Beiträge von Wolfgang Lieb
Hinweise des Tages
(KR/WL)
Heute unter anderem zu diesen Themen:
- Studie deckt massive Verflechtung der US-Banken mit der Hypothekenbranche auf
- Hypo Real Estate: Vor der Insolvenz?
- Die deutsche Bad Bank steht
- Unveränderte Freude am Zocken
- “Massenvernichtungswaffen” – SEC knöpft sich Derivatehändler vor
- Steuersenkungen verlängern Krise
- Wenn Unternehmen Zukunft wegsparen
- Keiner ist so klug wie alle
- Euro-Finanzchef Juncker warnt vor sozialer Krise
- “Es kann ja wohl nicht sein, dass in der Krise eine Bevölkerungsgruppe bevorzugt behandelt wird.”
- Was aus 50.000 Euro wird – Steigende Langlebigkeit der Bevölkerung und die dauerhaft niedrigen Kapitalmarktzinsen zehren stark an der Rendite der privaten Rente
- Teure Fehler bei der Altersvorsorge
- Kölnische Rundschau Kommentar zur Rentenformel
- Krankenversicherungen: Gefangen im kranken System
- Kleine Erfolge – Wieder mehr Kinder durch Elterngeld?
- Wieder einmal etwas Neues vom Sachsensumpf oder Omertà in einem Bundesland
- Verfassungsfeind NPD
- Zwei völlig verschiedene Optionen für Opel
- Keine Erhöhung des Schonvermögens bei Alg II-Empfängern
- Für eine Handvoll Zloty
- FR: Ein gar nicht vorbildliches Modell
- ARD Plusminus: Lautsprecher der Autolobby
- Klaus Ott: Fragwürdige Geschäfte im TV
- Tipp: Neue Dokumente in Sozialpolitik aktuell
- Tipp: Das Unbehagen im globalisierten Kapitalismus
- TV-Tipp: “Einstweilen wird es Mittag”
- Nachtrag zu „Probleme bei der Riester-Rente und beim „Wohn-Riester“
Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.
Hinweise des Tages
(MB/WL)
Heute unter anderem zu diesen Themen:
- Kalter Putsch: Industriestaaten im Würgegriff der Finanzoligarchie
- Leichen pflastern ihren Weg … Der Weg der Hypo Real Estate in die Pleite
- Folterkammer für Banken
- Rechnen ohne Risiko
- Vorsicht, Entglobalisierung!
- Verfassungsrechtler Böckenförde: Woran der Kapitalismus krankt
- Rechtsgutachten von Hans-Peter Schneider: Verfassungsrechtliche Grenzen einer „Schuldenbremse“
- Welcher Konzern passt zu Opel?
- Kurzarbeit: Mitnahmeeffekte und Missbrauch leicht gemacht
- Chef der Tafeln: “Es gibt eine neue Armut in Deutschland”
- Schutzschirm gegen Altersarmut statt Rente mit 67
- Geraubte Persönlichkeitsrechte für Erwerbslose
- Zahl der Hartz IV-Klagen um 150 Prozent gestiegen
- Geplatzter Traum von der dicken Fondsrente
- Kitas bleiben dicht
- Auch neuer Bahnchef strebt an die Börse
- Die Deutsche Bahn und die Spione
- ARD und ZDF laden Gesine Schwan aus
- Stiftungen – Barmherzigkeit nach Kassenlage
- Grüne wollen Studierende in den Mittelpunkt des Bologna-Prozesses stellen
- “Die Studenten haben nicht viel davon”
- Torsten Bultmann: Konfliktmuster um die Fortsetzung der Exzellenzinitiative
- Petition: Internet – Keine Indizierung und Sperrung von Internetseiten
- Trend zum heimlichen Nebenjob
- Die NPD-Dokumentation der SPD-Innenminister – Aufschlussreicher als der Verfassungsschutz
- Wackelkandidaten lassen Schwans Chancen schwinden
- Oskar, der Phantomkanzler
- Obama in der Falle – Vor Gericht droht ein Debakel
- Der Präsident hat immer recht
- Demo am 16. Mai
- Tipp: Flassbeck zum Download
Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.
ZDF-Frontal21 macht Stimmung gegen die Rentner
„Ist die Rente krisensicher? – Wahrheit und Wahlversprechen“ so lautete die Schlagzeile zu der gestrigen Sendung [PDF – 50,4 KB].
Korrekter hätte die Überschrift lauten müssen: Mit Unwahrheiten und parteiischen „Experten“ gegen die Rentner.
Eine tendenziöse Sendung, die mit Unwahrheiten, manipulativen Gegenüberstellungen und vor allem mit ausgewiesen parteiischen „Experten“ gegen ein Gesetz angehen will, mit dem nominale Rentenkürzungen als Folge sinkender Löhne ausgeschlossen werden sollen.
Dabei ist dieses Gesetz tatsächlich nur ein „Wahlkampfverhinderungsvehikel“ (Röttgen), denn die Renten werden damit auch künftig langsamer steigen. Ab 2011 sollen die Rentenerhöhungen so lange halbiert werden, bis eine aufgrund der neuen Schutzklausel unterbliebene Rentenkürzung nachgeholt ist. Aber davon war in dieser Sendung natürlich nicht die Rede. Es ging darum, von den Verantwortlichen und Gewinnern der Krise abzulenken und die Rentner für die Folgen des Desasters zur Kasse zu bitten. Wolfgang Lieb
Hinweise des Tages
(KR/WL)
Heute unter anderem zu diesen Themen:
- Friederike Spiecker – Bankengeld oder Zentralbankgeld?
- Die Banken zocken wieder
- HRE macht weiter Riesenverluste – Flowers pokert weiter
- BDI-Chef Keitel fordert “Anstand” von Politikern
- Lektion Porsche, Schaeffler und Haniel
- Beschäftigungspakt: Was gilt ein Versprechen in der Krise?
- Entlassungen statt Kurzarbeit
- Das 155-Euro-Loch
- Vorbereitung auf ein Leben mit Hartz IV
- Revolution liegt in der Luft
- Lafontaine: Die französischen Arbeiter protestieren mit Einsperren gegen Aussperren
- Studie entlarvt wahre Kosten der Abwrackprämie
- Autobranche: Druck auf Zulieferer bremst Innovationen
- Mehrheitsanteile für Autogewerkschaft: Chrysler in Arbeiterhand
- Verfassungsrichter warnt vor “Datenschutz-Supergau”
- Lebensversicherungen: Die Zahlentricks der Versicherer
- Riester-Fonds: Die Crux des Umschichtens
- Rentengarantie als Nullrunde bezeichnet
- Frank-Walter Schröder als Arbeiterfreund
- Gezinkte Karten von Anfang an – Harte Fakten zum PISA-Jubiläum
- Gebühr in Gefahr
- Bildung und Emanzipation – Die Linke und ihr Bildungsbegriff
- Bologna-Konferenz in Leuven: Zum Auslandssemester verdonnert
- Frankreich: Der Krieg der Köpfe
- Bertelsmann-Chef Ostrowski: „Mehrere hundert Millionen Euro einsparen“
- US-Psychologen: Tausend Dollar am Tag für Entwicklung der Foltertechniken
- Huffington Post listet die von Banken gespendeten Geldsummen für diejenigen demokratischen Senatoren auf, die gegen Obamas Plan zum Schutz verschuldeter Hausbesitzer gestimmt haben
Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.
Köhler: „Warum sollten wir ausgerechnet auf demokratische Selbstbestimmung verzichten, wenn’s um den Weg aus der Krise geht?“
„Wir haben alle über unsere Verhältnisse gelebt“, behauptete Bundespräsident Köhler in seiner vierten Berliner Rede am 24. März und belegte damit einmal mehr, wie weit er von der Realität der Mehrheit in der Bevölkerung entfernt ist, die eher unter ihren Verhältnissen leben musste. Nun nimmt Köhler in einem Interview mit der Bild-Zeitung den Begriff der „demokratischen Selbstbestimmung“ in den Mund. Ein wahrhaft großes Wort. Aber müssen sich die Demokraten dadurch nicht erneut verhöhnt fühlen? Wolfgang Lieb