Albrecht Müller (* 16. Mai 1938 in Heidelberg) ist ein deutscher Volkswirt, Publizist und ehemaliger Politiker (SPD).
Müller war Planungschef im Bundeskanzleramt unter den Bundeskanzlern Willy Brandt und Helmut Schmidt. Weiter war er von 1987 bis 1994 für die SPD Mitglied des Deutschen Bundestages und ist seit 2003 als Autor und Mitherausgeber der NachDenkSeiten tätig.
Beiträge von Albrecht Müller
Hinweise des Tages
(PK/AM)
Heute unter anderem zu diesen Themen:
- Neue EU-Vergleichsstudie: Lohnerhöhungen in Deutschland nur mager
- Und wenn jetzt noch eine Krise käme?
- Arbeitslose sollen Einstellungsgutscheine erhalten
- Berliner S-Bahn: Ein Fall für den Staatsanwalt
- Afghanistan: Methode Neutralisierung
- Afghanistan: Wahlfälschung erwiesen
- Afghanistan: “Das ist nur noch empörend”, CDU-Verteidigungsexperte Willy Wimmer
- Afghanistan: Jung, Der Ertrinkende und sein Strohhalm
- Deutschland in der OECD-Bildungsstudie: Deutschland gehört bei Investitionen in Köpfe weiter zu den Schlußlichtern
- Schwarzeneggers Schulpläne – Hasta la vista, Hightech
- Ratlose Eltern – Privatschule macht über Nacht dicht
- Manager misstrauen Börsenboom
- Zu guter Letzt: Schmickler in Mitternachtsspitzen
- Das Allerletzte
Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.
Die FDP hat schon immer staatliche Leistungen missbraucht, sie war aber zugleich perfekt im Bemänteln
Mich bewegt immer noch die Meldung vom 5. September, wonach Westerwelle gegen „staatlich bezahlte Faulheit“ und Sozialmissbrauch wettert. In den 40 Jahren aktiver politische Betätigung und Beobachtung des Geschehens habe ich nämlich immer wieder erlebt, dass die Freidemokraten Politik fast nur als die Vertretung privater Interessen begreifen und den Staat im Interesse ihrer Klientel missbrauchen. Albrecht Müller
Über 100 Tage, über 100 Kreise
Vor etwas über hundert Tagen haben wir – einer Anregung vieler NachDenkSeiten-Leserinnen und -leser folgend – aufgerufen, in den Städten und Regionen Deutschlands Gesprächskreise zu bilden, die in direkter Diskussion die Informationen der NachDenkSeiten vertiefen und ihre weitere Verbreitung betreiben. Vor allem aber sollen sie der persönlichen Kommunikation mit anderen dienen.
Inzwischen haben sich 105 Gesprächskreise von Bad Segeberg in Schleswig-Holstein bis Konstanz am Bodensee, vom Kreis Heinsberg an der holländischen bis nach Guben an der polnischen Grenze zusammengefunden. Albrecht Müller
„Merkel will Steinbrück mit Prestige-Job belohnen“
das meldete SpiegelOnline am 5.9.. Als Dankeschön für die gute Zusammenarbeit wolle sie ihm im Falle einer schwarz-gelben Regierung zu einem internationalen Posten verhelfen. Angesichts dieser Großmut kommt einem kritischen Beobachter unwillkürlich die Volksweisheit auf die Lippen: Pack schlägt sich, Pack verträgt sich. Aber das wäre nicht ganz korrekt. Angela Merkel und Peer Steinbrück haben sich bei wichtigen Fehlentscheidungen und Versäumnissen nicht geschlagen sondern gut vertragen. Also müsste man eher sagen: „Pack verträgt sich, Pack versorgt sich.“ Die darin liegende negative Kennzeichnung mag manchen Leser stören. Albrecht Müller
Hinweise des Tages (2)
(AM)
Heute unter anderem zu folgenden Themen:
- IMK: Steigende Einkommensungleichheit destabilisiert Weltwirtschaft
- Mit Gewalt rückwärts
- Matschielanti? Links blinken, rechts abbiegen
- Köder (Althaus)
- Lübecker Nachrichten zum Althaus-Rücktritt
- Jörges – die WebTV-Kolumne: Springt, Genossen!
- Lafontaine: Linke holt bei Bundestagswahl 10 Prozent plus X
- Facie prima – Heute: Der Dämonische, Oskar Lafontaine
- Lebensversicherungen auf der Kippe
- Rentenrendite: Immer im grünen Bereich
- Post streicht 560 Stellen wegen Arcandor-Insolvenz
- Unternehmen ist Datenschutz egal
- PR-Arbeit von Unternehmen: “Täuschungen bringen nichts”
- Der Patient ist eine Ware – und Politiker und Ärztefunktionäre vergießen Krokodilstränen
Vorbemerkung: Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen.