Kategorie:
Aufbau Gegenöffentlichkeit

Die FAZ(!) mit einem aufklärerischen Beitrag zur Demographie

Heute kann ich die FAZ loben. Das tut gut. Und ich kann einen Physiker loben – das tue ich üblicherweise, weil ich unter diesen fast nur kluge Leute kenne. Unter dem Titel A-H-O-V-X erschien heute (Seite 10) ein Beitrag von Prof. Dr. Ruprecht Jaenicke. Der Physiker aus Mainz fragt, ob es sinnvoll sei, die Bevölkerung wieder zum Wachstum durch Geburten anzuregen. Und er bestätigt die selbstverständliche Richtigkeit des Mackenroth-Theorems. Leser der „Reformlüge“ finden verwandte Informationen. Der Beitrag ist auch eine Art Blattschuss für FAZ-Mitherausgeber Schirrmacher.

Quelle: FAZ »

Interessante Wirtschaftsdaten 1992 bis 2004

Heiner Flassbeck empfiehlt zum Hinweis in den NachDenkSeiten „eine wunderbar einfache Statistik mit Graphiken über die relevanten Zusammenhänge in Deutschland von 1992 bis 2004“. Sie finden sie beim Statistischen Bundesamt unter diesem Link [PDF – 2.9 MB].

Für makroökonomisch Interessierte

… ein Hinweis auf einen wiederum interessanten Artikel von Heiner Flassbeck und ein Beitrag unseres Lesers Dr. Kai van de Loo zur jüngsten Diskussion über Kompetenz und Vernunft in der deutschen Wirtschaftspolitik. Es ist ein Kurzporträt des im Vorjahr erschienenen Buches “Orientierungshilfen für die Wirtschaftspolitik” von Prof. Claus Köhler.
Der Text ist übertitelt “Köhler rät zu Keynes und Konjunkturprogrammen”, was Köhlers Kernaussagen zur Beschäftigungspolitik auf den Punkt bringt. „Seine Analysen und Empfehlungen“, so Autor van de Loo, „stimmen im Wesentlichen mit den (makro-) ökonomischen Positionen überein, die von den NachDenkSeiten auch sonst so engagiert vertreten werden und liefern somit einen weiteren renommierten Kronzeugen.“

Mythos “Lohnnebenkosten”

Dazu veröffentlichte der Bereich Wirtschaftspolitik von ver.di gerade ein interessantes Papier, das wir Ihnen zugänglich machen wollen. Es geht u.a. um das wiederkehrende Problem, dass in der herrschenden Debatte einzelwirtschaftlich richtige Erfahrungen irrtümlich auf die Gesamtwirtschaft übertragen werden.

Quelle: Mythos “Lohnnebenkosten” [PDF – 616 KB] »

Unter der Überschrift „Tarifpolitik unter Druck“ veröffentlicht das WSI seinen tarifpolitischen Jahresbericht

Der Tarifexperte des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts in der Hans-Böckler-Stiftung, Reinhard Bispinck, stellt das Tarifjahr 2004 vor. Die Lohnanhebungen lagen durchschnittlich bei 1,5%. Es gab erhebliche Differenzierungen. Die Arbeitgeber konnten zufrieden sein. Auch der Sachverständigenrat meinte, dass die Abschlüsse „beschäftigungsfreundlich“ ausgefallen seien. Die Beschäftigungslage hat sich aber nicht verbessert, im Gegenteil. Geringe Löhne bedeuten eben geringe Kaufkraft und damit wenig Binnennachfrage, als Hauptursache der Wachstumsschwäche.

Aktuelle Daten zur Sozialpolitik – Die Tatsachen belegen das Scheitern der „Reformpolitik“

Auf der Homepage von Professor Gerhard Bäcker – www.sozialpolitik-aktuell.de – finden sich hochinteressante Daten und Grafiken. Sie belegen die Umverteilung von unten nach oben und das Scheitern des herrschenden ökonomischen Kurses – jedenfalls für Arbeitnehmer und für Ärmere. Da gibt es nicht viel zu kommentieren. Die Fakten sprechen für sich.

  • Das Armutsrisiko steigt.
  • Die Schere öffnet sich: Nettolöhne und –Gehälter sinken.
  • Verdrängungseffekte: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte gehen zurück, geringfügig Beschäftigte nehmen zu.
  • Produktivität steigt, Arbeitsvolumen und Erwerbstätige gehen zurück.

Der Ökonom Ronald Schettkat plädiert für eine Belebung der Binnennachfrage durch eine expansive Finanzpolitik und kritisiert die „anekdotische Evidenz“ des „neu-klassischen“ Modells

Unter der Überschrift „Deutschland zehrt von seiner Substanz“ dokumentiert die Frankfurter Rundschau eine Abrechnung des international renommierten Professors für Wirtschaftspolitik mit dem eindimensionalen Preisstabilitätsdenken von Bundesbank und Europäischer Zentralbank. Schettkat kritisiert weiter, dass sowohl der Sachverständigenrat, als auch die EZB, die OECD oder der IMF als „einzige Lösung“ für das Beschäftigungsproblem ausschließlich „Strukturreformen des Arbeitsmarktes“ anböten. Unter amerikanischen Ökonomen fänden die bei uns als alternativlos dargestellten „theoretischen Positionen der neuklassischen Makroökonomie…nur noch wenige Anhänger“; durch praktische Erfahrungen seien deren „extreme Annahmen“ über die Funktionsfähigkeit von Märkten ohnehin kaum gestützt. Nichts spreche gegen einen binnenwirtschaftlich initiierten Impuls. Durch Sparen und eine Reduktion der öffentlichen Leistungen ließe sich jedenfalls das öffentliche Defizit in einer Stagnation nicht vermindern, sondern werde nur festgeschrieben, zu Lasten von Einkommen und Jobs, resümiert Schettkat.

Quelle: FR »

Wie die Finanzinvestoren der Wall Street die produktive und finanzielle Substanz des Standortes Deutschland ausplündern

„Die Plünderer kommen“. Ein interessanter Beitrag darüber, wie institutionelle Investoren und vermögende Privatpersonen aus Übersee profitable deutsche Unternehmen aufkaufen, Manager mit „Erfolgsprämien“ ködern, die Betriebe „restrukturieren“ (d.h. Kosten senken und Arbeitskräfte entlassen) und nach kurzer Zeit durch Weiterverkauf oder Börsengang Riesenprofite einstreichen. Von Werner Rügemer im „Freitag“.

Quelle: Freitag 06 »

Arm dran: Gillette-Chef kassiert 153 Millionen Dollar Abfindung

„Leistung und Erfolg müssen belohnt werden“ so begründete der Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann die 15,9 Millionen-€-Abfindung des Mannesmann-Bosses Klaus Esser vor dem Düsseldorfer Landgericht. Was muss Esser gemessen am Gillette-Chef James Kilts für eine Versager gewesen sein? Kilts erhält für die 4 Jahre, die er Gillette „geführt“ hat, fast das zehnfache, nämlich 153 Millionen $ und, damit er im Alter nicht darben muss, noch jährliche Pensionszahlungen von 1,2 Millionen $ dafür, dass er den Rasierklingen-Konzern an Procter&Gambel für schlaffe 57 Milliarden $ verscherbelt hat. Den Verdacht der Käuflichkeit wies Kilts natürlich zurück. Klar, was will man auch für so viel Geld noch kaufen. Durch den Zusammenschluss will P&G 4% oder 6.000 Stellen „einsparen“. Logisch, irgendwie muss das Geld für die Abfindung ja wieder reinkommen. Merke: Des einen Reichtum geht eben immer auf Kosten anderer.

Quelle: Manager Magazin »