Videohinweise am Samstag

Ein Artikel von:

Hier finden Sie in der Regel am Mittwoch und am Samstag einen Überblick über interessante Videobeiträge aus anderen Medien und Veröffentlichungen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie anschauen wollen. Die Videohinweise sind auch auf unserer YouTube-Seite als spezielle Playlist verfügbar. Auch für die Rubrik „Musik trifft Politik“ gibt es eine eigene Playlist (CG: Christian Goldbrunner)

Hier die Übersicht; Sie können mit einem Klick aufrufen, was Sie interessiert:

  1. Welche Folgen hätte das Einfrieren des Krieges? Marina Weisband und Sahra Wagenknecht | maischberger
  2. Wem gehört Deutschland und wer bezahlt die Rechnung? | Buchautor Jens Berger
  3. Die AfD ist die Altpartei der Rüstungsindustrie
  4. «Ein von den USA provozierter Krieg»: Uno-Berater Jeffrey Sachs über die Lage in der Ukraine
  5. “Wir tragen Putin Schritt für Schritt in Angriffs-Idee rein” – Thiele zu Pistorius-Plänen | ntv
  6. Robert Fico: Ich vergebe und warne
  7. EU-Wahl: Die Lügen danach
  8. Rechte auf dem Vormarsch | Jacobin Weekly mit Sebastian Friedrich
  9. Frieden schaffen mit mehr Waffen?, Diskussion mit Michael v. d. Schulenburg und N. Schomann
  10. Karin Leukefeld: Frauen im Nahen Osten – Aktuelle Situation, Perspektiven der Emanzipation
  11. Die Tagesschau – Faseln und Manipulieren
  12. Interview mit Dirk Pohlmann: Krieg, Frieden und Medien – Tom J. Wellbrock
  13. Basta Berlin (228) – EUpokalypse
  14. Das Letzte: tagesschau in Einfacher Sprache vom 12.6.2024
  15. Kabarett, (Real-)Satire, Comedy und Co.

Vorbemerkung: Wir kommentieren, wenn wir das für nötig halten. Selbstverständlich bedeutet die Aufnahme in unsere Übersicht nicht in jedem Fall, dass wir mit allen Aussagen der jeweiligen Beiträge einverstanden sind. Verantwortlich für die Richtigkeit der zitierten Aussagen sind die jeweiligen Quellen und nicht die NachDenkSeiten. Sie können uns bei der Zusammenstellung der Videohinweise unterstützen, indem Sie interessante Fundstücke an die Adresse [email protected] schicken. Wenn Sie diese Übersicht für hilfreich halten, dann weisen Sie doch bitte Ihre Bekannten auf diese Möglichkeit der schnellen Information hin.

  1. Welche Folgen hätte das Einfrieren des Krieges? Marina Weisband und Sahra Wagenknecht | maischberger
    Die Vorsitzende des BSW, Sahra Wagenknecht, und die Grünen-Politikerin Marina Weisband diskutieren bei Maischberger über den Ukraine-Krieg und die Ergebnisse der EU-Wahlen.
    00:00 Wie geht es den Menschen in der Ukraine? 02:46 Warum hat Sahra Wagenknecht die Selenskyj-Rede boykottiert? 05:52 Die Frage der Waffenlieferungen 09:20 Versucht Selenskyj, die NATO in den Krieg hineinzuziehen? 11:28 Hybride Kriegsführung 12:41 Inwiefern sind Verhandlungen aktuell sinnvoll? 16:17 Wird Putin weitere Länder angreifen? 19:39 Braucht Putin diesen Krieg? 25:58 Was bedeuten die Ergebnisse der EU-Wahl?
    Die Politikerin und Publizistin Marina Weisband spricht davon, dass die ukrainischen Menschen im Krieg “keine andere Wahl haben, als Hoffnung zu haben.” Sie selbst habe schon 2014 gesagt, dass man Putin die Annexion der Krim nicht durchgehen lassen dürfe. Zur aktuellen Situation sagt sie: “Wenn jetzt dieser Konflikt eingefroren wird, ist das, was danach kommt, kein Frieden.” Es wäre eine Vorbereitung des nächsten Krieges und ein “Belohnen des Aggressors”, so Weisband.
    Die BSW-Politikerin Sahra Wagenknecht sagt, sie sei aufgrund von Gewaltaufrufen gegen sie nicht in die Ukraine gereist. Dass Selenskyj angeblich Friedensverhandlungen zu den Konditionen der Ukraine ohne Kompromisse fordere, lehnt sie ab. Seine Rede im Bundestag habe Wagenknecht boykottiert, da diese “als einzige Reaktion Standing Ovations” und nicht die Möglichkeit zur Debatte zulasse.
    Ihrer Meinung nach wäre ein Einfrieren des Krieges an der Frontlinie zwar kein Ende des Krieges, aber der Beginn von Friedensverhandlungen. Die Waffenlieferungen hätten der Ukraine bisher nicht geholfen, so Wagenknecht. Weisband betont, dass mehr Waffenlieferungen zu einem früheren Zeitpunkt den Krieg hätten beenden können. Laut Weisband sei eine komplette Befreiung der Ukraine aber nicht das Ziel der Bundesregierung gewesen.
    Sahra Wagenknecht befürwortet Olaf Scholz’ Zurückhaltung bei Fragen wie der Entsendung von Bodentruppen, da die NATO sonst direkte Kriegsbeteiligte würde. Sie mahnt allerdings an, dass Scholz “immer wieder die roten Linien überschreitet, die er vorher definiert.” Außerdem wolle Selenskyj die NATO aktiv in diesen Krieg hineinziehen, so Wagenknecht.
    Marina Weisband sagt, Selenskyj suche lediglich die Unterstützung Europas. Weder er noch Putin hätten Interesse an einem konventionellen Kriegseintritt der NATO. Nach den pro-europäischen Protesten in der Ukraine, dem sogenannten Maidan, habe die EU die Ukraine “nackt und verwundbar” gelassen, kritisiert die Publizistin. Aktuell führe Russland einen hybriden Krieg gegen NATO-Länder, so Weisband.
    Wagenknecht sagt, man müsse nun in Verhandlungen daran anknüpfen, wo in Istanbul aufgehört worden sei. Sie spricht sich für ein von der UN beaufsichtigtes Referendum zum Status der russisch besetzten Gebiete aus: “Die Ukraine ist auch vor dem Krieg ein gespaltenes Land gewesen.” Laut Weisband sei dies vielfach widerlegt. Laut Wagenknecht sei die Angst vor einer weiteren Invasion nach Kriegsende durch Putin “reine Spekulation”.
    Laut Marina Weisband allerdings funktioniere der russische Staat aktuell nur aufgrund der Kriegswirtschaft: “Dieses Land ist ohne Krieg nicht regierbar.” Putin brauche den Krieg zur Ablenkung der russischen Bevölkerung vom schlechten Zustand des Landes, so Weisband. Laut Wagenknecht fielen Russlands Militärausgaben im Vergleich zur aktuell weltweiten Aufrüstung nicht hoch aus, sie erwarte keinen “imperialen Eroberungsfeldzug” Russlands.
    Weisband betont, die Mehrheit der Deutschen stünde trotz des EU-Wahlergebnisses an der Seite der Ukraine. Angesichts der Wahlerfolgs einiger Parteien sagt sie: “Populistische Parteien lügen oft in den Fakten, aber sprechen emotionale Wahrheiten an.” Auf die Zukunftssorgen der Menschen hätten andere Parteien zu wenig Antwort. Wagenknecht kritisiert die Bundesregierung: “Die Ampel tut seit zwei Jahren alles dafür, dass die AfD immer stärker wird.”
    Quelle: tagesschau, 13.06.2024

    Die komplette Sendung ist in der ARD Mediathek zu finden [LINK]

  2. Wem gehört Deutschland und wer bezahlt die Rechnung? | Buchautor Jens Berger
    Jens Berger ist Journalist bei den Nachdenkseiten und Buchautor. Berger schreibt seit 2011 für die alt-linke online Publikation und hat in der Zeit auch zahlreiche Bücher veröffentlicht. Dazu gehören Stresstest Deutschland: Wie gut sind wir wirklich? (2012), Schwarzbuch Corona: Zwischenbilanz der vermeidbaren Schäden und tolerierten Opfer (2021) oder die aktuelle Neuauflage des 2014 erschienenen Buches Wem gehört Deutschland. Wir sprechen über das jüngste Buch, die Vermögensverteilung in Deutschland und warum reiche Menschen die Fehler der Politik ausgleichen sollen?
    Kapitel: 00:00 Intro + Vorstellung 02:15 Können wir alle reich werden? 04:14 Das Problem mit der Vermögensverteilung 16:40 Was muss man über das Vermögen der anderen wissen? 22:50 Der Wohnungsmark in Berlin 38:35 Steuerungerechtigkeit: Lohn vs. Vermögen 46:55 Erbe und Erbschaftssteuer 59:45 Deutschland in 10 Jahren
    Quelle: Jasmin Kosubek, 09.06.2024

    Interview mit Jens Berger: “Wem gehört Deutschland?” – Ein Gespräch mit Tom J. Wellbrock
    In diesem Interview spricht Tom J. Wellbrock, der Wohlstandsneurotiker, mit Jens Berger über sein neues Buch “Wem gehört Deutschland?”. Basierend auf Fakten analysiert Berger die aktuelle Situation Deutschlands, seine Souveränität und die Auswirkungen auf die Bürger. Anlässlich des 75. Jahrestages des Grundgesetzes ist es wichtig, sich kritisch mit den Fragen und Themen des Buches auseinanderzusetzen. Ein spannendes und aufschlussreiches Gespräch erwartet euch!
    Inhalt: 01:00 Wem gehört Deutschland? Heute und vor 10 Jahren 02:00 Was ist Vermögen? 07:30 Die Vermögensverteilung 10:00 Macht durch Vermögen 13:00 Der Traum von der eigenen Immobilie 19:00 Das Volksvermögen 23:30 Die Herren der Welt 32:00 Getriggert: Zins und Zinseszins und Querdenker 38:00 Nazi-Vermögen damals und heute 44:00 Wem gehört Corona-Deutschland? 54:00 Blick in die Zukunft
    “Wem gehört Deutschland” [LINK]
    Quelle: wohlstandsneurotiker – der podcast, 26.05.2024

  3. Die AfD ist die Altpartei der Rüstungsindustrie
    Die AfD ist die Altpartei der Rüstungsindustrie, ein Lobbyverein für Rheinmetall und Co. Ihre Anträge im Bundestag heißen: Weniger Geld für Bildung, weniger Geld für Gesundheit, weniger Geld für die Infrastruktur. Dafür noch mehr Geld für den militärisch-industriellen Komplex, so Sevim Dağdelen am 14. Juni 2024 im Deutschen Bundestag.
    Quelle: Sevim Dağdelen, 14.06.2024

    Die AfD will bei den Arbeitenden sparen, damit die Reichen mehr haben! – Christian Leye, BSW
    Seit drei Jahren zahlen nur Wohlhabende und Unternehmer den Solidaritätsbeitrag (Soli), dennoch will die AfD ihn abschaffen. Unser Abgeordneter Christian Leye vom BSW im Bundestag wirft der AfD vor, Politik für Spitzenverdiener zu machen und die arbeitende Mitte zu ignorieren. Die AfD fordert auch noch niedrigere Spitzensteuersätze und die Abschaffung der Erbschaftssteuer, wovon vor allem die Reichen profitieren. Es gibt keine andere Partei im Bundestag die Milliardäre mehr begünstigt als die AfD. Leyes Fazit: “Die AfD will bei den Arbeitenden sparen, damit die Reichen mehr haben.”
    Quelle: BSW im Bundestag, 05.06.2024

    Anmerkung CG: Christian Leye bringt es auf den Punkt. Die AfD ist eine Partei der Reichen und nicht der Mehrheit der abhängig Beschäftigten. Statt mit der abgenutzten Nazi-Keule und Verbotskultur sollte man diese asoziale Partei inhaltlich stellen und sagen was ist.

    Wir haben ein Problem mit islamistischen Parallelgesellschaften
    „Wer zu uns kommt und Gewalttaten verübt, hat das Recht auf Aufenthalt verwirkt.“ In meiner Rede im Bundestag spreche ich über Probleme mit gescheiterter Integration, die durch den Zuzug der letzten Jahre verstärkt wurden, über den Attentäter von Mannheim und warum wir islamistische Parallelgesellschaften, die unsere Werte radikal bekämpfen, nicht einfach dulden können.
    Quelle: Sahra Wagenknecht, 13.06.2024

  4. «Ein von den USA provozierter Krieg»: Uno-Berater Jeffrey Sachs über die Lage in der Ukraine
    «Das ist keine Friedenskonferenz, das ist ein Witz»: Professor Jeffrey Sachs über den Bürgenstock und die Gefahr eines dritten Weltkriegs
    Quelle: DIE WELTWOCHE, 06.06.2024

  5. “Wir tragen Putin Schritt für Schritt in Angriffs-Idee rein” – Thiele zu Pistorius-Plänen | ntv
    Seit 2011 ist die Wehrpflicht in Deutschland ausgesetzt. Bundesverteidigungsminister Pistorius will nun mit einem neuen Modell für mehr Reservisten und Verteidigungskraft sorgen. Doch der Plan sei “zu leicht, zu unambitioniert”, sagt Militärexperte Ralph Thiele und meint, dass das Putin sogar in die Karten spielt.
    Quelle: ntv Nachrichten, 13.06.2024

    ntv-Journalistin Isabelle Körner [Auszüge transkribiert, CG]: “Der Verteidigungsminister hat auch gesagt, man muss davon ausgehen, dass Russland 2029 in der Lage sein wird, militärisch einen NATO-Staat anzugreifen. Erst 2029 und welches Interesse hätte Russland?

    Oberst a.D. Ralph Thiele: “Genau das [erscheint] mir auch absurd. Das passt wieder mit unseren Planungen, wir kommen ja nicht richtig voran. Wenn ich mir das anschaue, bei der Befähigung unserer Divisionen und bei anderen Beschaffungen, da hat man sich 2028 selbst als Ziel gesetzt, etwas hinzubekommen. Allerdings diese Ziele sind auch in diesen Tagen bereits schwindsüchtig. Von daher setzt man diese Jahreszahl 2029 nach der 28, damit man dann sagen kann, deswegen müssen wir da eine Punktlandung machen. Nein, das ist alles viel zu viel Taktik und zu wenig nachhaltig. […]”

    Isabelle Körner: “Gehen sie denn davon aus, dass Russland derzeit Interesse haben könnte, einen NATO-Staat anzugreifen?”

    Ralph Thiele: “Das entwickelt sich sukzessiv im Grunde, im Zuge unserer größeren Beteiligung. In diesen Krieg wachsen wir ja auch mit medialer Hilfe. Das soll jetzt aber keine Querbeetschelte sein, aber es findet eben politisch und medial statt – [so] werden wir immer weiter nach vorne getragen. Selenski würde sich wünschen, dass wir an seiner Seite kämpfen und dann die Russen niederringen. Das ist aber genau das Bild, das wir nicht haben wollen, weil wir in Sorge sind, dass dann dieser Krieg eskaliert. Ich denke mal, wir tragen Putin Schritt für Schritt in so eine Angriffsidee hinein, je mehr wir uns selbst in diesen Krieg hineinbewegen und hinein engagieren. […]”

  6. Robert Fico: Ich vergebe und warne
    Am 15. Mai 2024 versuchte ein Attentäter den slowakischen Ministerpräsidenten Robert Fico zu ermorden. Am 5. Juni veröffentlichte seine Partei, die sozialdemokratische “SMER – SSD” eine erste Stellungnahme Robert Ficos auf ihrem Youtubekanal. Weltnetz.tv stellt der deutschsprachigen Öffentlichkeit die Ansprache mit deutschen Untertiteln zur Verfügung.
    Quelle: weltnetzTV, 08.06.2024

  7. EU-Wahl: Die Lügen danach
    Es herrscht nach der EU-Wahl Geheul und Gejammer im deutschen Macht- und Medienapparat über den Erfolg der vermeintlichen „Putinparteien“ (mittlerweile zusammengeschrieben) AfD und BSW. Das Augenmerk wird vom eigenen Versagen auf fremde dunkle Kräfte verlagert, die im Propaganda-Wettlauf längere Beine gehabt haben sollen. Dem Bürger und Wähler wird damit eigenes Urteilsvermögen abgesprochen. Oder andersrum: so groß ist der Glaube an die Allmacht der Denkmanipulation. Und wo kommen wir denn hin, wenn jeder Plebejer abstimmt, wie ihm der Schnabel gewachsen ist? Über die „Einordnung“ der Wahlergebnisse, den obligatorischen Russen-Spuk dahinter und das Schafe-Zählen – im InfraRot-Kommentar.
    Quelle: InfraRot – Sicht ins Dunkel, 14.06.2024

  8. Rechte auf dem Vormarsch | Jacobin Weekly mit Sebastian Friedrich
    Die AfD hat bei der Europawahl 15,9 Prozent der Stimmen geholt – das ist viel, jedoch weniger als befürchtet. Warum die AfD bei der Bundestagswahl stärkste Kraft werden könnte und wie sich das verhindern lässt, erklärt Sebastian Friedrich bei Jacobin Weekly.
    Quelle: Jacobin Magazin, 14.06.2024

    Anmerkung CG: Etwas seltsam finde ich in dieser Analyse (die auch das Ergebnis der BSW thematisiert), dass friedenspolitische Themen, die Bezahlbarkeit von Energie und die nötige Aufarbeitung der Coronamaßnahmenpolitik weitgehend ausgelassen wurden, obwohl gerade diese Punkte rechts wie links für viele Wähler zu den Hauptpunkten in ihrer Wahlentscheidung gezählt haben dürften.

  9. Frieden schaffen (Teil 1) mit mehr Waffen?, Diskussion mit Michael v. d. Schulenburg und N. Schomann
    Frieden schaffen mit mehr Waffen?!
    am Samstag, 1. Juni 2024
    Vortrag und Diskussion “Frieden schaffen mit mehr Waffen?!”
    mit Michael von der Schulenburg (UN Assistant Secretary-General a. D.),
    Niels-Holger Schomann (DFG-VK HL)
    Moderation: Udo Fröhlich,
    um 17.30 Uhr, im “Schuppen 6”, An der Untertrave 47a,
    Veranstalter: BSW HL (Bündnis Sahra Wagenknecht)
    Quelle: Friedenskanal Hamburg, 03.06.2024

    Frieden schaffen (Teil 2) mit mehr Waffen?, Diskussion mit Michael v. d. Schulenburg und N. Schomann
    Quelle: Friedenskanal Hamburg, 07.06.2024

  10. Karin Leukefeld: Frauen im Nahen Osten – Aktuelle Situation, Perspektiven der Emanzipation
    Filmmitschnitt einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung des Linken Forums Paderborn vom 19. März 2024
    Hauptleidtragende der kriegerischen Zuspitzung im Nahen Osten, die sich längst zum Flächenbrand ausgeweitet hat, sind vornehmlich Frauen und Kinder. Hinzu kommen in Syrien etwa der US-amerikanische „Caesar-Act“, eine massive Verschärfung der Wirtschaftssanktionen, deren Opfer die Zivilbevölkerung ist (90 Prozent der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze), Naturkatastrophen wie das jüngste Erdbeben und die z.T. extrem unterdrückenden patriarchalen Strukturen.
    Zu fragen ist, wie die künftige Rolle von Frauen im gesellschaftlichen Leben – jenseits “der gehorsamen Ehefrau und guten Mutter” – aussehen könnte. Wie können Freiheits- und Emanzipationsbewegungen gegen teilweise überkommene Traditionsbestände wirkmächtig werden?
    Karin Leukefeld, Buchautorin und jahrzehntelange freie Nahost-Korrespondentin insbesondere in Syrien und im Libanon, berichtet sachkundig unter anderem zur aktuellen Lage der Frauen.
    Download Einladungsflyer [LINK]
    Webseite des Linken Forums Paderborn [LINK]
    Quelle: Linkes Forum Paderborn, 18.05.2024

    Die Artikel von Karin Leukefeld auf den NachDenkSeiten finden Sie hier [LINK]

  11. Die Tagesschau – Faseln und Manipulieren
    Wer viel und lange lügt, dem entgleitet auch die Sprache, der gerät ins Faseln. Dieser Mechanismus ist an ein paar Meldungen der Tagesschau einfach zu belegen.
    Militär macht Militär-Propaganda – Wenn die Redaktion unter der Überschrift „Militärische Reserve soll deutlich wachsen“ den Bundeswehr-General Andreas Hoppe zu Wort kommen läßt, liegt die Manipulation bereits in der Wahl des Gesprächspartners. Denn für Entscheidungen über die Bundeswehr ist natürlich der Verteidigungsminister oder der Kanzler zuständig und nicht die Generalität. Aber wenn der Mann dann noch ins geschwollene Faseln gerät: “Ich bin der Überzeugung, dass wir die Reserve ganz den aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen anpassen müssen“, dann will er nur mitteilen, dass sich die Armee auf den Krieg gegen Russland vorbereiten muß – das will er aber nicht so direkt sagen. Da faselt er lieber geschwollen daher.
    Studien ohne Beleg – Auch wenn die Tagesschau über den Klimawandel reden läßt, kommt eine „Experte“ zu Wort. Der behauptet dann, dass bei Hitze „Aggressive Kommentare auf Social-Media-Plattformen“ zunehmen. Dafür gibt es keine Belege, keine Untersuchung, keine Statistik; dazu gibt es nur Gefasel: „All das zeigten Studien“. Anonym, ohne Quelle, düster.
    Zuschauer könnten klüger werden – Total manipulativ wird die Redaktion, wenn sie Informationen aufspaltet: Zwar kann sie über die Ukraine berichten, dass “Massive Investitionen für Wiederaufbau nötig“ sind, weigert sich aber, den Zusammenhang mit dieser Meldung herzustellen: „Unterstützung im Krieg – Rheinmetall und Ukraine starten Panzer-Reparaturbetrieb“. Dass die Rheinmetall-Lieferungen die Zerstörungen in der Ukraine verursachen und so die Gründe für den Wiederaufbau liefern, diesen Zusammenhang will die Tagesschau auf keinen Fall herstellen, ihre Zuschauer könnten ja klüger werden.
    Lücken in der Manipulation – Es gibt Lücken in der ziemlich umfassenden Manipulation der ARD: Die Lücken sind die Köpfe jener Zuschauer, die wissen, dass man der Tagesschau nicht glauben darf. So gesehen kann die Maschine laufen und laufen und erreicht dann doch nicht ihr Ziel. Daran arbeitet die Analyse der MACHT-UM-ACHT.
    Quelle1: Rationalgalerie
    Quelle2: proFakt, 13.06.2024

  12. Interview mit Dirk Pohlmann: Krieg, Frieden und Medien – Tom J. Wellbrock
    In diesem ausführlichen Interview sprechen Tom J. Wellbrock und Dirk Pohlmann über die brisanten Themen Krieg und Frieden, insbesondere in Bezug auf den Ukraine-Konflikt. Dirk Pohlmann beleuchtet die Rolle der westlichen Medien, die Propaganda und die reale Situation in Russland, ergänzt durch persönliche Einblicke und Erfahrungen. Dieses Gespräch liefert wertvolle Perspektiven, die in den Mainstream-Medien oft fehlen. Schaut rein, um eine tiefere und differenziertere Sicht auf die aktuelle geopolitische Lage zu erhalten.
    Quelle: wohlstandsneurotiker – der podcast, 13.06.2024

  13. Basta Berlin (228) – EUpokalypse
    Europa rückt nach rechts! Wirklich? Oder wollen uns das Politik und Medien nur weismachen? Was dabei untergeht: Warum ist der Wähler eigentlich so wütend? Bei einem Blick nach Brüssel prognostizieren wir: Die Wut wird noch weitaus größer…
    Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, finden es bemerkenswert: Trotz millionenschwerer Kampagnen von Medien, Prominenten, Parteien und Influencern hat Links-Grün bei der EU-Wahl enorm verloren. Doch wie geht es jetzt weiter in Berlin, Brüssel und im Osten Deutschlands? Welch großes Schauspiel, wo ist das Popcorn?
    Die Kapitel: 00:00:00 Begrüßung und Themen 00:02:23 Eigentorland 00:34:25 Zuschauerfeedback 00:45:12 Rechtsruck! 01:00:51 Webtipp und Schreddern
    Quelle: Basta Berlin, 13.06.2024

  14. Das Letzte: tagesschau in Einfacher Sprache vom 12.6.2024
    Themen der Sendung: Neue Pläne für junge Menschen bei der Bundeswehr, Regierung gegen Betrug mit falschen Vätern, Aktion gegen Hass auf Juden in Schulen, China soll mehr Geld für Elektro-Autos in der Europäischen Union bezahlen, Das Wetter. Die “tagesschau in Einfacher Sprache” – immer Montag bis Freitag um 19:00 Uhr bei tagesschau24 und rund um die Uhr in der Mediathek. Nachrichten in Einfacher Sprache richten sich vor allem an Menschen mit Lese-, Lern- und/oder Hörschwierigkeiten sowie an Menschen mit geringen Deutschkenntnissen. Einfache Sprache ist eine sprachlich vereinfachte Version der Standardsprache.
    Quelle: tagesschau, 12.06.2024

  15. Kabarett, (Real-)Satire, Comedy und Co.
    • Mehr Schwein vom Rind / Steimles Aktuelle Kamera / Ausgabe 153 / Uwe Steimle
      Die neuste Ausgabe von Steimles Aktuelle Kamera beginnt am Sonntag um 19:00 Uhr hier auf Steimles Welt, Uwe Steimles YouTube-Kanal.
      Quelle: Steimles Welt, 09.06.2024

    • Woke EM 24 – Eröffnungsspiel
      #DeepFakeSatire
      Quelle: Snicklink, 13.06.2024

Rubriken:

Videohinweise

Schlagwörter:

Die NachDenkSeiten sind für eine kritische Meinungsbildung wichtig, das sagen uns sehr, sehr viele - aber sie kosten auch Geld und deshalb bitten wir Sie, liebe Leser, um Ihre Unterstützung.
Herzlichen Dank!