Videohinweise am Samstag
Hier finden Sie in der Regel am Mittwoch und am Samstag einen Überblick über interessante Videobeiträge aus anderen Medien und Veröffentlichungen. Wenn Sie auf “weiterlesen” klicken, öffnet sich das Angebot und Sie können sich aussuchen, was Sie anschauen wollen. Die Videohinweise sind auch auf unserer YouTube-Seite als spezielle Playlist verfügbar. (CG: Christian Goldbrunner)
Hier die Übersicht; Sie können mit einem Klick aufrufen, was Sie interessiert:
- Ein provozierter Krieg? Petra Erler über den Weg zum Krieg in der Ukraine
- Gemessen an der ruhigen Art von Armin Coerper, ist ihm bei #Illner gerade der Kragen geplatzt […]
- Kiews Bürgermeister Klitschko hält Gebietsverzicht für möglich
- Douglas Macgregor: Ausstieg aus dem Ukraine-Krieg & Strategische Klarheit zurückgewinnen
- Trumps neue Weltwirtschaftsordnung: Der Mar-a-Lago-Accord erklärt | Prof. Dr. Christian Rieck
- Das hat mit Wissenschaft nichts zu tun! | Heiner Flassbeck zerstört die Neoklassik im Interview
- Trumps unverhohlene Drohungen gegen den Iran: Auf dem Weg in den Krieg?
- This Holocaust Survivor Was Questioned By The Police for Protesting Genocide
- Israel hat in Gaza mehr Journalisten getötet als in jedem anderen Krieg in der Geschichte
- Wiederauferstehung eines Friedensprojekts – von Jens Fischer Rodrian
- #116: Sittenwidriger Vertrag
- Alex Krainer: Wirtschaftskollaps & das Ende Europas
- Remmo-Clan, MH17 & Pablo Escobar – Gefahr ist mein Beruf | Josef Resch
- Chefarzt erhebt Corona-Daten – im Gespräch mit Prof. Dr. Ullrich
- „Das Lithium-Komplott“ – Punkt.PRERADOVIC mit Dr. Michael Nehls
- „Warum der Kampf gegen Atomwaffen heute wichtiger ist denn je.“ Vortrag -Christoph van Lieven (ICAN)
- Kabarett, (Real-)Satire, Comedy und Co.
Vorbemerkung: Wir kommentieren, wenn wir das für nötig halten. Selbstverständlich bedeutet die Aufnahme in unsere Übersicht nicht in jedem Fall, dass wir mit allen Aussagen der jeweiligen Beiträge einverstanden sind. Verantwortlich für die Richtigkeit der zitierten Aussagen sind die jeweiligen Quellen und nicht die NachDenkSeiten. Sie können uns bei der Zusammenstellung der Videohinweise unterstützen, indem Sie interessante Fundstücke an die Adresse [email protected] schicken. Wenn Sie diese Übersicht für hilfreich halten, dann weisen Sie doch bitte Ihre Bekannten auf diese Möglichkeit der schnellen Information hin.
- Ein provozierter Krieg? Petra Erler über den Weg zum Krieg in der Ukraine [Teil 1/2]
Petra Erler, ehemalige Staatssekretärin unter der DDR-Regierung de Maizière, über den Krieg in der Ukraine.
ANMERKUNGEN:
The Grand Chessboard von Zbigniew Brzeziński wurde 1997 veröffentlicht.
Anmerkungen zum Nato-Gipfel: ab Minute 36:10:
Rückblickend sagte Kanzlerin Merkel am 7. Juni 2022 im Deutschen Theater Berlin (Petra Erler im Interview, hier Beleg): “Ich habe die grundsätzliche Zustimmung zur Nato-Osterweiterung für die Ukraine und Georgien gegeben, aber ich habe schon gewusst, dass das für Putin eine Art Kriegserklärung darstellt.”
Zitat aus “Tagesspiegel” vom 8. Juni 2022: “Merkel erläutert, damals sei die Ukraine kein innerlich demokratisch gefestigtes Land gewesen. Und sie war sicher, dass Putin das als eine Art Kriegserklärung auffassen würde. ‘Er würde das nicht in der Ukraine geschehen lassen.’ “(Zitat Merkel)
Kanzlerin Merkel sagte wortwörtlich im Gespräch mit Alexander Osang: “Und man kann nicht von heute auf morgen der Nato beitreten. Präsident Selenskyj hat ja neulich gesagt: (Zitat S:) ‘Wenn die Ukraine Mitglied der Nato wäre, würden wir sie heute aktiv mit unseren Soldaten mit verteidigen.’ Aber das ist ein Prozess, und in diesem Prozess wusste ich, dass Putin etwas tun wird, was der Ukraine nicht guttut. Deshalb war ich dagegen.
Das Ergebnis war aber dann zum Schluss Nein für Membership Action Plan, damit waren Georgien und Ukraine enttäuscht. Und um die Nato nicht vollkommen auseinanderfallen zu lassen, weil alle Osteuropäer dafür waren, weil Präsident Bush dafür war, haben wir dann gesagt, dass sie aber irgendwann auch Mitglied der Nato werden kann. Damit war Putin enttäuscht und in Alarmbereitschaft. Aber das rechtfertigt Putins heutiges Tun nicht. Ich will nur sagen, was damals meine Beweggründe waren.”
Am 24.11.2024 zitiert die Zeitschrift Focus aus den “Erinnerungen” Merkels: Am Ende stand ein Kompromiss, der aber einen Preis hatte, wie Merkel schreibt: „Dass Georgien und die Ukraine keine Zusage für einen MAP-Status bekamen, war für sie ein Nein zu ihren Hoffnungen. Dass die Nato ihnen zugleich eine generelle Zusage für ihre Mitgliedschaft in Aussicht stellte, war für Putin ein Ja zur Nato-Mitgliedschaft beider Länder, eine Kampfansage.“
Quelle: Dr. Johannes Klotz, 26.03.2025Ein provozierter Krieg? Petra Erler über den Weg zum Krieg in der Ukraine [Teil 2/2]
Informationen ergänzen das Interview: Kampf um das Gewerkschaftshaus
[Umfangreiche Quellenangaben in der Youtube-Videobeschreibung]
Quelle: Dr. Johannes Klotz, 19.04.2025 - Gemessen an der ruhigen Art von Armin Coerper, ist ihm bei #Illner gerade der Kragen geplatzt […]
Quelle: Mathias_M via XGemessen an der ruhigen Art von Armin Coerper, ist ihm bei #Illner gerade der Kragen geplatzt. Das immergleiche hättekönntesollte Gelaber, ununterbrochen seit 3 Jahren, unfruchtbar, fortschrittslos, lernresitent, ist ein einziger Sackstand.
Danke Herr Coerper! pic.twitter.com/0bOUqFWaao— Mathias_M (@matze2001) April 24, 2025
Anmerkung CG: Die komplette Maybrit-Illner-Sendung vom 24.04.2025 ist hier zu finden [LINK]
- Kiews Bürgermeister Klitschko hält Gebietsverzicht für möglich
„Eines der Szenarien ist … die Aufgabe von Gebieten“, sagte Vitali Klitschko der BBC. – Das ist nicht fair. Für die Welt, die temporäre Welt, ist dies jedoch möglicherweise eine Lösung des Problems, eine temporäre.“
Bitte nur sachliche dem Thema zugehörige Kommentare. Respektvoll und höflich.
Übersetzte Reden müssen nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion sein. Sie dienen lediglich zur Information unserer Zuschauer.
Quelle: russland.RU, 25.04.2025 - Douglas Macgregor: Ausstieg aus dem Ukraine-Krieg & Strategische Klarheit zurückgewinnen
Oberst Douglas Macgregor argumentiert, dass die USA zu strategischer Klarheit in Bezug auf ihre Interessen, Ziele und Prioritäten zurückkehren müssen. Dies bedeutet, den Ukraine-Krieg zu beenden, indem man sich zurückzieht. Oberst Macgregor ist ein Kampfveteran, hat einen Doktortitel, ist Autor vieler Bücher über Kriegsstrategie und diente als hochrangiger Beamter im Verteidigungsministerium unter Trump während seiner ersten Amtszeit. Oberst Macgregor ist auch der CEO von Our Country Our Choice [LINK]
Original Video [LINK]
Produced by: Glenn Diesen; Originally Published on: 2025-04-24; Translations by: video-translations.org; Disclaimer: Read by A.I. Voices. Auto-translated.
Quelle: Glenn Diesen auf Deutsch, 24.04.2025 - Trumps neue Weltwirtschaftsordnung: Der Mar-a-Lago-Accord erklärt | Prof. Dr. Christian Rieck
Glauben Sie nicht, dass der Zollkrieg der USA vorbei ist – es ist erst der Beginn. Ich erkläre hier das Strategiepapier von Stephen Miran (von Hudsonbaycapital), an dem sich Trump offenbar exakt ausrichtet. Eine mögliche Interpretation ist, dass die USA kurz vor der Zahlungsunfähigkeit stehen.
Das Strategiepapier zum Mar-a-Lago Accord wurde ursprünglich von Stephen Miran, einem ehemaligen Strategen bei Hudson Bay Capital, verfasst. Es wurde von der Trump-Regierung als intellektuelle Grundlage für ihre „America First“-Politik verwendet, die sich auf Handelsverhandlungen, Währungsstrategien und Sicherheitsfragen konzentrierte.
Was sind solche Strategiepapiere?
Strategiepapiere sind detaillierte Dokumente, die politische, wirtschaftliche oder soziale Strategien analysieren und Empfehlungen aussprechen. Sie werden oft von Experten oder Think Tanks erstellt und können sowohl öffentlich als auch vertraulich sein.
Gewicht und Nutzung solcher Papiere:
Einfluss: Strategiepapiere können erheblichen Einfluss auf politische Entscheidungen haben, insbesondere wenn sie von hochrangigen Beratern oder Regierungsmitgliedern unterstützt werden.
Nutzer: Regierungen, Unternehmen, internationale Organisationen und Think Tanks nutzen solche Papiere, um fundierte Entscheidungen zu treffen oder politische Maßnahmen zu rechtfertigen.
Herkunft des Begriffs: Der Begriff „Mar-a-Lago Accord“ wurde von Zoltan Poszar geprägt, einem ehemaligen Strategen von Credit Suisse. Er bezieht sich auf die Idee, dass die USA andere Länder dazu zwingen könnten, einen schwächeren Dollar und niedrigere Zinsen auf US-Staatsanleihen zu akzeptieren, um weiterhin vom US-Sicherheitsnetz zu profitieren.
Parallelen zum Plaza Accord: Der Begriff spielt auf den Plaza Accord von 1985 an, bei dem mehrere Länder gemeinsam den Dollar schwächten. Der Name „Mar-a-Lago“ ist eine Anspielung auf Trumps Anwesen in Florida.
Quelle: Prof. Dr. Christian Rieck, 19.04.2025Lesen Sie hierzu auch auf den NachDenkSeiten von Jens Berger “Mar-a-Lago-Accord – Trumps unausgegorener ökonomischer Masterplan”. Dieser Artikel liegt auch als gestaltetes PDF zum Ausdrucken und Weitergeben vor.
- Das hat mit Wissenschaft nichts zu tun! | Heiner Flassbeck zerstört die Neoklassik im Interview
Interview mit dem renommierten Ökonomen Heiner Flassbeck, in dem er seine scharfsinnigen Ansichten zur Neoklassik und sein neues Buch „Grundlagen einer relevanten Ökonomik“ bekannt ist. Heiner Flassbeck nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es darum geht, die Schwächen der neoklassischen Theorie und ihre einflussreichen Kritiker zu entlarven. In diesem fesselnden Dialog wirft Heiner Flassbeck einen kritischen Blick auf die etablierten Denkweisen der Ökonomie und zeigt, warum eine neue, relevante Perspektive dringend notwendig ist. Aber das ist noch nicht alles: Heiner Flassbeck spricht auch über Donald Trump und dessen kontroverse neue Zollpolitik – ein Thema, das die globale Wirtschaft nachhaltig beeinflussen könnte. Lassen Sie sich dieses aufschlussreiche Gespräch mit Heiner Flassbeck nicht entgehen, in dem er mit klaren Argumenten und tiefem Fachwissen überzeugt. Schalten Sie ein und erfahren Sie, wie Heiner Flassbeck die Zukunft der Ökonomie sieht – provokant, fundiert und absolut unüberhörbar!
Das hat mit Wissenschaft nichts zu tun! | Heiner Flassbeck zerstört die Neoklassik im Interview
Quelle: Agitator der sozialen Marktwirtschaft, 05.04.2025 - Trumps unverhohlene Drohungen gegen den Iran: Auf dem Weg in den Krieg?
In diesem Video, das exklusiv auf unserem Kanal auf Deutsch veröffentlicht wurde, analysiert der Journalist Michael Tracey Trumps Aussagen zu den laufenden Verhandlungen zwischen den USA und dem Iran über das iranische Atomprogramm. Er spricht auch über Trumps immer offenere Drohungen, den Iran zu bombardieren, wenn er kein für die USA zufriedenstellendes Abkommen zustimmt, sowie über die möglichen Folgen dieser Rhetorik.
Dieses Video wurde von System Update produziert und am 17. April 2025 auf dem YouTube-Kanal von Glenn Greenwald veröffentlicht. Wir haben es ins Deutsche übersetzt und veröffentlichen es heute erneut, um die Meinungsbildung zu diesem Thema in Deutschland und darüber hinaus zu fördern.
Besuchen Sie unsere Website www.acTVism.org, um das Transkript zu lesen.
ÜBER MICHAEL TRACEY: Michael Tracey ist ein US-amerikanischer Journalist und politischer Kommentator, der für seinen unabhängigen, oft kontroversen Berichterstattungsstil bekannt ist. Früher war er mit The Young Turks verbunden, heute arbeitet er hauptsächlich über selbstveröffentlichte Plattformen und berichtet über Themen wie die Außenpolitik der USA, bürgerliche Freiheiten und Medienkritik. Tracy hat durch seine Berichterstattung vor Ort bei Ereignissen wie den Black-Lives-Matter-Protesten Aufmerksamkeit erregt, bei denen er wenig beachtete Perspektiven dokumentierte, insbesondere aus Arbeitergemeinschaften.
Über unser Importprogramm: In diesem Programm veröffentlichen wir Inhalte von externen Autoren und Journalisten. Dazu gehören sowohl internationale als auch lokale Inhalte, die nach unserer redaktionellen Meinung in der Medienlandschaft nicht ausreichend berücksichtigt werden. Die Inhalte spiegeln nicht unbedingt die eigene redaktionelle Haltung von acTVism Munich wider.
Quelle: acTVism Munich, 22.04.2025 - This Holocaust Survivor Was Questioned By The Police for Protesting Genocide
Quelle: Novara Media, 23.04.2025 - Israel hat in Gaza mehr Journalisten getötet als in jedem anderen Krieg in der Geschichte
In der ersten Aprilwoche hat Israel erneut Journalisten in Gaza getötet, und zwar nicht als so genannte Kollateralschäden, sondern als Teil einer geplanten Politik der Tötung, Verletzung und Verhaftung von Journalisten in Gaza, die darauf abzielt, die Palästinenser zum Schweigen zu bringen und zu verhindern, dass die Fakten über Israels Völkermord in Gaza an die Öffentlichkeit gelangen. Zwei aktuelle Studien haben ergeben, dass Israel in Gaza mehr Journalisten als in jedem anderen Krieg der Geschichte getötet hat. Die internationalen Medien schwanken zwischen kollegialer Solidarität mit den Journalisten in Gaza auf der einen Seite und einer stark pro-israelischen redaktionellen Ausrichtung auf der anderen Seite. Bislang hatte die gezielte Tötung von Journalisten für Israel noch keine konkreten Konsequenzen.
Dieser Text wurde vom Bündnis für Gerechtigkeit zwischen Israelis und Palästinensern e.V. (BIP) zusammengefasst. Angesichts der mangelnden Berichterstattung zu diesem Thema, hat acTVism Munich e.V. entschieden es heute zu veröffentlichen. Dieser Text wurde ursprünglich am 14. April 2025 unter dem folgenden Link veröffentlicht [LINK].
Über unser Importprogramm: In diesem Programm veröffentlichen wir Inhalte von externen Autoren und Journalisten. Dazu gehören sowohl internationale als auch lokale Inhalte, die nach unserer redaktionellen Meinung in der Medienlandschaft nicht ausreichend berücksichtigt werden. Die Inhalte spiegeln nicht unbedingt die eigene redaktionelle Haltung von acTVism Munich wider.
Quelle: acTVism Munich, 20.04.2025 - Wiederauferstehung eines Friedensprojekts – von Jens Fischer Rodrian
Wo, wenn nicht in Dresden, sollte man sich einig sein, in der Frage nach „Krieg oder Frieden“? Doch 80 Jahre nach der flächendeckenden Brandbombardierung Dresdens macht sich in dieser Stadt wieder verdächtig, wer so etwas selbstverständliches wie Frieden einfordert.
Am vergangenen Karfreitag fand eine große Friedensprozession in der sächsischen Metropole statt. Kriegerisch jedoch war die Berichterstattung. Mit Falschbehauptungen und verdrehungen wurde die Friedensaktion und deren Akteure beschädigt. Dorne im Auge der Betrachter waren womöglich Dieter Hallervorden und die Politologin Ulrike Guérot mit Reden, die dringender nicht sein könnten. Ulrike Guérot stellte zugleich das European Peace Project vor, das am 9. Mai mit jedem einzelnen von uns in ganz Europa stattfindet.
Der Liedermacher Jens Fischer Rodrian war am Karfreitag ebenfalls vor Ort und widmete der Rede von Guérot eine Friedensnote. Hören Sie seinen Beitrag mit dem Titel „Wiederauferstehung eines Friedensprojekts“ [LINK].
Quelle: Radio München, 24.04.2025Lesen Sie hierzu auch auf den NachDenkSeiten das Interview mit Dieter Hallervorden „Die sollten eher dagegen aufstehen, wenn jemand Goebbels‘ Lieblingswort ‘kriegstüchtig’ wieder en vogue bringt“ und von Tobias Riegel “Kapiert es endlich: Frieden ist jetzt Krieg! Und links ist jetzt rechts!”
- #116: Sittenwidriger Vertrag
In Folge #116 werfen Karin Kneissl & Flavio von Witzleben einen Blick auf die zunehmenden Spannungen und strategischen Verschiebungen auf der weltpolitischen Bühne. In Russland traf sich der Trump-nahe US-Sondergesandte Steve Witkoff erneut mit Wladimir Putin – vier Stunden Geheimgespräche über den Ukraine-Krieg sorgen in Washington für Aufruhr. Gleichzeitig verschärft sich der Handelskonflikt zwischen den USA und China: Peking stoppt Boeing-Käufe und den Export Seltener Erden, woraufhin Trump überraschend Zölle auf Hightech-Produkte aussetzt. In Europa warnt EU-Spitzenpolitikerin Kaja Kallas vor Reisen zum Tag des Sieges nach Moskau – wer kommt, riskiert politische Konsequenzen. Dänemark erwägt, unbewaffnete Soldaten zum Training in die Ukraine zu schicken, was in Moskau Empörung auslöst. Und während Israel einen Angriff auf iranische Atomanlagen plant, stellt sich Donald Trump quer – und setzt auf neue Atomverhandlungen in Rom. Ein Podcast über geheime Treffen, stille Drohungen und diplomatische Grenzverschiebungen.
Quelle: Flavio von Witzleben, 20.04.2025 - Alex Krainer: Wirtschaftskollaps & das Ende Europas
Alex Krainer ist Marktanalyst, Autor und ehemaliger Hedgefonds-Manager.
Original Video [LINK]
Produced by: Glenn Diesen; Originally Published on: 2025-03-06; Translations by: www.video-translations.org; Disclaimer: Read by A.I. Voices. Auto-translated.
Quelle: Glenn Diesen auf Deutsch, 07.03.2025 - Remmo-Clan, MH17 & Pablo Escobar – Gefahr ist mein Beruf | Josef Resch
Johannes Bröckers trifft auf den ehemaligen Gastwirt, Clubbesitzer und Privatermittler Josef Resch kaum ein Fall in den letzten Jahrzehnten ging an ihm vorbei – Kokainhandel, Wirtschaftsbetrug, die Jagd auf den Investmentbanker Florian Homm und den Drogenbaron Pablo Escobar oder die Aufklärung des Abschusses der MH17: Die Einsätze des Privatermittlers Josef Resch sind genauso vielfältig wie gefährlich. Zu seinen Auftraggebern zählen Unternehmen, Privatpersonen und immer wieder auch das LKA. Resch gewährt spannende und einzigartige Einblicke in die sonst so verschwiegene und unbekannte Welt der verdeckten Ermittlungen.
Josef Resch, geboren 1949, war jahrzehntelang als Privatermittler für Wirtschaftsunternehmen und Privatpersonen tätig. Zu seinen Auftraggebern zählten u. a. auch Siemens, das Bundeskriminalamt und verschiedene Landeskriminalämter.
Kapitel:
00:00 Schwaiger Alm
13:13 Beginn als Privatermittler
Das Buch von Josef Resch erhalten Sie bei Ihrem Buchhändler vor Ort oder beispielsweise via Buchkomplizen [LINK].
Quelle: Westend Verlag, 20.04.2025 - Chefarzt erhebt Corona-Daten – im Gespräch mit Prof. Dr. Ullrich
Die Pandemiepolitik wurde von Anfang an mit einer drohenden Überlastung des Gesundheitssystems begründet. Die dafür relevanten Datenbanken, wie das DIVI-Register zeigten jedoch über die gesamte fragliche Zeitspanne von 2020 bis 2023 bundesweit keine besonders starke Auslastung der Intensivstationen. Wie sah es nun in den Kliniken wirklich aus?
Der Chefarzt der radiologischen Abteilung der Collm Klinik Oschatz (Lehrklinikum der Uni Leipzig) Professor Dr. Henrik Ullrich entwickelte schon zu Beginn des Corona-Geschehens Zweifel an der Verhältnismäßigkeit der Eindämmungsmaßnahmen. Im Kontrast zum angekündigten Drohbild von hoffnungslos überfüllten Krankenhäusern gab es in seiner Klinik keinen nennenswerten Anstieg von Atemwegserkrankungen. Bereits Ende 2019 hatte Dr. Ullrich ungewöhnliche Entzündungen des Lungengewebes beobachtet, weshalb er davon ausgeht, dass SARS-Cov2 in Deutschland seit Herbst 2019 kursierte.
Der Chefarzt Ullrich begann dann in Eigeninitiative Daten zu erheben, um mehr Klarheit über die Erkrankung Covid-19 und deren Auswirkung auf die Auslastung des Krankenhauses zu bekommen und stellte diese Untersuchung auch der Krankenhausleitung vor. Als die neuartigen modRNA-Injektionen zugelassen wurden, stand er im engen Kontakt mit der Ärzteschaft und dem Pflegepersonal. Als einziger aus der Ärzteschaft entschied er sich zusammen mit einigen Krankenschwestern gegen die sogenannte Corona-Impfung. Nach dem Start der Impfkampagne begann er nun ebenfalls, Daten hinsichtlich der Wirksamkeit und Sicherheit der modRNA-Injektionen zu erheben. Früh zeichnete sich dabei ab, dass sich Verdachtsfälle auf schwere Nebenwirkungen häuften, was vor allem in der Schwesternschaft zu noch mehr Zweifel an der Sinnhaftigkeit der „Impfung“ führte. Als die Politik die einrichtungsbezogene Impfpflicht beschloss und damit das impfunwillige Krankenhauspersonal vor die Wahl zwischen „Corona-Impfung“ oder Ausschluss vom Arbeitsplatz stellte, wurde dies seitens der Betroffenen als Eskalation wahrgenommen. Dr. Ullrich gelang es, seinen Arbeitsplatz als Ungeimpfter zu behalten, auch weil es schwer gewesen wäre, ihn zu ersetzen.
Seine Daten zu Nebenwirkungen und Krankschreibungen nach Impfstatus legte er wieder der Klinikleitung vor. Ein sachlicher kollegialer Austausch zu seiner Stichprobe fand jedoch nie statt.
Henrik Ullrich plädiert in unserem Gespräch dafür, dass Ärzte, Politiker und Verbände wieder Verantwortung für ihr Handeln übernehmen.
Artikel und Podcast [LINK]
Quelle: Bastian Barucker, 12.04.2025 - „Das Lithium-Komplott“ – Punkt.PRERADOVIC mit Dr. Michael Nehls
Warum wird das Spurenelement Lithium von Pharma und Politik so bekämpft? Selbst die WHO gibt zu, dass es bei Tieren essenziell ist und sich im Trinkwasser positiv auf Herzleiden und psychische Krankheiten auswirkt. Und stuft es trotzdem als potenziell toxisch ein. Der Arzt und Molekulargenetiker Dr. Michael Nehls ist überzeugt: Lithium ist essenziell und er ist sicher, in seinem Buch „Das Lithium-Komplott“ den Beweis dafür erbracht zu haben. „Lithium wirkt enorm auf unser Gehirn und unsere Intelligenz und verlängert außerdem das Leben“. Ist das womöglich nicht gewollt?
Website Michael Nehls [LINK]
Quelle: Punkt.PRERADOVIC, 11.04.2025 - „Warum der Kampf gegen Atomwaffen heute wichtiger ist denn je.“ Vortrag -Christoph van Lieven (ICAN)
Die Friedensgruppe Jena hat am 19.03.25 einen Vortrag mit Christoph van Lieven von ICAN Deutschland organisiert.
„Frieden statt Feuerball: Warum der Kampf gegen Atomwaffen heute wichtiger ist denn je.“
Wir haben das Projekt gemeinsam mit der Stadt Jena durchgeführt. Der Stadtrat hat 2020 den „Städteappell der internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN)” unterzeichnet.
Quelle: Fritz Müller, 25.04.2025 - Kabarett, (Real-)Satire, Comedy und Co.
- BSW-Skandal: Wahlfälschern auf der Spur – Küppersbusch
Gestern hat die Sekte Bündnis Sahra Wagenknecht rund um ihre Mutter Sahra Wagenknecht einen Wahleinspruch beim Bundestag eingereicht. Das BSW hatte nach dem amtlichen Endergebnis zur Bundestagswahl nur 4,981 Prozent der Zweitstimmen erreicht. Das reichte also nicht. Laut der Partei gab es aber einige Fehler bei der Auszählung. Es soll Verwechslungen mit Bündnis Deutschland gegeben haben. Ergo eigentlich mehr Stimmen und somit doch einen Platz im Bundestag. Geht das überhaupt? Wir haben exklusive Informationen von einem exklusiven Informanten. Viel Spaß und gute Unterhaltung.
0:00 Kommt in die Gruppe! 0:39 Wahlbetrug…aber wie? (feat. Jürgen Ohls) 10:36 Göttliche Fügung 10:49 Küppis musikalisches Quiz
Die gezeigten Quellen findet ihr hier [LINK]
Quelle: Küppersbusch TV, 24.04.2025Friedrich Küppersbusch: “Wer das BSW ablehnt und nicht im Bundestag haben will, der mag eine Neuauszählung doof finden – ist aber dann kein Demokrat. Wer eine sauber arbeitende Demokratie will, wird kaum Argumente gegen eine Neuauszählung finden.”
- BSW-Skandal: Wahlfälschern auf der Spur – Küppersbusch