Albrecht Müller (* 16. Mai 1938 in Heidelberg) ist ein deutscher Volkswirt, Publizist und ehemaliger Politiker (SPD).
Müller war Planungschef im Bundeskanzleramt unter den Bundeskanzlern Willy Brandt und Helmut Schmidt. Weiter war er von 1987 bis 1994 für die SPD Mitglied des Deutschen Bundestages und ist seit 2003 als Autor und Mitherausgeber der NachDenkSeiten tätig.
Beiträge von Albrecht Müller
Deutschland fördert die Spekulation gegen den Süden, auch um den Süden ausplündern zu lassen
Text wegen unkorrekter Annahmen entfernt.
Meinungsmache bestimmt das politische Leben. Hier der Blick auf einige markante Manipulationen der letzten Tage – Nr. 3
Ihre Unterstützung ist großartig. Danke vielmals.
Damit meinen wir Ihre guten Tipps, Ihre Berichte und Analysen zu aktuellen Ereignissen in Politik und Medien wie auch Ihre Bereitschaft, die NachDenkSeiten finanziell zu unterstützen. Wir freuen uns über Ihren Obulus und genauso über die vielen freundlichen und freundschaftlichen Worte. Das tut gut und motiviert.
Herzliche Grüße
Die Herausgeber und Macher der NachDenkSeiten
Eine Doppelspitze Gysi+Wagenknecht ist um Welten attraktiver als die Stones
Jakob Augstein hat in seiner SpiegelOnline-Kolumne („Ein Loblied auf Steinbrück, ausnahmsweise“) den Eindruck erweckt, als hätten sozialdemokratisch gesonnene Mitmenschen nur die Wahl zwischen SPD und Wahlenthaltung. Augstein macht mich zum Komplizen dieser falschen Vorstellung. Wer wird denn in die Wahlenthaltung gehen, wenn es mit Gysi und Wagenknecht eine attraktive Alternative zu Steinbrück, Steinmeier und Gabriel gibt? Das müssen schon sehr unpolitische Menschen sein, die Augstein da im Auge hat. Die Personalisierung ist diesmal neben der inhaltlichen Auseinandersetzung übrigens die große Chance der Linken. Albrecht Müller.
Steinbrücks Rede: Ein kräftiges Sowohl-als-auch
Einige Nachdenkseitenleser/innen haben uns schon kritische Kommentare zu Steinbrücks Rede geschickt und auf die Widersprüchlichkeit und auf viel Heuchelei hingewiesen. Zunächst bleibt festzuhalten, dass er damit 93,45 % der Delegierten auf dem Parteikonvent der SPD beeindruckt hat. Die Regie und die Rede waren so angelegt, dass unentwegt und bei jeder kleinen witzigen Anmerkung applaudiert wurde. Hier ist seine Rede [PDF – 228 KB]. Ein durchgehender Grundzug der Rede war, dass Steinbrück fortschrittliche programmatische Vorstellungen und die Orientierung an sozialen und demokratischen Werten neben das Bekenntnis zur gegenläufigen Politik der Regierungen Schröder und seiner eigenen Beteiligung in der Regierung Merkel zu Zeiten der Großen Koalition gestellt hat. Albrecht Müller.