Videohinweise am Mittwoch

Ein Artikel von:

Hier finden Sie in der Regel am Mittwoch und am Samstag einen Überblick über interessante Videobeiträge aus anderen Medien und Veröffentlichungen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie anschauen wollen. Die Videohinweise sind auch auf unserer YouTube-Seite als spezielle Playlist verfügbar. Auch für die Rubrik „Musik trifft Politik“ gibt es eine eigene Playlist (CG: Christian Goldbrunner)

Hier die Übersicht; Sie können mit einem Klick aufrufen, was Sie interessiert:

  1. Live: Julian Assange representatives speak to press as WikiLeaks founder returns to Australia
  2. Krim-Angriff: USA und Russland am Rande des Krieges
  3. Pressestatement der BSW Gruppenvorsitzenden Sahra Wagenknecht – 25.06.2024
  4. Eugen Drewermann :: Stopp Air Base Ramstein 2024
  5. Ulrich Heyden: Das Dilemma des deutsch-russischen Verhältnisses
  6. Neues aus dem Preise-Absurdistan
  7. BSW in der Zwickmühle
  8. Wie ist das Leben in Russland? // Außenministerin a.D. Karin Kneissl
  9. Hommage an die Deutsche Sprache – von Gerald Ehegartner
  10. Kabarett, (Real-)Satire, Comedy und Co.
  11. Musik trifft Politik

Vorbemerkung: Wir kommentieren, wenn wir das für nötig halten. Selbstverständlich bedeutet die Aufnahme in unsere Übersicht nicht in jedem Fall, dass wir mit allen Aussagen der jeweiligen Beiträge einverstanden sind. Verantwortlich für die Richtigkeit der zitierten Aussagen sind die jeweiligen Quellen und nicht die NachDenkSeiten. Sie können uns bei der Zusammenstellung der Videohinweise unterstützen, indem Sie interessante Fundstücke an die Adresse [email protected] schicken. Wenn Sie diese Übersicht für hilfreich halten, dann weisen Sie doch bitte Ihre Bekannten auf diese Möglichkeit der schnellen Information hin.

  1. Live: Julian Assange representatives speak to press as WikiLeaks founder returns to Australia
    Representatives of WikiLeaks founder Julian Assange hold a press conference on Wednesday (26 June) upon his return to Australia following a plea deal with the US government.
    Mr Assange’s flight arrived in Australia earlier today following his release from a UK prison as part of a plea deal with the US authorities.
    Quelle: The Independent, Am 26.06.2024 live gestreamt

    Lesen Sie hierzu auch auf den NachDenkSeiten von Moritz Müller “Julian Assange in seiner Heimat Australien angekommen” und von Tobias Riegel “Julian Assange ist frei”

    Assange’s Freedom Flight
    LIVE: Join us from 8am for all the latest news in #JulianAssange’s newfound freedom.
    We’re bringing you coverage throughout the morning of Julian’s arrival in Australia as well as reactions, interviews and expert analysis with regards to how events have unfolded and what this means for press freedom moving forward.
    Quelle: Free Assange, Am 26.06.2024 live gestreamt

    Julian Assange: Wie der Wikileaks-Gründer zum Feind der USA wurde | News Plus | Podcast | SRF
    Der Gründer von Wikileaks ist frei. Der Australier Julian Assange hat sich mit den USA geeinigt. Im Gegenzug für die Freilassung hat er sich schuldig bekennt gegen das US-Spionagegesetz verstossen zu haben. Wir erzählen heute die Geschichte von Julian Assange. Von Anfang an.
    Das kam für viele überraschend. Nach fünf Jahren in einem Hochsicherheitsgefängnis und nachdem er fast sieben Jahre in der Botschaft Ecuadors in London festsass, hat Julian Assange Grossbritannien verlassen können. Er hat sich mit den USA auf einen Deal geeinigt und kommt deshalb wohl bald ganz frei.
    In dieser Folge unseres Podcasts News Plus sprechen wir mit Holger Stark, stellvertretender Chefredaktor der Zeitung «Die Zeit». Er hat mit Julian Assange zusammengearbeitet und hat ihn auch in der Botschaft in London besucht. Er sagt: «Julian Assange ist nicht in allen Facetten ein Sympathieträger aber ein heller Denker unserer Zeit.»
    Mit Holger Stark sprechen wir darüber, wie Julian Assange zum Feind der USA wurde.
    Quelle: SRF

    Deal mit US-Justiz – Warum Assange gerade jetzt freikommt | ZDFheute live
    Julian Assange hat es geschafft. 14 Jahre lang hatte der Wikileaks-Gründer versucht, der Auslieferung an die USA zu entgehen. Jetzt ist er frei. Warum?
    Der Deal zwischen Assange und den USA sei ein Kompromiss, den beide Seiten faul finden können, so Menschenrechtsanwalt Kaleck. Assange habe Freiheit, die USA Ansehen verloren.
    In der Nacht zum Mittwoch war es soweit: Julian Assange verließ ein US-Gericht auf der Pazifikinsel Saipan als freier Mann. Das Urteil, fünf Jahre Haft, gilt als bereits verbüßt, weil der 52-Jährige seit April 2019 in einem Hochsicherheitsgefängnis in London einsaß.
    Quelle: ZDFheute live, 26.06.2024

    Anmerkung CG: Wolfgang Kaleck sagt etwas Wesentliches, was gerne mal falsch berichtet wurde: “Julian Assange ist ja kein Whistleblower.”

    JULIAN ASSANGE IST EIN FREIER MANN
    In diesem Video, das exklusiv auf unserem Kanal veröffentlicht wird, erklärt der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Journalist Glenn Greenwald den Deal, den Julian Assange mit den Vereinigten Staaten ausgehandelt hat. Assange hat zugestimmt, sich einer Straftat schuldig zu bekennen und im Gegenzug eine 62-monatige Haftstrafe zu erhalten, die der Zeit entspricht, die er bereits im Gefängnis verbracht hat, und die ihm die sofortige Rückkehr nach Australien ermöglicht, vorausgesetzt, das Gericht stimmt zu. Greenwald analysiert die Auswirkungen dieses Deals und betont die persönlichen und politischen Folgen von Assanges längerer Inhaftierung sowie die breiteren Auswirkungen auf Pressefreiheit und Transparenz.
    Dieses Video wurde von System Update produziert und am 25. Juni 2024 auf YouTube veröffentlicht. Wir haben es ins Deutsche übersetzt und veröffentlichen es heute erneut, um zur Meinungsbildung zu diesem Thema in Deutschland und darüber hinaus beizutragen.
    ÜBER GLENN GREENWALD: Glenn Greenwald ist ehemaliger Verfassungsrechtler, Pulitzer-Preisträger und Autor mehrerer Bestseller, darunter With Liberty and Justice for Some (2011) und No Place to Hide: Edward Snowden, the NSA, and the U.S. Surveillance State – deutscher Titel: Die globale Überwachung: Der Fall Snowden, die amerikanischen Geheimdienste und die Folgen (2014).
    Besuchen Sie unsere Website www.acTVism.org, um das Transkript zu lesen.
    Über unser Importprogramm: In diesem Programm veröffentlichen wir Inhalte von externen Autoren und Journalisten. Dazu gehören sowohl internationale als auch lokale Inhalte, die nach unserer redaktionellen Meinung in der Medienlandschaft nicht ausreichend berücksichtigt werden. Die Inhalte spiegeln nicht unbedingt die eigene redaktionelle Haltung von acTVism Munich wider.
    Quelle: acTVism Munich, 26.06.2024

    Julian Assange’s Brother Gabriel Shipton on End of Legal Saga
    WikiLeaks founder Julian Assange has been freed from Belmarsh Prison in London, where he has been incarcerated for the past five years, after accepting a plea deal with U.S. prosecutors. After a decade-plus of legal challenges, Assange will plead guilty to a single felony count of illegally obtaining and disclosing national security material for publishing classified documents detailing U.S. war crimes in Iraq and Afghanistan on WikiLeaks. The Australian publisher is expected to be sentenced to time served and allowed to return home, where he reportedly will seek a pardon. Assange’s brother Gabriel Shipton describes learning of his release as “an amazing moment.” He speaks to Democracy Now! about Assange’s case and what led up to the latest developments, as well as what he expects will happen next.
    Transcript [LINK]
    Quelle: Democracy Now!, 25.06.2024

  2. Krim-Angriff: USA und Russland am Rande des Krieges
    Angriff auf die Krim, einen Schritt näher zum US-Russland-Krieg
    The Duran: Episode 1939
    Produced by: The Duran
    Originally Published on: 2024-06-24
    Translations by: www.video-translations.org
    Disclaimer: Read by A.I. Voices. Auto-translated.
    Translation published with kind permission of The Duran.
    Quelle: SaneVox Deutsch, 24.06.2024

    US-RAKETEN TREFFEN KRIM – WESTEN LACHT ÜBER PUTINS FRIEDENSANGEBOT
    Treibt der Westen die Eskalation mit Russland bis zum Atomkrieg? Beim Angriff auf die Krim am vergangenen Sonntag starben fünf Zivilisten – darunter drei Kinder. Über 150 Menschen wurden verletzt, als eine von den ukrainischen Streitkräften abgefeuerte US-Rakete vom Typ ATACMS auf den gut besuchten Strand von Sewastopol einschlug. Vier weitere Raketen wurden von der russischen Luftabwehr abgefangen. Für das russische Verteidigungsministerium steht fest, dass “die Verantwortung für die Angriffe in Washington liegt” – sowohl hinsichtlich der Ausrüstung der Ukraine, als auch bei der Koordination der Angriffe. Die Frage ist: Wie wird Moskau reagieren? Schon Ende April hatte der russische Präsident Wladimir Putin betont: “Die Organisatoren jeglicher Provokationen, die die grundlegenden Interessen unserer Sicherheit bedrohen, werden bereuen, was sie getan haben. […] Aber ich hoffe, dass niemand auf die Idee kommen wird, die sogenannte rote Linie gegenüber Russland zu überschreiten.” Der Westen scheint die Warnungen Russlands jedoch nicht ernst zu nehmen – genauso wenig wie das von Putin unterbreitete Friedensangebot. Und so verlachten die westlichen Eliten dieses auf der von ihnen inszenierten Friedenskonferenz im Schweizer Resort Bürgenstock. Doch während die EU und die NATO ihren Eskalationskurs gegen Russland verschärfen und NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg “mehr Waffen für die Ukraine” fordert, wollen längst nicht mehr alle Mitglieder mitziehen. Die Türkei ermahnt den Westen, den Dialog mit Russland zu suchen. Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán spricht sogar von einer “Notbremse”, um den Kriegszug zu verlassen. Wo ist die rote Linie Russlands? Und braucht es eine Notbremse, um die Welt vor dem Atomkrieg zu bewahren?
    Quelle: Gegenpol, 25.06.2024

  3. Pressestatement der BSW Gruppenvorsitzenden Sahra Wagenknecht – 25.06.2024
    Am Dienstag, den 25. Juni 2024, um 16:00 Uhr gibt Sahra Wagenknecht ihr Pressestatement als Vorsitzende des BSW im Deutschen Bundestag und spricht über aktuelle politische Themen. Wir übertragen das Statement live auf unserem YouTube-Kanal.
    Quelle: BSW im Bundestag, Live übertragen am 25.06.2024

    Anmerkung CG: Nun sind die Fragen der Journalisten auch endlich akustisch zu verstehen.

  4. Eugen Drewermann :: Stopp Air Base Ramstein 2024
    Eugen Drewermann sprach auf der Abendveranstaltung der Stopp Air Base Ramstein Kampagne im Friedenscamp am 21. Juni 2024.
    Anschließend gratulierte ihm die Kampagne zum Geburtstag und sangen gemeinsam mit Daniele Ganser “Menschheitsfamilie” von Morgaine.
    Quelle: proFakt, 25.06.2024

    Daniele Ganser :: Stopp Air Base Ramstein 2024
    Daniele Ganser sprach auf der Abendveranstaltung der Stopp Air Base Ramstein Kampagne im Friedenscamp am 21. Juni 2024.
    Quelle: proFakt, 25.06.2024

  5. Ulrich Heyden: Das Dilemma des deutsch-russischen Verhältnisses
    In einem dreiteiligen Gespräch mit Sabine Kebir behandelt der seit Anfang der neunziger Jahre in Russland akkreditierte Reporter Ulrich Heyden Fragen und Probleme des deutsch-russischen Verhältnisses, die in westlichen Medien nicht oder kaum zur Sprache kommen. Ausgangspunkt ist Heydens Buch ´Mein Weg nach Russland`, Promedia, Wien 2024.
    Im ersten Gespräch berichtet Heyden, wie er seit 2014 und extrem verstärkt seit 2022 von immer mehr deutschen Medien boykottiert wurde. Gründe: Er passte sich nicht den offiziellen Narrativen über Russland und die Ursachen an, die zum Ukraine-Krieg führten. Des weiteren wird über den kaum mehr bekannten Fakt diskutiert, dass Österreich auf Grund eines Staatsvertrages 1955 den Abzug der vier Alliierten – einschließlich Russlands – erreichte, indem es sich auf Neutralität verpflichtete und wieso das von der Bundesrepublik abgelehnt wurde. Mit Beginn des Ukraine-Krieges erstarkte besonders im Westteil Deutschlands der während der Nazizeit gezüchtete und in der Adenauer-Ära weiter gepflegte Russenhass erneut und führte nicht nur bei den aktuell Regierenden zu einer fatalen Realitätsverweigerung. Heyden erläutert das Beispiel seiner Vaters, der am Russlandfeldzug teilgenommen hatte und keinerlei Schuldgefühle manifestierte. Seine Faszination für das Land basierte auf konservativem Überlegenheitsgefühl und nicht aufgearbeitetem Revanchismus. Dass Konservatismus nicht notwendig zur Realitätsverweigerung führt, erklärt Kebir anhand ihres kaisertreuen Großvaters, der den 2. Weltkrieg von Anfang an für sinnlos erklärte.
    In weiteren, demnächst publizierten Teilen des Gesprächs geht es um Alltagsprobleme in der Russischen Föderation seit den Jelzin-Jahren bis heute und Probleme des Vielvölkerstaates, der die Föderation nach wie vor ist.
    Quelle: weltnetzTV, 21.06.2024

    Die Beiträge von Ulrich Heyden auf den NachDenkSeiten sind hier zu finden [LINK].

  6. Neues aus dem Preise-Absurdistan
    Ricarda Lang ist die Aufsteigerin des Jahres, die Aiwanger-Grütze der Süddeutschen ist die Geschichte und Boris Pistorius Politiker des Jahres (letzten Jahres, soll eigentlich heißen, weil sein Eifer die Aussicht auf das nächste Jahr immer geringer macht). Claus Kleber bekommt noch einen Preis für sein Lebenswerk als U-Boot transatlantischer Strippenzihervereine im deutschen Staatsfunk (Ironie). Fehlt nur ein F**k-You-Duden-Preis an Strack-Zimmermann für die Popularisierung der Fäkalsprache. Es hagelt skurrile Preise in Deutschland. Über Preisstifter und -träger, verdeckte Interessenkonflikte und warum Henri Nannen vom Sockel gestürzt wird – im InfraRot-Kommentar mit Ivan Rodionov.
    Quelle: InfraRot – Sicht ins Dunkel, 21.06.2024

  7. BSW in der Zwickmühle
    Zu Gast: Niall Farrell
    Quelle: Diether Dehm, Live übertragen am 23.06.2024

  8. Wie ist das Leben in Russland? // Außenministerin a.D. Karin Kneissl
    Das Leben in Russland ist aus westlicher Sicht geprägt von Unterdrückung, Einschränkung der Meinungsfreiheit und Einschüchterung von Oppositionellen. Das Auswärtige Amt rät sogar “dringend“ von Reisen nach Russland ab. Die ehemalige Außenministerin von Österreich, Dr. Karin Kneissl, hat es dennoch gewagt, nach Russland zu reisen, und lebt seit bald einem Jahr in Sankt Petersburg. Dort nahm sie am diesjährigen Wirtschaftsforum teil, an dem über 17.000 Teilnehmer aus der ganzen Welt anwesend waren und auch der russische Präsident Wladimir Putin eine Rede mit anschließender Diskussion hielt.
    Am Rande des Forums sprach Kneissl über ihr Leben in Russland, welche Herausforderungen dies mit sich bringt und wie weit entfernt die westlichen Vorurteile gegenüber dem Land von der Realität sind. Außerdem geht sie auf die Zukunftsfähigkeit des Landes ein und ordnet den Wandel hin zu einer multipolaren Weltordnung und dessen Folgen für die westliche Welt ein.
    Quelle: Flavio von Witzleben, 23.06.2024

  9. Hommage an die Deutsche Sprache – von Gerald Ehegartner
    Sprechen Sie deutsch? Dann gehören Sie zu etwa hundertdreißig Millionen Menschen auf der Welt, die diese Frage mit „Ja“ beantworten können. Rund jeder sechzigste Erdenbürger beherrscht die vielfältige und hochpräzise Sprache der Dichter und Denker. Erfreut sie das? Wer des Deutschen mächtig ist, verfügt wahrhaftig über einen Wort- Schatz. Mit 23 Millionen Wörtern bietet die deutsche Sprache im weltweiten Vergleich ein gigantisches Füllhorn an Ausdrücken. Die lassen sich wiederum in schier unzähligen Kombinationen zusammenfügen, um damit Gedanken messerscharf auszubuchstabieren.
    Doch die Wertschätzung dieses Sprachreichtums kommt nicht nur peu à peu abhanden, die deutsche Sprache gerät in Bedrängnis. Wahllos beigefügte Anglizismen – früher mäanderten sich Gallizismen in unseren Wortschatz – verwässern heute das Deutsche. Handelt es sich um Wortschatzerweiterung oder -verengung? Gendersterne lassen den Lesefluss stocken. Wie die Weite, beziehungsweise Enge der Sprache mit der des geistigen Horizonts korrespondieren kann, zeigte uns George Orwell in „1984“. Dort wurde zum Zweck der Machtausweitung das Vokabular reduziert und die verbliebenen Begriffe ihres Sinnes entleert. Wem beispielsweise die Begriffe für Freiheit fehlen, der kann sie nicht denken, sie sich nicht vorstellen. Heißt das, dass ein Angriff auf die Sprache zugleich einem Angriff auf die Freiheit gleich kommen kann?
    Der Autor und Pädagoge Gerald Ehegartner formulierte vor diesem Hintergrund eine „Hommage an die Deutsche Sprache“, die er mit spitzer Zunge gegen die technokratischen Zerstückelungsangriffe verteidigt.
    Quelle: Radio München, 13.06.2024

  10. Kabarett, (Real-)Satire, Comedy und Co.
    • Das dunkle Geheimnis von Olaf Scholz – Küppersbusch TV
      “Wir müssen endlich im großen Stil abschieben”…Ach Olaf, was sollte das eigentlich? Klappt das überhaupt so einfach? Und was will die #Bild eigentlich mit den düsteren Familiengeheimnissen von #Baerbock und Habeck anfangen?
      Außerdem: Leonardo da Vinci, Johann Wolfgang von #Goethe & Jens #Spahn – Universalgenies? Viel Spaß und gute Unterhaltung!
      0:00 Vorhersagungen 0:18 Viele dunkle Geheimnisse 0:49 Deutschlands Lokführer Olaf #Scholz 4:41 (feat. Jürgen Ohls) 5:49 Küppis musikalisches Quiz
      Die gezeigten Quellen findet ihr hier [LINK]
      Quelle: Küppersbusch TV, 21.06.2024

    • Deutsch und frei… / Steimles Aktuelle Kamera / Ausgabe 155 / Uwe Steimle
      Die neuste Ausgabe von Steimles Aktuelle Kamera beginnt am Sonntag um 19:00 Uhr hier auf Steimles Welt, Uwe Steimles YouTube-Kanal.
      Quelle: Steimles Welt, 23.06.2024

    • Trapattoni über Göring-Eckhardt Tweet
      #DeepFakeSatire
      Quelle: Snicklink, 21.06.2024

  11. Musik trifft Politik
    • Roger Waters – STAND UP FOR PALESTINE

    • Franz Esser zieht in den Krieg

    • Snicklink – Julian is Free! #assange
      #DeepFake

    • Alexa Rodrian – Liberty is not a Statue

    • CLUB DER UNZENSIERTEN DICHTER – DIGITAL 4.0

    Anmerkung: In dieser Rubrik wollen wir Ihnen Songs mit politischen und gesellschaftskritischen Texten vorstellen, die vielleicht noch nicht jeder Leser kennt oder die nicht in Vergessenheit geraten sollten. Wenn auch Sie Musiktipps für uns haben, mailen Sie uns Ihre Empfehlungen bitte an unsere Mailadresse für die Videohinweise videohinweise(at)nachdenkseiten.de mit dem Betreff: Musik.

Rubriken:

Videohinweise

Schlagwörter:

Die NachDenkSeiten sind für eine kritische Meinungsbildung wichtig, das sagen uns sehr, sehr viele - aber sie kosten auch Geld und deshalb bitten wir Sie, liebe Leser, um Ihre Unterstützung.
Herzlichen Dank!