Wolfgang Lieb

Beiträge von Wolfgang Lieb

Hinweise des Tages

(MB/WL)

Heute unter anderem zu folgenden Themen:

  1. G 8 in L’Aquila: Lizenz zum Zocken
  2. Nulllösung beim Klimaschutz
  3. Schluss mit G8 und ihrem Missmanagement!
  4. Deutsche Wirtschaft verharrt in Talsohle – Prognose-Update: Die konjunkturelle Lage zur Jahresmitte 2009
  5. Thomas Fricke – Inflation, ein Sommerrätsel
  6. Deutsche Ausfuhren im Mai 2009: – 24,5% zum Mai 2008
  7. “Deutsche Exportwirtschaft verpasst Trendwende”
  8. PwC prüft, der Staat bürgt
  9. Ermittlungen gegen Ex-Chef von Pleitebank IKB teilweise eingestellt – Juristisches Possenspiel
  10. Trotz Finanzkrise: EU erschwert in Freihandelsverhandlungen die Kontrolle von Finanzdienstleistungen
  11. “Die City wird aufatmen”
  12. IAQ: Niedriglohnbeschäftigung 2007 weiter gestiegen – zunehmende Bedeutung von Niedrigstlöhnen
  13. Arbeitsmarkt: Längst über vier Millionen
  14. Keine Tarifflucht per Arbeitsvertrag
  15. Jetzt versprechen, später vergessen
  16. Michael Dauderstädt: Krisenzeiten – Was Schulden vermögen und was Vermögen schulden
  17. Soziale Polarisierung in Deutschland – ein Mythos?
  18. Wirtschaftsfaktor Glaube
  19. S-Bahn: Stillstand, Notstand
  20. Absurde Stasi-Diskussion
  21. Peter Ehrlich – Asche ohne Glut
  22. Abgeordnete mit mehr Nebeneinkünften
  23. Die Drehtür dreht sich wieder – und weitere Lobbyhinweise
  24. Die Krise als Stunde der Legislative
  25. Moralische Fragen, nicht nur für Italien
  26. Deutschlands langes Schweigen
  27. Der Präsident wirft die Kampagnen-Maschine wieder an
  28. Zu guter Letzt: Kein Bombodrom

Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.

Die Sozialenzyklika von Benedikt XVI. – Eine Moralpredigt über Liebe und Wahrheit

Die Mächtigen und Reichen in der Welt können nach dem Rundschreiben des Papstes „Über die ganzheitliche Entwicklung in der Liebe und in der Wahrheit“ [PDF – 443 KB] ruhig schlafen. In wohlabgewogenen Worten „beleuchtet“ die Enzyklika zahllose Missstände und ruft im Sinne einer positiven Motivation „alle Menschen guten Willens“ auf, in „von Wahrheit erfüllter Liebe, caritas in veritate“ „entsprechend ihren Einflussmöglichkeiten in der Polis“ zu handeln.
Die gegenwärtige Krise ist nach Meinung der höchsten kirchlichen Autorität den „schädlichen Auswirkungen einer schlecht eingesetzten und darüber hinaus spekulativen Finanzaktivität auf die Realwirtschaft“ geschuldet. “Die Kompliziertheit und Schwere der augenblicklichen wirtschaftlichen Krise besorgt uns zu Recht, doch müssen wir mit Realismus, Vertrauen und Hoffnung die neuen Verantwortungen übernehmen“, tröstet der Papst. Die Kirche habe keine „technischen Lösungen“ anzubieten und beanspruche keineswegs, „sich in die staatlichen Belange einzumischen“. „Die Liebe und die Wahrheit –, zeigt uns, was das Gute ist und worin unser Glück besteht. Es zeigt uns somit den Weg zur wahren Entwicklung.“
„Die Soziallehre der Kirche beleuchtet die immer neuen Probleme, die auftauchen, mit einem Licht, das sich nicht verändert.“ Mit vielen Worten also nichts Neues von der katholischen Kirche. Wenn wir uns nur von der „Kultur der Liebe“ beseelen lassen, dann wird alles gut: „Die Finanzmakler müssen die eigentlich ethische Grundlage ihrer Tätigkeit wieder entdecken, um nicht jene hoch entwickelten Instrumente zu missbrauchen, die dazu dienen können, die Sparer zu betrügen.“
„Die Krise verpflichtet uns, unseren Weg neu zu planen, uns neue Regeln zu geben und neue Einsatzformen zu finden, auf positive Erfahrungen zuzusteuern und die negativen zu verwerfen. So wird die Krise Anlass zu Unterscheidung und neuer Planung.“ Genau so reden auch die weltlichen Würdenträger. Vom Papst haben sie also nichts zu befürchten. Und wenn es mit der „Liebe in der Wahrheit“ im realen Leben nicht so ganz klappt, dann kann man ja beichten gehen. Der Papst steht als gnädiger Beichtvater zur Verfügung. So viel ist nach dieser Enzyklika gewiss. Wolfgang Lieb

Hinweise des Tages

(RS/WL)

Heute unter anderem zu folgenden Themen:

  1. Robert von Heusinger: Danke China
  2. Obamas Horror-Nachricht
  3. G8-Gipfel : Auf dem Weg zu den G 192?
  4. “Merkels Regierungserklärung zu G8 unglaubwürdig und zynisch”
  5. Europa kämpft im IWF um Einfluss
  6. Originalprotokoll über die Gespräche zur Stützung der Hypo Real Estate Gruppe (HRE)
  7. Kaltblütiger Schacher im Angesicht des Abgrunds
  8. Software für unfaire Marktmanipulation
  9. EU verhängt Milliarden-Kartellstrafe
  10. Leere Versprechungen – Steuerlügen im Wahlkampf
  11. Steuerbetrüger können auf Steinbrücks Sanftmut zählen
  12. Billigjobs setzen sich in Berlin durch
  13. Ärger mit den Argen
  14. Berliner S-Bahn: Gründlich kaputtgespart
  15. Wirtschaftslage in Ostdeutschland stabil
  16. Ein Grundsatzstreit entzweit die CSU: Wie viel Mitsprache sollen nationale Parlamente in der EU haben?
  17. Papst-Enzyklika: Sozialethiker kritisiert Defizite
  18. Jens Berger: Piraten in schwerer See
  19. Steinmeier stürzt auf Rekordtief
  20. Fischer, Schröder & Co – umstrittene Seitenwechsel
  21. Journalisten für INSM auf Tour
  22. Jörg Tremmel: Wohlstand auf Kosten der Zukunft
  23. Bachelor geht schon baden
  24. Das Opfer der Monika Auweter-Kurtz – Kuckucksei in den Hoschulen
  25. Honduras: Medien als Waffen
  26. Afghanistan ist der Krieg unserer Generation
  27. Berlin legt Ilisu-Staudamm trocken

Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.

Bundesverfassungsgericht: Nationaldemokratische Starrheit – Europäische Demokratie bleibt auf der Strecke

Das BVerfG hat den Lissabon-Vertrag im Großen und Ganzen passieren lassen, allerdings hat es das sog. Begleitgesetz moniert, das die Rechte des Bundestages festschreiben soll. Das heißt, das BVerfG hat in Übereinstimmung mit den Klägern ein demokratisches Defizit im politischen Mehrebenensystem Europa und Bundesrepublik festgestellt, das allerdings nicht auf europäischer, sondern auf nationaler, d.h. bundesdeutscher Ebene behoben werden soll. Gestärkt wird damit die nationale Legislative gegenüber der Exekutive – das ist gegenüber dem gegenwärtigen Zustand eine Stärkung der Demokratie, aber nur eine halbherzige. Von Andreas Fisahn*

Hinweise des Tages

(WL/AM)
Heute unter anderem zu folgenden Themen:

  1. Lucas Zeise – Weltwirtschaftskrise, die nächste
  2. Ratingagenturen: Die heimlichen Herrscher der Wall Street
  3. Deutsche Politiker drohen den Banken
  4. Die Betonburgherren
  5. Jörg Asmussen: Die Globale Finanzkrise meistern: Eine Deutsche Perspektive
  6. Unsichere Lebensversicherer
  7. Zweifelhafte Anlageprodukte: Einmal verführt, doppelt abkassiert
  8. Atomkraftwerke – So sicher wie die Rente!
  9. Gutachten zur Vorratsdatenspeicherung – Tiefe Einblicke ins Private
  10. Datenschützer rügt Spitzelei bei Airbus
  11. Grün und gelb im Kern
  12. Die Ideologie des Neoliberalismus als kulturelles Kapital
  13. Gewerkschaften: Bildungsprivilegien für alle
  14. So stellt sich die Wirtschaft Bildung vor
  15. Neues von „Wirtschaft und Schule“
  16. Ökonomisierte Kinder
  17. “Spiegel”-Aufmacher – Hitler weiß waschen
  18. Die Krise der publizistischen Repräsentation
  19. Erneut nicht gemeldeter „Externer Mitarbeiter“ in Ministerium
  20. Anstößiger Orden
  21. Neoliberale Putschunterstützung

Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.