Beiträge von Wolfgang Lieb
Hinweise des Tages (2)
Unter anderem zu folgenden Themen: Wachstumsbeschleunigungsgesetz, ein Gesetz ins Blaue; Beschäftigung und Mindestlöhne; Ausbildungsstart; Begrüßungsgeld für Fachkräfte; Rohstoff-Roulette; Tiefseebohrungen; Kurswechsel; Kölner Karlspreis; Turbo-Schule hat versagt; Sauerland als Sündenbock; Milliardäre spenden; Eintrittsgeld für Papst-Messen; griechische Pein; Pakistans innerer Glaubenskrieg; Jahrestag des Atombombenabwurfs; Charta der Heimatvertriebenen. (WL)
Die Bild-Zeitung hetzt Arbeitnehmer und Rentner gegen Hartz-IV-Empfänger auf
Was die Bild-Zeitung mit ihrer Kampagne gegen eine Anpassung der Hartz-IV-Regelsätze an das Urteil des Bundesverfassungsgerichts betreibt, hat kein anderes Ziel als Bevölkerungsgruppen gegen Bedürftige aufzuhetzen und mit dieser Hetze öffentlichen Druck auf die Senkung solcher Fürsorgeleistungen aufzubauen, auf die gerade diejenigen angewiesen sind, die aufgehetzt wurden. Mit dieser Kampagne wird gleichzeitig einer weiteren Senkung der Löhne und einer Ausweitung des Niedriglohnsektors Vorschub geleistet.
Es ist bekannt, dass die Bild-Zeitung überwiegend von Menschen mit niedrigem Einkommen gelesen wird. Deshalb ist es geradezu zynisch, dass gerade diese Menschen den Kakao auch noch trinken sollen, durch den sie gezogen werden. Wolfgang Lieb
Hinweise des Tages
Heute unter anderem zu folgenden Themen: Der nächste Immobilienknall; mafiöse Strukturen sind verbreitet; Arbeitskräfte dringend gesucht; Fehlen Lehrlinge oder Lehrstellen?; Vom Niedriglohn zum Niedrigstlohn; deutlicher Rückgang der Arbeitskämpfe; tausende Empfänger von Hartz IV sitzen im Dunkeln; Stadtwerke Pforzheim verlieren gegen Deutsche Bank; Stuttgart 21; die wahren Ursachen der Finanzkrise werden verheimlicht; Ströbele: »Was die da treiben, weiß ich bis heute nicht«; Italien: Selbstmord aus Angst vor dem Tod; Armut in Spanien; Berlin droht Lateinamerika mit Kooperation; Attac-Bankentribunal jetzt als Film; Nachtrag zu „Steinbrücks Fehler“. (MB/WL)
Steinbrücks Fehler
Gestern strahlte der NDR eine Personality-Show unter dem Titel „Steinbrücks Blick in den Abgrund – Macht und Ohnmacht eines Krisenmanagers“ aus. Die Inszenierung der Sendung war darauf angelegt, Steinbrücks Bild in den Geschichtsbüchern schön zu färben. Die Show zeigte prompt ihre Medienwirkung: von der Tagesschau über den Spiegel bis hinab zur Bild-Zeitung wurde die Sendung nahezu flächendeckend aufgegriffen. Die „Rentengarantie“ als Eingeständnis des „schwersten Fehlers“ wurde zur Schlagzeile. Bei viel wichtigeren Themen, wo Steinbrück selbstkritisch wurde, gab es allerdings kaum ein Medienecho. Wolfgang Lieb
Hinweise des Tages
Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante aktuelle Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen. Heute u. a. zu folgenden Themen: Nach der Krise ist vor der Krise, trübe Aussichten, drei Jahre und kein bisschen weiser, Aufschwung kommt bei den Menschen nicht an, Industrie fordert Lockerung beim Kündigungsschutz, Plädoyer für Härte im Job: Nicht geschimpft ist Lob genug, Deutsche Bank in den USA am Pranger, EU-Kommission genehmigt Verstaatlichung der Hypo Alpe Adria, .Lobbyisten gesucht, Parlament prüft Machtmissbrauch der Energiegiganten, Kostenexplosion im Gesundheitswesen: ein Irrglaube, Food Stamps mit Allzeithoch, 40 Superreiche spenden Hälfte ihres Vermögens, Ex-Atommanager soll Gorleben-Gutachten schreiben, Stuttgart 21: Kritiker fordern Moratorium, mit einem Partizipations- und Integrationsgesetz will der Senat Nachteile für Zuwanderer abbauen, Migranten in Berlin, Einwanderer-Politik in Frankreich: Sarkozy entdeckt rechte Parolen wieder, Buchmarkt: Druckmethoden, für Westerwelle sind gezielte Tötungen legal. Umfrage-Absturz von Schwarz-Gelb kein Grund zur Euphorie und Selbstzufriedenheit. Hier die Übersicht; Sie können mit einem Klick aufrufen, was Sie interessiert. (RS/WL)