Albrecht Müller

Albrecht Müller

Albrecht Müller (* 16. Mai 1938 in Heidelberg) ist ein deutscher Volkswirt, Publizist und ehemaliger Politiker (SPD).

Müller war Planungschef im Bundeskanzleramt unter den Bundeskanzlern Willy Brandt und Helmut Schmidt. Weiter war er von 1987 bis 1994 für die SPD Mitglied des Deutschen Bundestages und ist seit 2003 als Autor und Mitherausgeber der NachDenkSeiten tätig.

Beiträge von Albrecht Müller

„Wie man Manipulationen durchschaut“ – Buchlesung in Pforzheim am kommenden Montag, 17. Februar 19:00 Uhr …

„Wie man Manipulationen durchschaut“ – Buchlesung in Pforzheim am kommenden Montag, 17. Februar 19:00 Uhr …

… im PZ-Forum Ecke Post-/Luisenstraße in Pforzheim. Wir hatten auf diesen Termin schon aufmerksam gemacht. Gestern ist ein Interview im Blatt des Veranstalters Pforzheimer Zeitung erschienen. Sie sind herzlich eingeladen. Ich würde mich freuen, viele Leserinnen und Leser der NachDenkSeiten bei dieser Gelegenheit zu treffen. Dass es noch möglich ist, dass ein traditionelles Medium wie die PZ den Herausgeber eines Internet-Mediums zum Gespräch einlädt, finde ich bemerkenswert und erfreulich. Die nächsten Lesungen sind in Heilbronn am 11. März, in München am 13.3, in Pfaffenhofen/Ilm am 14. 3., in Karlsruhe am 2. und auf Gut Gödelitz am 4. April. Genaue Informationen dazu folgen noch. Albrecht Müller.

Das Internet bedroht die Demokratie. – EINWAND! Die größere Bedrohung sind die gesteuerten Kampagnen der dominierenden Medien.

Das Internet bedroht die Demokratie. – EINWAND! Die größere Bedrohung sind die gesteuerten Kampagnen der dominierenden Medien.

Über dieses Thema diskutieren die Gäste eines Treffens in Aachen am Mittwoch, 12.2.2020 ab 18:00. Genaueres zu den Veranstaltern und zum vorgesehenen Inhalt der Debatte finden Sie in diesem Flyer. Es ist bewundernswert, was die einladenden Einrichtungen und Initiativen als Gruppe an politischer Bildungsarbeit auf die Beine stellen. Auch NachDenkSeiten-Leserinnen und -Leser sind herzlich eingeladen. Ich würde mich freuen, dort viele von Ihnen zu treffen. Es folgt zur Einführung noch ein kurzer Text aus dem Einladungsflyer. Albrecht Müller.

CDU und CSU sind das Opfer ihrer eigenen Propaganda

CDU und CSU sind das Opfer ihrer eigenen Propaganda

CDU und CSU haben nach dem Krieg sorglos mit Nazis zusammengearbeitet. Darauf hat Oskar Lafontaine heute hingewiesen; auf den NachDenkSeiten konnten Sie schon häufiger Belege dafür finden. So unter anderem hier. Der NDS-Leser Lang hat dazu eine weiterführende Mail geschickt. Siehe im Nachtrag. Ich habe mich im Interview mit RT Deutsch mit dem Thema beschäftigt. Da geht es auch um die Ost-CDU und ihre enge Verflechtung mit der SED. Und dann um die Kampagne gegen die „roten Socken“, die man ausdrücklich als verlogen bezeichnen muss. Aber offenbar war diese Kampagne so wirksam, dass die maßgeblichen CDU-Leute ihre eigene Verwobenheit mit den Mächtigen der DDR vergessen haben oder verdrängen. Deshalb ist es angebracht, etwas konkrete Nachhilfe zu leisten. Albrecht Müller.

Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

Wird Herrn Höcke Unrecht getan?

Einige wenige Leserinnen und Leser haben kritisiert, dass wir Björn Höcke in die Nähe der Nazis gerückt haben. Wer sich darüber beklagt, sollte bitte in Rechnung stellen, was dieser thüringische Politiker schon von sich gegeben hat. Hier sind einige Äußerungen, die „Focus“ zusammengestellt hat. Alleine die folgende Äußerung reicht zur äußerst kritischen Betrachtung von Herrn Höcke: „Wir Deutschen, also unser Volk, sind das einzige Volk der Welt, das sich ein Denkmal der Schande in das Herz seiner Hauptstadt gepflanzt hat.“ (Dresden, 17. Januar 2017, über das Holocaust-Denkmal in Berlin). Dass in der AfD ansonsten auch Menschen versammelt sind oder diese sie gewählt haben, die mit Faschismus nichts zu tun haben, ist klar und auch zu würdigen. Viele haben ihn und die AfD vermutlich nur deshalb gewählt, weil auch die eher fortschrittlichen Parteien keine wirkliche Alternative geboten haben. Albrecht Müller.

Nachtrag zum Fall Thüringen …

Außerdem meldete sich ein Leser der NachDenkSeiten mit folgendem Hinweis:

Ich stieß heute zum Thema Thüringen auf etwas, was dort vor 90 Jahren geschah und aus meiner Sicht zu den aktuellen Ereignissen und zu dem passt, was Frau Weidel dazu von sich gab („An der AfD führt kein Weg mehr vorbei!“): 

„… So kam es am 23. Januar 1930 erstmals in Deutschland zu einer Landesregierung, an der die Nazi-Partei beteiligt war. Sich ihrer »Unentbehrlichkeit« für die Parteien der sogenannten Mitte und deren strikten Kurs gegen links bewusst, stellten sie weitreichende Forderungen, die das tatsächliche Kräfteverhältnis nicht abbildeten. Schon am 11. Januar hatte Hitler in einer Rede über »Politik und Wirtschaft« vor Vertretern thüringischer Wirtschafts- und Industrieverbände Eindruck gemacht. Nun drohte er offen: Falls sein Vertreter Wilhelm Frick nicht Minister werde, gebe es Neuwahlen.
Befangen in mehr oder minder grundsätzlicher Ablehnung der Weimarer Republik und bemüht, deren Träger als Verantwortliche der krisenhaften Wirtschaftsentwicklung hinzustellen, wollten die rechten Parteien der »Mitte« keine andere Möglichkeit sehen als das Bündnis mit der NSDAP. Deren Ideen und Konzepte lagen ihnen näher als jede Aktion zur Verteidigung der Weimarer Demokratie und zur Abwehr rassistischer Politik. …“
Quelle: Neues Deutschland