Beiträge von Wolfgang Lieb
Hinweise des Tages
Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante aktuelle Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen. Heute u. a. zu folgenden Themen: Frauen auf dem Arbeitsmarkt, geschwächter Euro, Arbeitsagentur fehelen Milliarden, Dresden droht Heuschrecke mit Klage, AKW-Sicherheitsmängel, Benzin, Einschnitte in den USA, USA-Schweiz, Wissenschaftszeitvertrags-Gesetz, Guttenberg, Libyen, Flüchtlinge, Gesamtverteidigung, zu guter Letzt. (RS/WL/AM)
Fluchtpunkt Griechenland
In den deutschen Medien und in der Politik beherrscht derzeit das Schicksal tausender Flüchtlinge aus Nordafrika auf der italienischen Insel Lampedusa die Überschriften. Griechenland als europäischer Fluchtpunkt für Evakuierte und für Migranten ist völlig aus dem Blickfeld geraten. Dabei erfolgten im Jahr 2010 etwa 90 Prozent aller illegalen Grenzübertritte auf EU-Gebiet über die Landgrenze zwischen Griechenland und der Türkei. Nicht nur die Lage in Italien sondern auch die sich zuspitzende Situation in Griechenland verlangen nach einer gesamteuropäischen Migrationspolitik, die dem Prinzip der Solidarität gegenüber den Flüchtlingen ebenso gerecht wird wie gegenüber den betroffenen Aufnahmeländern. Eine Lösung darf nicht am Veto derjenigen Mitgliedsstaaten scheitern, die bislang weniger betroffen sind. Von Niels Kadritzke
Volksabstimmung in Hessen – Nein zur Schuldenbremse!
Am 27. März müssen die Hessen über die Verankerung einer Schuldenbremse in die hessische Verfassung abstimmen. Im Falle einer Zustimmung ist davon auszugehen, dass diese Schuldenbremse unabhängig von bundespolitischen Entwicklungen in der hessischen Verfassung verankert bleibt. Daher ist es wichtig, am 27. März gegen die Schuldenbremse zu stimmen. Klemens Himpele begründet, warum.
Jens Berger macht bei den NachDenkSeiten mit
Regelmäßigen Leserinnen und Leser der NachDenkSeiten ist es sicher schon aufgefallen, dass in letzter Zeit häufiger der Name Jens Berger oder das Kürzel JB aufgetaucht ist. Die Herausgeber freuen sich darüber, dass sich Jens Berger entschlossen hat, bei den NachDenkseiten mitzumachen. Jens Berger gibt den Blog „Spiegelfechter“ heraus, die NachDenkSeiten haben sich schon in der Vergangenheit mit dem „Spiegelfechter“ eng vernetzt, so war es nur ein konsequenter Schritt, dass Jens Berger nun zu uns gestoßen ist.
Im Internet gibt es Viele, die sich ähnlich wie wir abmühen, ein bisschen Licht in das Dunkel der täglichen Irreführung zu bringen. Einer, der auffällt, weil er konsequent in der Gedankenführung und unbestechlich ist, ist Jens Berger. Deshalb sind wir froh, uns gefunden zu haben. Übertragen Sie bitte Ihre Sympathie für die NachDenkSeiten auch auf ihn. Und begleiten Sie ihn kritisch, wie Sie das mit uns tun. Albrecht Müller und Wolfgang Lieb
Nun steht der Ruf der Uni Bayreuth auf dem Spiel
Nach dem Rücktritt von Karl-Theodor zu Guttenberg aus allen politischen Ämtern steht nunmehr die wissenschaftliche Anerkennung, Reputation und das Renommee der Universität Bayreuth auf dem Spiel. Die Universität hat sich bislang darauf beschränkt, zu Guttenberg den Doktorgrad unter Rückgriff auf das Verwaltungsverfahrensrecht wegen objektiver Fehlerhaftigkeit der Dissertation abzuerkennen. Sie scheute damit davor zurück, zu Guttenberg den persönlichen Schuldvorwurf einer absichtlichen Täuschung zu machen. Damit wird die politische Affäre zu Guttenberg zu einer wissenschaftspolitischen Affäre der Uni Bayreuth. Der Schaden für diese Hochschule ist schon jetzt erkennbar, der beschädigte Ruf dürfte nämlich mit eine Rolle gespielt haben, dass die Uni Bayreuth entgegen allen Erwartungen bei der Exzellenzinitiative leer ausgegangen ist.
Aus Kreisen der Hochschule wurde uns der nachfolgende Brief eines Hochschulratsmitglieds an die Uni-Leitung zur Kenntnis gebracht.
Wolfgang Lieb