Wolfgang Lieb

Beiträge von Wolfgang Lieb

Hinweise des Tages

(WL/AM)
Heute unter anderem zu folgenden Themen:

  1. Finanzkrise: Die Augenwischerei der Bankgiganten
  2. Neue Nahrung für den Drachen
  3. Die Deflation ist in Japan zurück
  4. Krise verringert Kluft zwischen Armen und Reichen
  5. Abgaben-Debatte: Was ein Mehrwertsteuer-Schub für Deutschland bedeutet
  6. 13 Milliarden Euro die niemand haben will
  7. Investoren plündern Kabelkonzern
  8. Lebensversicherer in Schwierigkeiten:Fast jeder Achte mit toxischen Papieren – Mutter aller Ursachen: HRE
  9. Flossen Siemens-Schmiergelder zu Terroristen?
  10. CDU/CSU-Wahlprogramm
  11. Müntefering wirft Nichtwählern Verantwortungslosigkeit vor
  12. Mehr Wettbewerb in die Politik!?
  13. Heribert Prantl: Machtverlust des Parlaments – Ein verrückte Demokratie
  14. Das Abrücken vom Kampf gegen gesellschaftliche Inegalität erklärt die Wahlniederlage der europäischen Sozialdemokratie
  15. Warum wir vom Kapitalismus reden
  16. Joschka Fischer – Ein Fall politischer Hygiene
  17. Untersuchung der politischen und gesellschaftlichen Einflussnahme der Bertelsmann Stiftung auf die Reformen im öffentlichen Bereich
  18. Reinhard Mohr: Ein Slibowitz auf Ahmadinedschad
  19. Jugendliche ohne Berufsabschluss – Handlungsempfehlungen für die berufliche Bildung
  20. Schavan verspricht Korrekturen beim Bachelor
  21. Erklärung der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik, des BdWi und der GEW anlässlich der gemeinsamen Fachtagung “Wirtschaftskrise und Zukunft öffentlicher Bildung und Wissenschaft” am 27. Juni 2009 in Berlin
  22. Thomas Münch, Rezension: Konad Paul Liessmann: Theorie der Unbildung
  23. NDS-Autor Thorsten Hild mit neuen Songs

Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.

“Entstaatlichung, Privatisierung und Liberalisierung” – Eine kleine Zwischenbilanz anhand von neueren Studien

Bringt die Krise eine Rückkehr des Staates? – Die Ideologie, dass der Markt das effizienteste Steuerungsmittel für alle gesellschaftlichen “Vorgänge” ist ,erleidet in dieser Weltwirtschaftskrise – jedenfalls bei nüchterner Betrachtung ohne allzu ideologische Verblendung – ihren “Crash” – siehe zuletzt www.boeckler.de sowie die ersten drei Seiten des IMK-Report Nr. 38. Zusammengestellt von Volker Bahl

Hinweise des Tages (2)

(WL)

Unter anderem zu folgenden Themen:

  1. “Sachsensumpf” – In den Dreck gezogen
  2. Tarifverdienste wachsen in Frankreich seit fünf Jahren stärker als in Deutschland
  3. CSU: Willkür statt Wirtschaftspolitik
  4. Beteiligung gegen Investitionsmonopol
  5. Kapital in Arbeiterhand: Mitbestimmung nicht um jeden Preis
  6. Praxis und neue Entwicklungen bei 1-Euro-Jobs
  7. Markus Sievers: Privatisiert und abgeschmiert
  8. Zwei Jahrzehnte Privatisierung in deutschen Kommunen – Herausforderungen und Argumente für den Erhalt der Stadtwerke
  9. Täuschungsmanöver um LEG-Aufkäufer?
  10. ver.di: Kinderarmut bekämpfen – statt verlagern und vergrößern !
  11. BMG weist Bericht zurück: Versicherungsschutz auch ohne Foto
  12. EU-Reformvertrag . Mehr oder weniger Demokratie
  13. Friedensbewegung: Krieg beenden!
  14. Bascha Mika – Geordneter Rückzug mit Aplomb
  15. 40 Jahre AFG: Am Anfang stand die Bildung
  16. Hochqualifizierte: Deutschland gibt Spitze ab
  17. Kosten schrecken vom Studium ab
  18. Wie weiter mit Bologna?

Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.

Hinweise des Tages

(RS/WL)

Heute unter anderem zu diesen Themen:

  1. Europäische Zentralbank flutet den Geldmarkt
  2. Hypo Real Estate – die Wahrheit
  3. Reiche verlieren ein Fünftel ihres Vermögens
  4. Versteckte Boni
  5. Schuldenrekord : Armes Deutschland?
  6. Peer Steinbrück: „Es wird erhebliche Verteilungskonflikte geben“
  7. Attac warnt vor “Liste der Grausamkeiten” nach der Bundestagswahl
  8. Milliardenentlastung für Unternehmen: Kurzarbeit für Großbetriebe noch günstiger
  9. Heuschrecke im eigenen Haus
  10. Thomas Fricke – Volkswirte im Dschungelcamp
  11. Peter Grottian/Benedict Ugarte Cchacón: Vergesst Landowsky!
  12. WEED: Liberalisierung von Finanz­dienstleistungen in neuen EU-Handelsabkommen
  13. Stürzt das Mahnmal Rente mit 67!
  14. TK-Gesundheitsreport 2009: Deutlich höhere Fehlzeiten bei Zeitarbeitern
  15. Gesundheitsreform: Jeder Zweite fühlt sich schlechter abgesichert
  16. Zur UN-Finanzkonferenz
  17. In Afghanistan führt die Bundeswehr nach Verteidigungsminister Jung noch immer keinen Krieg
  18. Warum die Bundeswehr in Afghanistan nichts zu suchen hat
  19. Lässt das BVerfG den Lissabon Vertrag passieren?
  20. Lobbyregister der Europäischen Kommission feiert einjährigen Geburtstag – und bleibt ein ungeliebtes Kind
  21. CSU – Die Kraft der zwei Herzen
  22. Entzauberung eines Berufs – Was die Deutschen vom Journalismus erwarten und wie sie enttäuscht werden
  23. Exzellenz nach Masterplan

Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.

Amflora – unkalkulierbare Saat?

Noch im April erlaubte Bundesagrarministerin Ilse Aigner (CSU) den Anbau der umstrittenen genmanipulierten Kartoffelsorte Amflora in Deutschland mit der Begründung, dass von dieser Freisetzung keine Gefahr für die menschliche Gesundheit oder die Umwelt ausgehe. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) publizierte am 11. Juni 2009 eine positive Stellungnahme zur Verwendung von Antibiotikaresistenz-Markergenen in gentechnisch veränderten Pflanzen, obwohl die Meinungen der Experten divergieren. Die BASF, die mit jährlichen Lizenzeinnahmen von 20 Mio. bis 30 Mio. EUR allein für Amflora rechnet, forderte nun die EU-Kommission auf, die Zulassung für die gentechnisch veränderte Amflora-Kartoffel zu erteilen. Von Christine Wicht