Albrecht Müller (* 16. Mai 1938 in Heidelberg) ist ein deutscher Volkswirt, Publizist und ehemaliger Politiker (SPD).
Müller war Planungschef im Bundeskanzleramt unter den Bundeskanzlern Willy Brandt und Helmut Schmidt. Weiter war er von 1987 bis 1994 für die SPD Mitglied des Deutschen Bundestages und ist seit 2003 als Autor und Mitherausgeber der NachDenkSeiten tätig.
Beiträge von Albrecht Müller
Nachtrag zu Konstantin Wecker … und zu Günter Grass Anmerkungen zur politischen Korruption
Mehrere Leser machen darauf aufmerksam, das man die Überschrift im Artikel von gestern kräftig missverstehen kann. Das tut mir echt leid. Gemeint ist natürlich, dass Konstantin Wecker ein außergewöhnlich verlässlicher und kreativer Mitstreiter ist. Das fällt besonders auch deshalb auf, weil andere wie z.B. Günter Grass sich von Gerhard Schröder bezirzen haben lassen. Albrecht Müller.
Hinweise des Tages
Dieser Service der NachDenkSeiten soll Ihnen einen schnellen Überblick über interessante aktuelle Artikel und Sendungen verschiedener Medien verschaffen. Heute u. a. zu folgenden Themen: Spitzelei Bahn, Dollarentwicklung, HartzIV und Bundesverfassungsgericht, Pflegeversicherung, sittenwidrige Löhne, Kursfindung der SPD, Lafontaine … Hier die Übersicht; Sie können mit einem Klick aufrufen, was Sie interessiert. (RS/AM)
Konstantin Wecker – ein selten verlässlicher und kreativer Partner der Aufklärung
Vorgestern Abend Marius Müller-Westernhagen bei Reinhold Beckmann mit den üblichen Sprüchen: die sozialdemokratisierte Angela Merkel. Wenn man diese nachgeplapperten Elemente einer bewusst inszenierten Imagekampagne hört und dann auch noch von N24.de an das Günter-Grass-Lob für Schröders Agenda 2010 erinnert wird, dann weiß man, was wir an Konstantin Wecker haben – einer aus der Kulturszene, der sich noch seine eigenen Gedanken macht. Albrecht Müller
Hörfunk-Tipp: Saarländischer Rundfunk – Fragen an den Autor
Dr. Jürgen Albers spricht am Sonntag, dem 18. Oktober 2009, von 11 bis 12 Uhr mit Albrecht Müller zu seinem Buch „Meinungsmache. Wie Wirtschaft, Politik und Medien uns das Denken abgewöhnen wollen“. Die Sendung kann nachträglich (jeweils ab Montag) als „Podcast“ aus dem Internet heruntergeladen werden.
Besprechung von „Meinungsmache“ im „Parlament“ und Abdruck in Politik & Kommunikation
In Das Parlament Nummer 42/43 vom 12./13.10.2009 erschien auf Seite 14 diese Besprechung. Die Zeitschrift Politik& Kommunikation druckte eine wichtige Passage aus dem Buch ab. Hier geht es um die Stigmatisierung der Grünen in der Vergangenheit und der Linkspartei heute. Also sehr aktuell.