Kategorie:
Leserbriefe

Leserbriefe zu „Kinder-Impfung: StiKo gibt klein bei“

In diesem Artikel hat Tobias Riegel geschrieben, die „Ständige Impfkommission“ (StiKo) sei „vor medialem und politischem Druck eingeknickt“. So groß der Respekt für die vorübergehende Standhaftigkeit der StiKo in der Frage der Kinder- und Jugend-Impfung gewesen sei, so groß sei nun die Enttäuschung über die Expertengruppe. Diese habe sich selber gedemütigt. Wir danken für die interessanten Briefe, hier folgt eine Auswahl. Von Redaktion.

Leserbriefe zum Versagen der Regierung und zu den fälligen Rücktritten

Wir fassen die Leserbriefe zu zwei thematisch zusammengehörenden Artikeln zusammen, einmal zu Versager auf der ganzen Linie – das ist unsere Regierung beim Problem Afghanistan vom 16. August und dann zu Rücktritte würden am besten passen, meint selbst das Handelsblatt vom 17. August. Danke für die Leserbriefe und danke immer wieder für das große Engagement der NachDenkSeiten-Leserinnen und -Leser. Albrecht Müller.

Leserbriefe zu „Gewerkschafter machen Front gegen Querdenker-Demonstranten. Zu den Corona-Abzocker-Milliardären schweigen sie“ von Albrecht Müller

In diesem Artikel greift Albrecht Müller die Vorkommnisse rund um Jörg Reichel, Landesgeschäftsführer der Deutschen Journalisten Union (dju)/Verdi, auf. Dieser wurde auf einer maßnahmenkritischen Demonstration körperlich attackiert, was strikt abzulehnen ist. Dennoch stellt sich die Frage, mit welchem Recht Jörg Reichel seine leitende Position bei einer Gewerkschaft missbraucht, pauschal alle maßnahmenkritischen Demonstranten, unter denen sich auch Gewerkschaftsmitglieder befinden, in der rechten Szene zu verorten. Wir haben Sie um Ihre Beobachtungen und Meinung gebeten und danken Ihnen für Ihre interessanten Zuschriften. Eine Auswahl zusammengestellt von Ala Goldbrunner.

Leserbriefsammlung und Ergänzung von Werner Rügemer zum Artikel „Streik bei Deutscher Bahn: Solidarität mit der GDL“

Zu Werner Rügemers Artikel „Streik bei Deutscher Bahn: Solidarität mit der GDL – aus vielen Gründen!“ kamen zahlreiche Zuschriften unserer Leser. Unser Autor Werner Rügemer hat auch über seine eigenen Kanäle viele Rückmeldungen zu seinem Artikel bekommen. Daher hat er sich entschlossen, eine Ergänzung zu seinem Artikel zu verfassen, die wir Ihnen heute gerne zur Lektüre anbieten. Im Anhang finden Sie wie gewohnt natürlich auch seine Sammlung der Zuschriften unserer Leser. Gesammelt von Ala Goldbrunner.

Leserbriefe zu „Neue Corona-Beschlüsse: Politische Notlage von irrationaler Tragweite“

In diesem Artikel hat sich Tobias Riegel mit den Beschlüssen der letzten Bund-Länder-Runde zu Corona befasst. Er stellt zum einen fest, dass diese Beschlüsse einen skandalösen Inhalt haben. Zum anderen sei es beunruhigend, dass auf diesen Skandal keine angemessen scharfen Reaktionen folgen würden – etwa aus der „Opposition“, den Medien, von Juristen, Kirchen, Künstlern oder Gewerkschaften. Wir bedanken uns für die interessanten Leserbriefe, hier folgt nun eine Auswahl. Zusammengestellt von Ala Goldbrunner.

Leserbriefe zu „Die Impfdebatte führt zur Spaltung der Gesellschaft – Lassen Sie das nicht zu!

In meinem Kommentar zur Impfdebatte appelliere ich an Politik und Medien, durch eine Benachteiligung der Ungeimpften und die damit verbundene Stimmungsmache die Spaltung der Gesellschaft nicht noch weiter zu forcieren. Gleichzeitig spreche ich auch insbesondere die Geimpften – aber auch die Ungeimpften – an, dieses Spiel nicht mitzumachen. Erwartungsgemäß gab es dazu einige zustimmende und auch einige ablehnende Leserbriefe, die das gesamte Spektrum der Debatte abbilden. Zusammengestellt von Jens Berger.

Leserbriefe zu „Identitätspolitik tötet das Kino“

Jens Berger macht in diesem Beitrag darauf aufmerksam, dass der Weltkonzern Amazon die Regeln Hollywoods neu definieren wolle. Filmemacher würden verpflichtet, „künftig Schauspieler so zu besetzen, dass ´deren Geschlecht, Geschlechtsidentität, Nationalität, Ethnizität, sexuelle Orientierung und Behinderung´ mit den Figuren, die sie im Film verkörpern, übereinstimmt“. Viele Filme wären so nicht entstanden. Die Film-Qualität werde unter dieser „ideologischen Instrumentalisierung“ leiden. Danke für die interessanten E-Mails. Hier nun eine Auswahl der Leserbriefe. Zusammengestellt von Christian Reimann.

Leserbriefe zu „Fahrlässige Tötung – für den CDU-Landrat des Kreises Ahrweiler offensichtlich kein Thema“

Dieser Beitrag behandelt vor dem Hintergrund der Katastrophe im Kreis Ahrweiler die Beziehung zwischen CDU/CSU und den Medien. Albrecht Müller meint, trotz zahlreicher Skandale stünden diese Parteien gut da, weil die Medien sie schonen würden. Wenn am 14. Juli 2021 früher gewarnt worden wäre, „hätten Menschen vor dem Tod bewahrt werden können“. „Endlich“ würde das Versagen des CDU-Landrates bzw. seiner Behörde öffentlich thematisiert. Auch die zuständige Staatsanwaltschaft Koblenz habe lange Zeit gebraucht, um einen „Sinneswandel“ zu vollziehen. Danke für die interessanten Zuschriften. Zusammengestellt von Christian Reimann.

Leserbriefe zu „Das politische Interesse stürzt ab“

In diesem Artikel stellt Albrecht Müller die These in den Raum, dass das politische Interesse abstürze. Die ökonomische Situation spiele eine Rolle. Es mangele an „großen und aufwühlenden Diskussionen zur Programmatik“. Außerdem würden Medien politisches Engagement bestrafen und nicht dazu ermuntern. Das wird belegt anhand der „Tagesspiegel“-Berichterstattung über Querdenken vom letzten Wochenende. Danke für die interessanten Leserbriefe, in denen auch ergänzende Eindrücke und Erfahrungen mitgeteilt werden. Es folgt eine Auswahl. Zusammengestellt von Christian Reimann.

Leserbriefe zu „Respektvoller Ton im Tagesspiegel-Forum: „Die hat nen riesigen Dachschaden“, „dusselige Kuh“, „finde einen guten Arzt““

Kürzlich hat die Sängerin Nena u.a. Folgendes auf einer Bühne gesagt: „Die Frage ist nicht, was wir machen dürfen. Die Frage ist, was wir mit uns machen lassen.“ Marcus Klöckner hat in diesem Beitrag die Berichterstattung des „Tagesspiegel“ und die Kommentare der Leserschaft im Forum untersucht. Er stellt ein „Messen mit zweierlei Maß“ fest. Persönliche Angriffe, abwertende und verletzende Äußerungen seien hier für die Redaktion „offensichtlich kein Problem“, während solche Äußerungen bezogen auf einen Prominenten, „der die ´richtige´ Meinung vertritt“, wohl schneller gelöscht würden. Danke für die interessanten Zuschriften. Es folgt eine Auswahl der Leserbriefe, die auch ergänzende Informationen enthalten. Zusammengestellt von Christian Reimann.

Leserbriefe zu „Die Impfdebatte entgleist“

Mein Kommentar zur Impfdebatte hat erwartungsgemäß viele Leser dazu animiert, zum Artikel oder zur Debatte Stellung zu beziehen. Wir freuen uns, unseren Lesern diese Reaktionen vorzustellen, die das gesamte Spektrum der Debatte abbilden. Zusammengestellt von Jens Berger.

Leserbriefe zu „Was geht die Amis unsere Gasversorgung an? Nichts!“

In diesem Beitrag wird die Einigung der Bundesregierung mit den USA bezüglich der Gasversorgung hinterfragt. Es wird grundsätzlich infrage gestellt, dass Deutschland Projekte mit anderen Ländern von der Zustimmung und dem Wohlwollen der USA abhängig macht. Ohne fundierte Kritik werde dieser Vorgang von deutschen Medien und politischen Parteien „durchgewunken“. Man benimmt sich, wie Vasallen das zu tun pflegen. Deutschland sei in der Außen-, Sicherheits- und Energiepolitik nicht frei. Danke für die interessanten E-Mails. Hier nun eine Auswahl der Leserbriefe. Darin enthalten sind sehr gute ergänzende Informationen. Zusammengestellt von Christian Reimann.

Cell Broadcasting scheint ein brauchbares Warnsystem zu sein

Das hatte ich am 23. Juli verneint. Zunächst machte der NachDenkSeiten-Leser Wolfgang Klein darauf aufmerksam, dass dies eine Fehleinschätzung war. Dann auch noch weitere Leserinnen und Leser. Wegen der darin enthaltenen Informationen geben wir Ihnen zwei Mails zur Kenntnis. Der Fehler war dadurch entstanden, dass in meiner Quelle Cell Broadcasting mit SMS verbunden worden war und ich versäumte, dies nachzuprüfen. Albrecht Müller.