Albrecht Müller (* 16. Mai 1938 in Heidelberg) ist ein deutscher Volkswirt, Publizist und ehemaliger Politiker (SPD).
Müller war Planungschef im Bundeskanzleramt unter den Bundeskanzlern Willy Brandt und Helmut Schmidt. Weiter war er von 1987 bis 1994 für die SPD Mitglied des Deutschen Bundestages und ist seit 2003 als Autor und Mitherausgeber der NachDenkSeiten tätig.
Beiträge von Albrecht Müller
„Nachdenken über Deutschland“ – So die Anzeige eines NDS-Lesers in zwei Thüringer Zeitungen
Diese Anzeige [PDF – 80 KB] mit Hinweis auf www.NachDenkSeiten.de ist am 6. Oktober 2009 auf der ersten Seite des Lokalteils Weimar der Thüringer Allgemeinen und der Thüringer Landeszeitung veröffentlicht worden. Wir danken Günther Thomale für diese großartige Initiative zur Verbreitung der NachDenkSeiten. Wenn andere Leser diese Art der konkreten und sichtbaren Förderung des NDS-Projektes zum Aufbau der Gegenöffentlichkeit übernehmen wollen, freut sich der Initiator mit uns. Klar, dass sich nur wenige eine solche Anzeige finanziell leisten können. Für sie soll es ein Anstoß sein.
Nachtrag zur Fremdbestimmung der SPD durch Springer u.a.m.
Am 7. Oktober hatten wir unter der Überschrift „Der klassische Fall einer Fremdbestimmung mithilfe der Springer Medien u.a.m.“ über die Offensive einiger Medien und dabei vor allem der Springermedien berichtet. Nach Springers Welt Online öffnete gestern nun die Bild-Zeitung die Spalten für den neuen Fraktionsvorsitzenden und titelte: „Erstes Interview nach dem SPD-Wahl-Debakel. Steinmeier will Linksruck in der SPD verhindern“. Albrecht Müller.
„Allein mit den gezahlten Boni kann man eine unserer Parteien mehrmals kaufen”
Teil 2 des Telepolis-Gesprächs von Reinhard Jellen mit Albrecht Müller über sein neues Buch „Meinungsmache. Wie Wirtschaft, Politik und Medien uns das Denken abgewöhnen wollen.”
Quelle: Telepolis
Der klassische Fall einer Fremdbestimmung mithilfe der Springer Medien u.a.m.
Wer die Ursachen für den Niedergang der fortschrittlichen Parteien in Europa nur in den Fehlern ihrer Führungen sucht, wird sie nicht finden. Auch wer die Unterstützung der Hauptmedien für die konservativen Parteien als Grund erkennt, wird noch nicht ganz fündig. Nur wer beachtet, wie stark die konservativen Kräfte über die Medien auch die innere Willensbildung der gegnerischen linken Parteien beeinflussen, begreift was abgeht. Wie die Entscheidungen über Strategien, Programme und sogar über Personen fremdbestimmt sind, kann man an aktuellen Vorgängen beobachten. Albrecht Müller
„Überall ist Berlusconi”
Reinhard Jellen im Gespräch mit Albrecht Müller über sein neues Buch „Meinungsmache. Wie Wirtschaft, Politik und Medien uns das Denken abgewöhnen wollen” – Teil 1, Teil 2 folgt demnächst.
Quelle: Telepolis