Tour de France – Tour de culture

Tour de France – Tour de culture

Tour de France – Tour de culture

Ein Artikel von Hermann Zoller

„Was gibt es Schöneres als ein paar vorüberziehende Männer mit rasierten Beinen“, merkte einst der britische Tourkommentator Phil Ligett an, der selbst zeitweise auch als Radrennfahrer unterwegs war. Er kannte damals die moderne Berichterstattung noch nicht. Anmerkungen von Hermann Zoller.

Am Sonntag haben die Teilnehmer der Tour de France 2023 in Paris zum letzten Mal die Ziellinie überrollt. Ob diese Radrennradler bei ihrer Fahrt mit 50, 60 und noch mehr Sachen allerdings die Erfahrungen gesammelt haben, die einst Ernest Hemingway in der Empfehlung zusammenfasste, „Beim Radfahren lernt man ein Land am besten kennen, weil man dessen Hügel empor schwitzt und sie dann wieder hinuntersaust“, darf bezweifelt werden. Das Genießen der Berge und Täler wäre wahrscheinlich doch zu gefährlich gewesen. 

Da hatten wir Fernseh-Teilnehmer es besser. Wir konnten nicht nur im gemütlichen Sessel spannende Renn-Phasen erleben, kommentiert von einem sachkundigen Reporterteam. Ein Genuss der besonderen Art waren die Live-Bilder, die der begleitende Helikopter von der Landschaft lieferte, wenn er Berge und Burgen umkreiste. Es waren aber nicht nur die Bilder, die begeisterten – ihren letzten Schliff bekam die Berichterstattung durch die fachkundigen Erläuterungen, z. B. wer in dem Schloss residierte, wie er seine Macht ausübte und wie die Bauern für den Bau der Bauwerke schuften mussten. Erläutert wurde, warum in einer bestimmten Gegend die Landwirtschaft an Bedeutung verlor, dafür die Industrie erblühte und welche Folgen das so für die Menschen hatte. Nicht ausgeblendet wurden Orte, die in den Weltkriegen meist Schreckliches erlebten, hier die vernichtende Wirkung eines Bombenhagels, dass dort eine Widerstandsgruppe gegen die Nazi-Truppen besonders aktiv wurde, dass dort ein Bürgermeister erschossen wurde, weil er Partisanen deckte und deshalb jetzt ein Denkmal an ihn erinnert. – So entwickelte sich neben der Tour de France eine Tour de culture.

Das sind im Rahmen der Gesamtberichterstattung freilich nur „Randbemerkungen“, aber sie sind letztlich doch mehr als nur Marginalien, denn der TV-Zuschauer wird animiert, mit seinem Blick doch einen größeren Horizont zu bestreichen. Diese Art der Berichterstattung ist ein Beispiel dafür, dass Sportberichterstattung mehr sein kann als lukrative Bühne für Sponsoren. Ein öffentlich-rechtliches Medien-Modell kann solches leisten – mit guten und mutigen Journalisten.  

„Ich dachte, um so schneller ich trete, desto früher kann ich in Rente gehen“, mag für Lance Armstrong ein Motiv gewesen sein, sich aufs Rad zu setzen – als Ratschlag für das allgemeine Leben ist das aber eher nicht zu empfehlen.

Titelbild: Frederic Legrand – COMEO/shutterstock.com

Die NachDenkSeiten sind für eine kritische Meinungsbildung wichtig, das sagen uns sehr, sehr viele - aber sie kosten auch Geld und deshalb bitten wir Sie, liebe Leser, um Ihre Unterstützung.
Herzlichen Dank!