Beiträge von Wolfgang Lieb
Hinweise des Tages
Heute unter anderem zu folgenden Themen: Flucht aus Tunesien; Europäische WirtschaftswissenschaftlerInnen für eine Alternative Wirtschaftspolitik in Europa; Mario Draghi: „Alle sollten dem deutschen Beispiel folgen“; Der Mitbestimmung entzogen: Zahl der Unternehmen mit ausländischer Rechtsform wächst weiter; Hartz IV-Wirklichkeit; Überstunden steigen deutlich; Stress im Job: Zahl der psychischen Erkrankungen steigt auf Rekordhoch; Bundeswehr wirbt um Schulabbrecher; Prinzip Privatisierung: Konzerne kassieren, der Bürger zahlt; Berliner Volksentscheid stärkt bundesweiten Widerstand gegen PPP; Energiekonzerne unter Verdacht; Stress im Job – Zahl der psychischen Erkrankungen steigt auf Rekordhoch; Stuttgart 21; Kritik an neuer Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“; Disharmonie an der Elbe – Über den Bauskandal bei der Hamburger Elbphilharmonie; Gabriel: Vieles an den Reformen war richtig; Griechenlands Wirtschaft schrumpft im vierten Quartal; Inszenierte Kritik an Die Linke; Frontal 21: DJV mahnt Politiker der Union zur Zurückhaltung; Retten Blogger die Demokratie?; TV-Kritik “Anne Will”: Hartz-Drama, nächster Akt; Journalismus wird immer mehr zur Kommentierung von Marketing; Zu guter Letzt: Volker Pispers. (MB/WL)
„Zukunft durch Bildung“ – Eine Werbkampagne für Berger, Bild und Bertelsmann und Partner
„Deutschland will`s Wissen: Die große Bildungsumfrage“. Mit dieser Schlagzeile und einem langen Interview des Bundespräsidenten startete gestern die Bild-Zeitung eine „Social-Marketing-Kampagne“ zur eigenen und zur Imagepflege des Initiators Roland Berger, der „größten türkischsprachigen Zeitung in Europa“, Hürriyet, und der „für das Gemeinwohl“ so engagierten Bertelsmann Stiftung. Gleichzeitig betreiben „Experten für strategisches Online-Marketing und Social Media“ unter dem zur Bildung wie die Faust aufs Auge passenden Firmennamen „Revolvermänner“ auf dem boomenden Markt „für die Entwicklung der Online-Strategie und deren Umsetzung sowie für die Kampagnensteuerung über die verschiedenen Kanäle hinweg“ publicity. Das Marktforschungsunternehmen TNS Infratest hängt sich an die Kampagne ran. Und auch die Internetkommunikationsdienste GMX und WEB.DE nutzen die Internetumfrage als Werbeplattform. Wolfgang Lieb.
Hinweise des Tages
Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante aktuelle Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.
Heute unter anderem zu folgenden Themen: Rationale Inaktivität von Notenbanken; die Germanisierung Europas; Nur 500 Euro verfassungsgemäß; Bundesregierung plant „Industriekabinett“; die Quote schreitet voran; Vertriebenen-Gedenktag: Historiker kritisieren Bundestagsbeschluss; Pfiffe für Röttgen; CO2-Endlager unter Berlin und Hamburg?; Matt Damon über Obama und das amerikanische Schulsystem; Salad slaves: Who really provides our vegetables; Al-Dschasira – das Podium des Protestes; die Muslimbruderschaft in Ägypten. (KR)
Hinweise des Tages
Heute unter anderem zu folgenden Themen: Berliner Wasserverträge: Volksentscheid erfolgreich; obskure Finanzmärkte; Banken: Die Versuchung; Pläne zum Weltwährungssystem; „EU braucht wachsenden deutschen Konsum“; Griechen wollen sich von EU nichts befehlen lassen; die Wirtschafts- und Finanzkrise mit Blick auf Marx und Keynes; Ausübung parlamentarischer Kontrollrechte im Bereich Finanzmarkt; Bahn: Alle gegen Börsengang?; Großrazzia wegen NRW-Bauaffäre; USA: Jugendrichter kassiert bei Privatknast für Insassen; Konstantin Wecker: Demokratiedämmerung; wie die EU-Handels- und Rohstoffpolitik Entwicklung untergräbt; Unsoziales; deutsche und internationale Leistungsträger; Amtsleiter rebellieren gegen Senat; Die Grünen – Politik als Marketing; Ägypten; USA: Ein Land, zwei Ökonomien; The UK’s Progressive Tea Party; die “geraubten Kinder” in Spanien fordern Aufklärung; Medienkritik; Schavan will Bundes-Universitäten einrichten; Menschenkette gegen Atompolitik; Rezensionen: Nachdenken über Deutschland.(KR/WL)
Demokratie von OBEN oder wie die Folgen der Politik den Bürger zum Aufbegehren brachte.
Vortrag von Wolfgang Lieb auf dem 1. Kölner Blogger-Kongress, am 12. Februar 2011 im Kölner Kunsthaus Rhenania.