Anders kann man das nicht bezeichnen.
Und Wikipedia böte ihnen eine ausgezeichnete Plattform, ihre Agenda reinrassigen (d.h. nicht-russischen) Ukrainertums auch in der virtuellen Welt zu forcieren.
A propos, die engl. Version von Wikipedia führt Dimitri Tiomkin immer noch als Russen!
siehe: en.wikipedia.org/wiki/Dimitri_Tiomkin
Mit freundlichem Gruß,
A.G.
p.s. Tiomkins Vater war übrigens Mitarbeiter von Paul Ehrlich!
Anmerkung zur Korrespondenz mit den NachDenkSeiten
Die NachDenkSeiten freuen sich über Ihre Zuschriften, am besten in einer angemessenen Länge und mit einem eindeutigen Betreff.
Es gibt die folgenden E-Mail-Adressen:
- leserbriefe(at)nachdenkseiten.de für Kommentare zum Inhalt von Beiträgen.
- hinweise(at)nachdenkseiten.de wenn Sie Links zu Beiträgen in anderen Medien haben.
- videohinweise(at)nachdenkseiten.de für die Verlinkung von interessanten Videos.
- redaktion(at)nachdenkseiten.de für Organisatorisches und Fragen an die Redaktion.
Weitere Details zu diesem Thema finden Sie in unserer „Gebrauchsanleitung“.