Albrecht Müller (* 16. Mai 1938 in Heidelberg) ist ein deutscher Volkswirt, Publizist und ehemaliger Politiker (SPD).
Müller war Planungschef im Bundeskanzleramt unter den Bundeskanzlern Willy Brandt und Helmut Schmidt. Weiter war er von 1987 bis 1994 für die SPD Mitglied des Deutschen Bundestages und ist seit 2003 als Autor und Mitherausgeber der NachDenkSeiten tätig.
Beiträge von Albrecht Müller
BUCHKRITIK – Nikolaus Piper: “Willkommen in der Wirklichkeit”
Unter der Überschrift „Mangelnder analytischer Durchblick“ erschien am 18.5.05 in der Frankfurter Rundschau eine Rezension von Achim Truger.
Hinweis: Professor James K. Galbraith über „trade and budget deficits and risks to the dollar”.
Das ist ein Hinweis für Spezialisten, noch dazu in Englisch. Galbraith, Prof. an der Universität von Austin in Texas, schickte am 19.5. an einen Kreis von „Friends & Family” “my testimony delivered today to the U.S.-China Security commission, at a hearing at the Council on Foreign Relations in New York”.
Hinweis: Klaus-Peter Kisker in der SZ: Müntefering hat nicht kapiert, worum es geht.
Ein Redakteur der Süddeutschen Zeitung stellt dazu wenig intelligente Fragen. Klaus-Peter Kisker, emeritierter Professor der Freien Universität Berlin (wo er das Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsgeschichte leitete), gibt dennoch kluge Antworten. Sein Fazit: “Er hat nicht kapiert, worum es geht”.
Quelle: sueddeutsche.de »
Hinweis: Thomas Fricke attackiert in der FTD „neurotische Sofa-Globalisierungsexperten“, die absurdeste Absturzszenarien verbreiten
Quelle: FTD »
Hinweis: Sendung des Hessischen Rundfunks zum „neoliberalen“ Modell Chile
hr2 brachte am 11.05. eine bilinguale Produktion zur Lage im – auch lange nach Pinochet – neoliberal geprägten Chile.
Quelle: hr online »